Hamburg. Mit 7,7 Millionen Übernachtungen von Januar bis Juni erreichte das erste Halbjahr 2025 ein Plus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zimmerauslastung von 74,7 Prozent unterstreicht das gute Ergebnis.
Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Viele Menschen haben Lust auf Städtereisen – und Hamburg ist eine der beliebtesten Destinationen Europas. Davon profitiert unsere Tourismusbranche, die lokale Infrastruktur und die Hamburger Wirtschaft. Die stabile Entwicklung ist auch das Resultat gezielter Maßnahmen des Hamburger Senats. Durch Investitionen in die Infrastruktur der Stadt wie beispielsweise das neue Kreuzfahrtterminal in der HafenCity oder die Förderung zur Ansiedlung neuer Kongresse setzen wir Impulse für zusätzliche wirtschaftliche Effekte. Damit sind wir in Hamburg weiterhin gern Gastgeberin und schaffen Angebote, die auch für die Hamburgerinnen und Hamburger attraktiv sind.“
Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH: „Die Halbjahresbilanz 2025 bestätigt den erfolgreichen Kurs der Hamburger Tourismusbranche. Und gleichzeitig sehen wir im Vergleich mit anderen Städten oder Regionen, dass dieses stete Wachstum alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Der Erfolg des Tourismus ist eine Gemeinschaftsleistung. Deshalb gilt es, gemeinsam mit allen Partnern weiter in touristische Infrastruktur, Angebotsvielfalt, Lebensqualität und den Erlebniswert zu investieren und so die Stärke dieser bedeutenden Branche weiter auszubauen.“
Auslastung der Hotellerie auf Spitzenniveau
Hamburgs Hotels verzeichnen auch 2025 eine starke Nachfrage und behaupten ihre Position im europäischen Spitzenfeld. Die durchschnittliche Zimmerauslastung lag im ersten Halbjahr bei 74,7 Prozent, die Tagesrate im Schnitt bei rund 129 Euro.
Mit diesem Auslastungswert erreicht Hamburg einen Spitzenplatz im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen in Europa – auf Augenhöhe mit London und Barcelona sowie vor Städten wie Amsterdam, Berlin und Kopenhagen. Das zeigt: Hamburg ist ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Hotel- und Tourismusstandort.
Hamburgs Strahlkraft im Ausland
Im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil internationaler Gäste an den Übernachtungen bei 21,2 Prozent. Die Nachbarmärkte Dänemark (+5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), Österreich (+5,1 Prozent) und die Schweiz (+2,1 Prozent) bleiben stabile Säulen. Hamburg überzeugt auch internationale Gäste mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
Besonders dynamisch entwickelt sich der US-Markt: Mit rund 120.000 Übernachtungen (+6,9 Prozent) belegt er bereits Platz vier im Länderranking. Gründe für das wachsende Interesse sind Hamburgs maritime Identität, kulinarische Vielfalt, kompakte Stadterlebnisse und eine starke Nachfrage im Tagungs- und Kongresssegment.
Spürbare Impulse durch Kongressförderung: 88 Prozent der Kongressgäste empfehlen Hamburg als Reiseziel weiter, 78 Prozent kommen privat zurück
Präsenzveranstaltungen erleben ein starkes Comeback: Allein 2024 nahmen in Deutschland 378 Millionen Menschen an Tagungen, Messen und Kongressen teil.
Hamburg profitiert von dieser Entwicklung in besonderem Maße und positioniert sich über das Hamburg Convention Bureau erfolgreich als internationaler Standort für Wissen, Innovation und Austausch. Damit zieht die Stadt Fachpublikum aus aller Welt an, Businessgäste werden damit zu wichtigen Botschaftern für die Stadt.
Ob Hochtechnologie, Nachhaltigkeit, Medizin oder Kreativwirtschaft – Hamburg hat im ersten Halbjahr 2025 zahlreiche internationale Top-Kongresse wie die Aircraft Interiors Expo, den UITP Global Public Transport Summit, die Hamburg Sustainability Conference oder den EANM-Kongress ausgerichtet.
Die Ausrichtung von Kongressen wird durch einen Förderfonds und die gezielte Akquisition durch das Hamburg Convention Bureau vorangebracht.
So wurden bislang 17 Kongresse mit rund 65.000 Übernachtungen unterstützt, was einer Wertschöpfung von knapp 15 Millionen Euro entspricht. Bis 2027 sind bereits 35 weitere Veranstaltungen mit mehr als 230.000 Übernachtungen in Planung – verbunden mit einem zusätzlichen wirtschaftlichen Effekt von über 50 Millionen Euro.
Hamburg setzt dabei gezielt auf Schlüsselbranchen wie Life Sciences, maritime Wirtschaft, Digitalisierung, Klimainnovation und Kreativwirtschaft – und sorgt dafür, dass Hamburg auch außerhalb klassischer Tourismushighlights ganzjährig attraktiv bleibt.
Veranstaltungen beleben Hamburg
Hamburgs Gäste reisen für besondere Momente in die Stadt: 96 Prozent verbinden ihren Aufenthalt mit kulturellen Anlässen, 70 Prozent nennen den Besuch von Events als eine Aktivität. Im ersten Halbjahr 2025 sorgte ein vielfältiges Programm für deutliche Spitzen bei den Übernachtungszahlen – und messbare Effekte für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Mobilität.
Zu den Highlights zählen die Internorga mit 85.000 Fachbesucher:innen, der Haspa Marathon mit 35.000 Läufer:innen und 300.000 Zuschauenden, der Hafengeburtstag mit 1,2 Mio. Gästen, das OMR Festival mit 70.000 Teilnehmenden und der internationale UITP-Weltkongress für Nahverkehr mit 10.000 internationalen Mobilitätsexpert:innen. Diese Beispiele zeigen: Großveranstaltungen sind ein wichtiger Treiber für Hamburgs Tourismus und die Stadtökonomie – sie bringen Gäste in die Stadt, sorgen für steigende Umsätze und enorme Reichweiten. Gleichzeitig erhöhen sie die Lebensqualität der Einwohnenden.
Hamburg setzt Maßstäbe mit innovativer Terminalinfrastruktur
Hamburg ist Deutschlands größter Kreuzfahrthafen und baut seine Spitzenposition weiter aus. Bereits im ersten Halbjahr 2025 liefen 133 Hochseekreuzfahrtschiffe die Hansestadt an – bis Jahresende werden rund 297 Anläufe erwartet, ein Plus von etwa zehn Prozent.
Immer mehr Reedereien fahren ganzjährig ab Hamburg, was die Kreuzfahrtsaison verlängert und die Terminals nahezu durchgehend auslastet. Im September eröffnet das neue Kreuzfahrtterminal in der HafenCity. Mit U-Bahn-Anbindung, modernen Stellflächen und direkter Nähe zu Hotels und Sehenswürdigkeiten setzt es Maßstäbe für Gastfreundschaft, Mobilität und Integration. Es erweitert die Kapazitäten spürbar und stärkt die Attraktivität für Reedereien und Gäste weltweit.
Vom 12.–14. September finden zudem die Hamburg Cruise Days statt, flankiert von der Fachmesse Seatrade Europe und der Blue Port Hamburg-Inszenierung für alle Gäste sowie Hamburger:innen.