B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

§ 266a StGB – Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt: Ein kurzer Leitfaden

Bad Segeberg (em) Die schlechte Nachricht ist: Als Unternehmer stehen Sie in Deutschland immer mit einem Bein im Gefängnis. Die gute Nachricht ist, es ist nur ein Bein. Das Wirtschaftsstrafrecht birgt  nämlich viele Risiken für Unternehmen und vor allem deren Verantwortliche. Eine wirklich üble Falle, die von den Behörden auch gezielt genutzt wird, um Geld einzutreiben, ist § 266a StGB – das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. Doch was bedeutet das konkret, und welche Konsequenzen drohen? Hier erfahren Sie, wann der Tatbestand erfüllt ist, welche Folgen drohen können und warum es oft sinnvoll ist, proaktiv auf die Behörden zuzugehen, um eine Lösung zu finden. Typische Situationen, in denen § 266a StGB relevant wird Eine häufige Konstellation, in der § 266a StGB auf den Plan tritt, ist die bewusste Umgehung von Sozialabgaben. Dies geschieht oft, wenn Arbeitgeber Teile des Gehalts schwarz auszahlen. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer erhält
26.11.2024
WEP

WEP Geschäftsführer verabschiedet sich vorzeitig in den Ruhestand

Tornesch (em) Nach 18 Jahren soll Ende April Schluss sein. Harald Schroers, Geschäftsführer der WEP Wirtschaftsförderung, will sich dann knapp anderthalb Jahre vor dem regulären Ende seines Anstellungsvertrages im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand verabschieden. Entscheidung nicht leicht gefallen „Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, denn wir haben unter anderem mit der Projektentwicklung für ein Gründungs- und Technologiezentrum in Wedel, dem EQ Businesspark in Quickborn oder der geplanten Kommunikationskampagne für den Kreis Pinneberg viele spannende Projekte in Arbeit“, erläutert Schroers. „Die hätte ich  gern noch gemeinsam mit meinem Team vorangebracht. Doch es gibt in meinem Alter auch gute Gründe, mit seinen Kraftreserven etwas pfleglicher umzugehen und sich ins bisher zu kurz gekommene Privatleben zurückziehen. Und das hat in meiner Abwägung schließlich mehr Gewicht gehabt.“ Die GmbH aus der Krise zum Erfolg geführt
01.02.2024
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein

Vorausschauende Rohstoffsicherung ist Klimaschutz! „Schleswig-Holstein kann sich mit Kies und Sand selbst versorgen“

Kiel (em)  Der Landesverband Schleswig-Holstein des Wirtschaftsrates der CDU e.V. sieht in möglichen Einschränkungen beim Abbau oberflächennaher Bodenschätze einen Standortnachteil und eine Belastung heimischer Unternehmen. Auf ihrer jüngsten Sitzung stellte die Landesfachkommission Immobilien- und Bauwirtschaft des Wirtschaftsrates zudem fest, dass die regionale Rohstoffgewinnung einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. „In Schleswig-Holstein stehen wir vor großen Herausforderungen und dem Problem, ausreichend Abbauflächen zu finden, um die Nachfrage nach heimischen Rohstoffen zu decken und damit die geplanten Infrastrukturmaßnahmen und sonstigen notwendigen Baumaßnahmen umsetzen zu können“, betont der Kommissionsvorsitzende Dr. Ulrik Schlenz, Vorstand der Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig Holstein eG. Schleswig-Holstein sei in der Lage, seinen Bedarf an Kies und Sand selbst zu decken und so unnötige klimaschädliche Transporte zu vermeiden
11.08.2023
WEP

Gründungen in den Kreisen und kreisfreien Städten – Kreis Pinneberg bundesweit auf Platz 40

Kreis Pinneberg (em) Das „Gründerland“ Kreis Pinneberg bleibt erfolgreich: Im bundesweiten Vergleich der 401 Kreise und kreisfreien Städte, den das Institut für Marktforschung - IfM -  Bonn zum Gründungsgeschehen mit seinem jährlichen NUI (Neue Unternehmerische Initiative) Regionenranking anstellt, belegt der Kreis Pinneberg für das Jahr 2022 den 40. Platz. Er hat sich damit gegenüber dem Vorjahr um 14 Plätze verbessert und erfolgreich aufgemacht, das Vor-Corona-Niveau, das stets bei den 20iger-Plätzen - 2020 war es Platz 28 - lag, wieder zu erreichen. Einen Schub bei dem weiteren Aufstieg wird das Gründungs- und Technologiezentrum für den Kreis Pinneberg geben, das in den nächsten Jahren im Kreis Pinneberg gebaut werden soll. Alle anderen Kreise verfügen bereits über ein solches Zentrum. Kreise Pinneberg und Stormarn machen Plätze gut In Schleswig-Holstein liegen noch vor dem Kreis Pinneberg die Kreise Nordfriesland (Platz 21), Stormarn (Platz 22)
02.08.2023
WEP

Tumorbehandlung: Revolution kommt aus Pinneberg

Ein kleines Molekül mit großer Wirkung: 5-Aminolävilinsäure, kurz ALA genannt und als körpereigene Aminosäure bekannt. Sie ist im weiteren Sinne am Blutstoffwechsel beteiligt. Mit dem Einsatz eines selbst entwickelten, synthetisch hergestellten ALA-Moleküls als Vorstufe einer Substanz für die photodynamische Diagnostik und Therapie revolutioniert das in Pinneberg ansässige Pharmaunternehmen Photonamic die Tumorerkennung und -behandlung rund um den Globus. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für ALA liegen in der Kosmetik und in der Nahrungsmittelergänzung. „ALA“, so schwärmt Geschäftsführer und Molekularbiologe Ulrich Kosciessa, „ist ein faszinierendes Molekül mit annähernd endlosem Potenzial.“ Idealer Unternehmensstandort in der Parkstadt Eggerstedt In der Parkstadt Eggerstedt, dem ehemaligen Gelände der Eggerstedt-Kaserne in Pinneberg, bietet die Stadt Pinneberg mit Unterstützung der WEP Gewerbeflächen vornehmlich für die Branchen IT, Medizin- u
09.02.2022
WEP

Kreis klärt auf: So geht Mülltrennung im gewerblichen Bereich

Im eigenen Haushalt ist Mülltrennung Normalität. Doch wie funktioniert eigentlich die Mülltrennung für Unternehmen? - Im Kreis Pinneberg sind die Abläufe im gewerblichen Bereich noch nicht zur Routine geworden. „Die Gewerbeabfallverordnung wird bislang nicht ausreichend umgesetzt “, berichtet Anja Krause, Teamleiterin Abfallüberwachung und gesundheitlicher Umweltschutz des Kreises Pinneberg. Dabei wäre dies wichtig, zumal es um große Mengen Abfall geht. „Wer die Vorgaben der Gewerbeabfallverordnung umsetzt, leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Sauberkeit im Kreis“, so Krause weiter. „Unser Ziel ist, einen möglichst großen Teil der Abfälle einem Recycling-Verfahren zuzuführen und damit Ressourcen zu schonen.“ Der Kreis Pinneberg klärt deshalb über den richtigen Umgang mit den im Gewerbe anfallenden Abfällen auf. Wen betrifft die Gewerbeabfallverordnung? Grundsätzlich betrifft die Gewerbeabfallverordnung alle Erzeuger und
08.12.2021
Wirtschaftsredaktion

Stadtwerke stehen zur Seite

Husum (em) Die Bundesregierung hat für Verbraucher und kleine Firmen Sonderregelungen für Energieabschläge bestimmt. Was das bedeutet und wie die Stadtwerke Gewerbebetriebe unterstützen. Jeder Haushalt in Deutschland hat das Recht, mit Energie und Wasser versorgt zu werden. Und muss für die Kosten aufkommen. So sieht es der Gesetzgeber vor. Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Corona-Lage geht er jetzt weiter: Haushalte und Kleinstunternehmer bekommen rückwirkend zum 8. März mehr Spielraum, wenn sie durch die aktuellen Einschränkungen wegen der Corona-Lage ihren Zahlungen nicht mehr nachkommen können. „Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen“, sagt Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum. Wer nachweislich zum Beispiel durch Schließungen von Läden oder Betrieben nicht zahlen kann, darf Zahlungen für Strom, Gas, Wärme oder Wasser in Absprache aussetzen. „Wie dieser gesetzliche Nachweis aussehen soll, ist derzeit noch unklar. Deswegen helfen w
29.05.2020
Entwicklungsgesellschaft Norderstedt

Neues im Frederikspark – aktuelle Entwicklungen im Stadtquartier

Norderstedt (kk/la) Ein neuer Lebensmittellogistiker kommt, Reihenhäuser in genossenschaftlicher Wohnform entstehen und die Lawaetzstraße wird nach Süden an die Oadbyand- Wigston-Straße angebunden. Das sind drei der aktuellen Entwicklungen über die die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt (EGNO) und die Stadt Norderstedt im Rahmen einer Business-Lounge über den Frederikspark Anwohner und Unternehmer informierte. Das Treffen fand im modernen Vereinshaus des Kleingärtnervereins Friedrichsgabe statt. Einige Kleingärtner mussten umziehen, weil Teile der bisherigen Anlage für die Anbind- ung der Lawaetzstraße Richtung Süden benötigt werden. Der Bebauungsplan 311, über den Christine Sasse von der Stadt Norderstedt und Christoph Döring von der EGNO berichteten, befindet sich derzeit im Bauleitplanverfahren. Nach Beschluss durch die Kommunalpolitik kann voraussichtlich im nächsten Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Parallel zur jetzigen Lawaetzstraße, die bei Ju
30.08.2017