Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Kaufrecht oder Baurecht? Was gilt bei der Anschaffung großer Maschinen und welche Folgen hat das?
Bad Segeberg (em) Für Unternehmen in der Bau-, Produktions- oder auch Maschinenbaubranche ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen Baurecht und Kaufrecht zu verstehen, insbesondere wenn es um die Anschaffung komplexer technischer Anlagen geht. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 07.12.2017 (VII ZR 101/14) befasste sich mit einem solchen Fall und beleuchtete die Frage, wann eine technische Anlage als "Bauwerk" zu qualifizieren ist und welche rechtlichen Folgen das hat. Unterschiede bestehen nämlich im Bereich der Gewährleistungsrechte und der Verjährung.
In diesem Beitrag erkläre ich, wie Unternehmer durch diese Abgrenzung von Baurecht und Kaufrecht bei der Vertragsgestaltung profitieren und welche Konsequenzen dies für die Haftung und Gewährleistung bei Anlagenkäufen hat.
Hintergrund: Wann liegt Kaufrecht, wann Baurecht vor?
Grundsätzlich gilt für die Lieferung beweglicher Sachen – wie Maschinen und Produktionsanlagen – Kaufrecht. Es r
13.11.2024
Handwerkskammer Hamburg
Kampagne: Energieexperten der Kammer informierten und berieten Betriebe
Als Partner der Energiespar-Kampagne „Hamburg dreht das“ bot die Handwerkskammer im Rahmen der UmweltPartnerschaft Service-Angebote und Veranstaltungen für Unternehmen an
Hamburg, 22. Februar 2023 – Hamburgerinnen und Hamburger haben im Herbst und Winter 2022 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent Erdgas und 8 Prozent Strom eingespart (Privatpersonen und Gewerbe ohne Industrie). Das Bündnis aus Stadt, Handelskammer, Handwerkskammer, Unternehmen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Vereinen hatte sich im Herbst 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam zum Energiesparen aufzurufen. In den kommenden Wochen werden die Partner von „Hamburg dreht das“ ihre Einsparerfolge großflächig im Stadtraum vorstellen.
Seit dem Start der Kampagne haben die 36 Partnerinnen und Partner des Bündnisses das Ziel unterstützt, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Neben konkreten Maßnahmen stand dabei im Fokus, die eigenen Beschäftigten sowie alle Hamb
01.03.2023
Bertelsmann Stiftung
Dauerkrise verändert die Arbeitswelt: Welche Soft Skills jetzt gefragt sind
Eine erste Analyse von mehr als 48 Millionen Stellenanzeigen zeigt, wie viel sich bei den Anforderungsprofilen nach "Soft Skills" und anderen berufsübergreifenden Kompetenzen in den vergangenen vier Jahren verändert hat. In Zeiten der Dauerkrise steigt bei den Arbeitgeber:innen die Nachfrage nach Besonnenheit (+73 Prozent), Einfühlungsvermögen (+39 Prozent) und einer positiven Grundeinstellung (+26 Prozent) besonders deutlich an.
Auch ein sicherer Umgang mit Daten (+62 Prozent) und digitaler Identität (+34 Prozent) wird stärker gefordert. Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Onlinekommunikation sein. Denn auch die Fähigkeit, andere zu motivieren, gewinnt in Zeiten zunehmend virtueller Teams an Bedeutung (+37 Prozent).
"Mit diesen wichtigen Daten eröffnet der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung neue Chancen für mehr Transparenz am Arbeitsmarkt. Gerade von der hohen regionalen und zeitlichen Differenzierung profitieren Arbeitssu
13.10.2022
Agentur für Arbeit Neumünster
Stärkere Nachfrage nach Arbeitskräften seit Jahrsbeginn
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Monatsvergleich leicht und im Vergleich zum Vorjahr
deutlich gesunken. Auch wenn die Nachfrage der Unternehmen nach Personal zum Vormonat
deutlich zurückgegangen ist, bleibt der Arbeitsmarkt in Mittelholstein trotz der aktuellen
geopolitischen Herausforderungen stabil“, kommentiert Michaela Bagger, Leiterin der Agentur
für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen. „Neben allen anderen Personengruppen profitieren
aktuell auch die langzeitarbeitslosen Menschen: Ihre Zahl ist zurückgegangen,“ bekräftigt
Bagger.
Arbeitslosigkeit
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im April 8.886 Menschen von
Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 66 weniger als im März (minus 0,7 Prozent) und 1.697
weniger als ein Jahr zuvor (minus 16,0 Prozent).
Die Arbeitslosenquote beträgt wie im März 4,8 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 5,7
Prozent.
Arbeitsagentur und Jobcenter
Die Zahl der bei der Agentur für
03.05.2022
WKS | WFL | EGOH
Wirtschaftsförderungen starten mit gemeinsamer Praktikumsplattform „Praktikum Hansebelt“
29.09.2021
WEP
Kreis Pinneberg glänzt bundesweit als Gründerland
Institut für Mittelstandsforschung legt neueste Zahlen zu Unternehmensgründungen vor Der Kreis Pinneberg hat seinen guten Ruf als Gründerland mit einem glänzenden Ergebnis für das Jahr 2019 erneut verbessert. Diesen Erfolg belegt das aktuelle NUI Ranking des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IFM), dessen Ergebnisse auf statistischen Länder- und Bundesdaten beruhen. Demnach steht der Kreis Pinneberg bei den Firmengründungen im bundesweiten Vergleich aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte mit 170,6 Punkten auf Rang 22. Gegenüber dem Vorjahr ist der Kreis damit um 5 Plätze nach oben geklettert und belegt mit einem knappen Rückstand von nur 0,1 Zählern hinter der Stadt Hamburg Platz 2 in der nördlichsten Metropolregion Deutschlands. Bei den Gründungen innerhalb Schleswig-Holsteins konnte der Kreis Pinneberg ebenfalls seinen 2. Platz aus 2018 verteidigen. Stormarn hingegen, bundesweit von Platz 25 auf 32 abgefallen, musste seine Führungsrolle unter den schlesw
03.02.2021
Wirtschaftsredaktion
knk Gruppe veröffentlicht neues Major Release des VM Verlags-Managers®
Kiel (em) Die Business Unit muellerPrange der knk Business Software AG gibt den Launch des neuen Major Releases des VM Verlags-Managers® bekannt. Die neue VM-Version – der VM 2020 – steht ab heute für aktive Kunden zum Download bereit. Im Zentrum des neuen Releases steht vor allem die technische Modernisierung: die Umstellung des VM auf 64-Bit, um die Kompatibilität des VM mit modernen Betriebssystemen sicherzustellen. Darüber hinaus wurden auch verschiedene funktionale Erweiterungen umgesetzt. Rosemarie Lade, Leiterin der VM-Werkstatt und der knk-Business Unit muellerPrange, erläutert: „Wir haben in den letzten Jahren viel in die technologische Modernisierung und damit vor allem in die Zukunftsfähigkeit des VM Verlags-Managers® investiert. Die vertrauten Oberflächen bleiben für die VM-Anwender bestehen. Die Umstellung auf 64-Bit betrifft vor allem die zugrundeliegende Systemtechnologie, die nun für einen stabilen und performanten Betrieb auf modernen Betriebssystemen s
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Arbeitslosenschock für den Kreis Segeberg
Kreis Segeberg (em) Die Corona-Krise hat enorme Auswirkungen auf die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. Nicht nur die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit anzeigen, ist in die Höhe geschnellt, auch die Zahl der Menschen ohne Job ist im April deutlich angewachsen. Im Kreis Segeberg stieg die Arbeitslosenzahl um 1.011 Personen oder 15,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Damit waren im April 7.585 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 1.529 oder 25,2 Prozent. „Die Kurzarbeit rettet derzeit viele Jobs, gleichzeitig stieg dennoch die Arbeitslosigkeit erwartungsgemäß stark an. Deutlich mehr Menschen meldeten sich aus einer Beschäftigung arbeitslos. Die zu dieser Jahreszeit üblichen Einstellungen und Wiedereinstellungen gingen hingegen stark zurück. Auch konnten wesentlich weniger Arbeitslose in Weiterbildungen und Praktika starten. Die übliche Frühjahrsbelebung wird in diesem Jahr ausfallen", sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Age
30.04.2020