Zum veröffentlichten „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg nimmt Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, Stellung:
„Am Hamburger Immobilienmarkt geht die Stabilisierung weiter, wie der heute veröffentlichte Immobilienmarktbericht 2025 des Gutachterausschusses deutlich macht. So stieg die Zahl der Verkäufe im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent auf 9.100 an. Diese Entwicklung ist ein deutliches Zeichen für eine fortschreitende Markterholung. Gründe waren die gesunkenen Finanzierungskosten ebenso, wie eine hohe Nachfrage nach Wohneigentum. Gleichzeitig waren die Bodenpreise für Einfamilienhaus-Bauplätze in der Hansestadt in 2024 im Vergleich zu 2023 weitgehend stabil und sind auch für Geschosswohnungs-Bauplätze lediglich moderat um fünf Prozent gestiegen. Das sind gute Ausgangsbedingungen für eine weiterhin positive Entwicklung, da die Kosten für Bestandsimmobilien in Hamburg gleichzeitig weiter rückläufig, stabil oder lediglich moderat steigend waren. So sanken die Preise von Mehrfamilienhäusern im Jahresmittel um rund 8 Prozent auf rund 2.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Für Ein- und Zweifamilienhäuser blieb der Preis stabil. Damit sendet der Markt gute Signale, die auf eine zunehmende Erholung hindeuten.“
Käufer und Verkäufer von Immobilien benötigen zur Einschätzung des Wertes eine neutrale Informationsgrundlage. Im „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ werden Umsatzzahlen sowie Preise von Grundstücken und Immobilien aller Art übersichtlich dargestellt. Weitere wesentliche Informationen und statistisch ermittelte Zusammenhänge ergänzen diese Auswertungen, die sich aus dem Immobilienumsatz im Jahr 2024 ergeben.
Grundlage des Immobilienmarktberichts ist – anders als bei vielen anderen Übersichten, die auf Angebotspreisen beruhen – eine Auswertung der tatsächlich notariell beurkundeten Kaufverträge und Preise. Zusätzliche flächendeckend von Käuferinnen und Käufern abgefragte Einzelinformationen runden das Bild ab und fließen in umfangreiche statistische Untersuchungen sowie in die Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten ein (Kapitel 7).
Mit dem „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ kommen der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg und seine Geschäftsstelle dem gesetzlichen Auftrag nach, Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu schaffen. Sie werten die Immobilientransaktionen sowie die tatsächlich erzielten Preise des vergangenen Jahres aus und stellen diese jährlich zur Verfügung.
Als Ergänzung zum einjährigen Bericht bietet das „Dashboard Immobilienmarktberichte“ seit Februar dieses Jahres einen interaktiven Zugriff auf insgesamt fünf Berichtsjahre. Der Mehrwert gegenüber dem statischen Bericht besteht darin, dass Daten unterjährig gefiltert und miteinander verglichen werden können oder die Sortierreihenfolge von Tabellen nach Bedarf geändert werden kann.
Informationen zum Dashboard und den Downloadlink zum über 200 Seiten umfassenden "Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ stehen auf der Internetseite des Gutachterausschusses bereit: Immobilienmarktbericht Hamburg 2025.
Zusätzlich zu dem Immobilienmarktbericht 2025 wurden auch die aktuellen Bodenrichtwerte veröffentlicht. Diese sind über BORIS.HH (www.geoportal-hamburg.de/boris/) und über IDA.HH – die ImmobilienwertDatenAuskunft (IDA.HH - Hamburg Service - Serviceportal der Stadt Hamburg) – abrufbar.