Bad Segeberg (em) Aus aktuellem Anlass folgte der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gern der Einladung von Marcus Pagels, Geschäftsführer der Firma Holzbau Pagels, nach Bad Segeberg. Die Holzbranche ist durch eine weltweit gesteigerte Nachfrage und explodierende Preise in schwere See geraten. Das gilt auch für die Firma Holzbau Pagels mit ihren 65 Mitarbeitern. „Es gibt einen dramatischen Versorgungsnotstand für Bauholz in Deutschland. Diese Situation kann sich für die zurzeit noch gesunde Bauwirtschaft in Deutschland zu einer schwer kalkulierbaren Dimension zuspitzen. Das gilt beim Bau auch für die nachfolgenden Gewerke. Wenn das Holz für Dächer nur sehr verzögert geliefert werden kann, ruhen die Bauarbeiten für den gesamten Bau. Die enorm gesteigerten Kosten erschweren auch einen preisgerechten sozialen Wohnungsbau. Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen ist der Holzbau ein notwendiger Baustein. Die ersten deutschen Baubetriebe haben bereits wegen des Materialmangels Kurzarbeit angemeldet,“ beschreibt Marcus Pagels die Situation über die derzeitige Versorgungslücke, wie es sie in Friedenszeiten noch nicht gegeben hat. Ein Grund ist die Exportsteigerung um 40-54%. Großkonzerne exportieren zu viel Holz aus Europa und Deutschland. Sie kümmern sich nicht um den hiesigen Bedarf sowie eine nachhaltige Forstwirtschaft. Der Export von Rundholz nach China hat sich in 2020 verdoppelt. Deutschland ist nach Kanada zweitgrößter Holzlieferant für die USA. Kanada leidet unter dem Bergkiefernkäfer, der ganze Bestände vernichtet. Borkenkäferbefall, Stürme und große Hitze vernichten auch in Deutschland viel benötigtes Holz. 52% des Waldes gehören der öffentlichen Hand. Damit haben Städte, Dörfer, Gemeinden und das Land die Möglichkeit steuernd einzuwirken. Eine wichtige Zukunftsaufgabe in Deutschland ist es, die Entwicklung von Klima, Wald und Holzaufkommen in Einklang zu bringen. Damit Deutschlands Wälder trotz der steigenden Holznachfrage im gleichen Umfang erhalten bleiben, hat die Bundesregierung in einer Waldstrategie das Ziel formuliert, den Wald als Lebensraum für Flora und Fauna, als Wirtschaftsfaktor, Rohstofflieferant und als Klimaregulator durch naturnahe Waldwirtschaft zu erhalten. Die Holzernte soll maximal bis zum durchschnittlichen jährlichen Zuwachs durch Anpflanzungen zu steigern. Der Bund stellt in einem Zeitraum von fünf Jahren zusätzlich 25 Millionen Euro bereit. Dieses Geld verstärkt die bereits bestehenden GAK-Mittel (Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes) des Bundes für den Wald, die etwa 30 Millionen Euro pro Jahr betragen. Der Wald ist ein hochproduktives Ökosystem, das Einkommen und Arbeit in den ländlichen Räumen schafft. In Deutschland erwirtschaften rund eine Million Beschäftigte in rund 125.000 Unternehmen in der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft einen Umsatz von etwa 178 Milliarden Euro. Die deutschen Wälder zu schützen und zu pflegen, heißt deshalb auch, einen bedeutenden Wirtschaftsmotor im ländlichen Raum zu erhalten,“ Foto: Marcus Pagels (links) und Gero Storjohann