Hamburg. Mit dem heutigen Spatenstich fällt der Startschuss für die bauliche Neugestaltung des Kontorhausviertels mit dem zentral gelegenen Burchardplatz, welche in enger Kooperation durch das Business Improvement District (BID) Burchardplatz und die Freie und Hansestadt Hamburg umgesetzt wird. Das BID Burchardplatz und die Freie und Hansestadt Hamburg feiern damit den offiziellen Beginn einer neuen Entwicklungsphase für eines der bedeutendsten städtebaulichen Ensembles der Hansestadt, das 2015 gemeinsam mit der Speicherstadt in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde.
Der Spatenstich markiert den Übergang von der Planungs- zur Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten werden die ersten Maßnahmen zur Neugestaltung weiter Teile des Kontorhausviertels mit dem Burchardplatz umgesetzt. Ziel des BIDs ist es, den Platz in einen lebendigen und attraktiven Stadtraum zu verwandeln, der den historischen Charakter des UNESCO-Welterbes Kontorhausviertel bewahrt und gleichzeitig neue Aufenthaltsqualität schafft. Bislang wird die Fläche vor allem als Durchgangs- und Parkplatzfläche genutzt. Gleichzeitig werden auch die an den Burchardplatz angrenzenden Stadträume vom Kattrepel bis zum Peter-Schulz-Platz neu in Szene gesetzt, um das Gesamtensemble Kontorhausviertel angemessen und ganzheitlich zu entwickeln.
Durch die geplante Umgestaltung sollen hier künftig neu gestaltete öffentliche Räume mit mehr Grün, neuen Sitzgelegenheiten, einem Wasserspiel und einem durchdachten Beleuchtungskonzept zu mehr Aufenthaltsqualität führen – mit dem Ziel, das historische Umfeld erlebbarer zu machen und gleichzeitig einen modernen, urbanen Treffpunkt zu schaffen.
Bauauftakt im Herzen des UNESCO-Welterbes: Ein Ort mit Geschichte – und Zukunft
Das Projekt wird durch private Mittel der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer und die Freie und Hansestadt Hamburg finanziert. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Bezirksamt Hamburg-Mitte und dem Denkmalschutzamt Hamburg. Damit ist das BID Burchardplatz ein Beispiel dafür, wie privates Engagement und öffentliche Planung erfolgreich zusammenwirken können, um historische Stadträume zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Das Kontorhausviertel, zwischen Meßberg und Steinstraße gelegen, ist eines der eindrucksvollsten Stadtquartiere der 1920er Jahre in Deutschland. Seit 2015 UNESCO-Welterbe, ist es ein Symbol für die hanseatische Wirtschaftsgeschichte und Architektur. Mit der Neugestaltung des Burchardplatzes entsteht nun ein moderner Treffpunkt in historischem Ambiente – ein Ort für Begegnung, Kultur und Stadtleben mitten in der Hamburger Innenstadt.
Oberbaudirektor Franz-Josef Höing: „Der Burchardplatz im Herzen des Kontorhausviertels ist ein Ort voller Entwicklungspotenzial und gehört zu den zentralen Projekten aus dem Handlungskonzept Innenstadt. Mit ihm schaffen wir nicht nur mehr Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger, sondern stärken auch die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Hamburger Innenstadt – ein bedeutender Schritt für die Zukunft unserer Stadt, getragen von großem Engagement der privaten Wirtschaft.“
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Der heutige Spatenstich markiert das Ende eines langen Beteiligungs- und Planungsprozesses, denn schon das Innenstadtkonzept 2014 formulierte den Auftrag, mehr Aufenthaltsqualität und eine bessere Nutzbarkeit für den Burchardplatz zu schaffen. Damit beginnen wir heute. Gestalterisch orientiert sich der Umbau stark am charakteristischen Stil des Kontorhausviertels, es wird dabei mehr Aufenthaltsflächen und Sitzgelegenheiten geben. Wichtig ist uns aber auch zusätzliches Grün, das im ursprünglichen Entwurf noch zu wenig enthalten war und nach berechtigter Kritik aufgenommen wurde – unter anderem 16 zusätzliche Bäume und eine weitere Grüninsel. Dieses Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit vieler Akteure, insbesondere auch der Grundeigentümer, und verbindet Innenstadt und HafenCity vor allem für Fußgängerinnen und Fußgänger auf attraktive Weise.“
Dr. Sebastian Binger, Geschäftsführer der OTTO WULFF Placemaking GmbH: „Mit diesem Baustart setzen wir ein sichtbares Zeichen für unser gemeinsames Ziel: den Burchardplatz wieder zu einem Ort des Zusammenkommens zu machen. Mit dem BID tragen wir aktiv dazu bei, dass das Kontorhausviertel in Zukunft ein noch attraktiverer und lebendigerer Teil der Hamburger Innenstadt wird. Besonders im Fokus sind die Wohnlagen im Quartier, die von deutlich verkehrsberuhigten Straßen, mehr Grün und einer attraktiven Möblierung im öffentlichen Raum profitieren.“
Sebastian Piper, Grundeigentümer: „Mit dem Spatenstich erreichen wir endlich den wichtigsten Meilenstein im Projekt und sind sehr froh, dass das jahrelange Engagement durch uns Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer bald auch einen erleb- und sichtbaren Mehrwert für die Hamburgerinnen und Hamburger sowie Besucherinnen und Besucher bietet.“
