Artikel
ZEBAU GmbH
Hamburger Energielotsen - Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor
Hamburg (em) Hamburg nimmt beim Thema Energieeffizienz und Modernisierung eine Vorreiterrolle ein: Mit einer zentralen Anlaufstelle unterstützt die Stadt Eigentümer:innen auf dem Weg zu klimafitten Gebäuden. 2025 bringt viele Neuerungen – von erweiterten Fördermöglichkeiten bis hin zu vereinfachten Prozessen. Welche Änderungen sind relevant? Die unabhängige und kostenfreie Beratung durch die Hamburger Energielotsen bietet Orientierung im Prozess. Klar ist: Die Energiewende braucht Verlässlichkeit – und fundierte Unterstützung für Hamburger:innen!
„Wir müssen Unsicherheiten abbauen und als Stadt sowie als Gemeinschaft weiter vorangehen, hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Die Hamburger Energielotsen starten gestärkt ins neue Jahr – mit erweiterten Fördermöglichkeiten, neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und praxisnaher Unterstützung“, erklärt Peter-M. Friemert, Koordinator der Hamburger Energielotsen. „Entscheidend ist eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akte
26.03.2025
WEP
Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord
Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt.
WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dankten den vi
03.02.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg stellt 1,774 Milliarden Euro für Förderung von Sozialwohnungen zur Verfügung
Hamburg (em) Die Stadt Hamburg stellt im Rahmen ihres Wohnraumförderprogramms für 2025 und 2026 über die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) insgesamt 1,774 Milliarden Euro für die Förderung des Neubaus von Wohnungen, die Modernisierung von Wohnungen und den Bindungsankauf zur Verfügung.
Damit knüpft die Stadt an ihre erfolgreiche soziale Wohnungsbaupolitik der letzten Jahre an. 2024 wurde mit 3.092 Mietwohnungen knapp die Hälfte der 6.710 genehmigten Hamburger Wohnungen öffentlich gefördert. Zusammen mit Modernisierungsförderungen, Bindungsankäufen und Bindungsverlängerungen wurden im vergangenen Jahr Sozialbindungen für 5.611 Wohnungen für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen ermöglicht. Auch 2025 setzt Hamburg mit seiner Förderung alles daran, dass mehr bedarfsgerechte bezahlbare Wohnungen gebaut werden können.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Hamburg steht wie kein anderes Bundesland für den sozialen Wohnungsbau und
29.01.2025
WEP
Es geht voran im Businesspark Wedel
Tornesch (em) Auch wenn die Wirtschaft momentan zu kämpfen hat, so gibt es doch positive Nachrichten. Zum Beispiel aus dem Businesspark Elbufer in Wedel. Als nunmehr dritter Investor hat das Hamburger Traditionsunternehmen C.D. Büttner Sicherheitstechnik dort ein Grundstück erworben, um eine neue Zentrale zu errichten. Verhandlungen mit weiteren Interessenten laufen. Außerdem rückt der Bau des Gründungs- und Technologiezentrums für den Kreis Pinneberg näher.
20.000 Quadratmeter an Fläche bereits verkauft
Der Businesspark Elbufer mit seiner 180.000 Quadratmeter großen Fläche ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte der Stadt Wedel. 20.000 Quadratmeter des an der Stadtgrenze zu Hamburg gelegenen Areals sind bereits verkauft und bebaut. Rund 2.500 Quadratmeter gehen nun an die C.D. Büttner Sicherheitstechnik GmbH. Über den Verkauf von insgesamt weiteren 15.000 Quadratmetern führt Wedels Wirtschaftsförderer Manuel Baehr mit verschiedenen Interessenten konkrete Gespräch
06.01.2025
WEP
Klimaschonender EQ Businesspark - Wie geht es voran?
Quickborn (em) Gemeinsam mit der Stadt Quickborn hat die WEP den 220.000 Quadratmeter großen klimaschonenden EQ Businesspark in Nachbarschaft zum Gewerbegebiet Quickborn Nord geschaffen. Das Interesse daran wächst zusehends. Denn Gewerbegrundstücke in guter Lage sind knapp und das Thema Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle.
Wanderweg entlang des EQ Businessparks im März eingeweiht
Das landesweit bisher einmalige Konzept des EQ Businessparks setzt auf energieeffiziente Gebäude, Einsatz ausschließlich erneuerbarer Energien, nachhaltiges Wirtschaften, gute Verkehrsanbindung und viel Grün. Angesiedelt werden sollen auf den Grundstücken ab 1.500 Quadratmetern moderne Unternehmen aus dem Light-Industrial-Bereich, zum Beispiel aus Dienstleistung, Handwerk, Logistik und lärm- und emissionsarmer Konsumgüter-Produktion. Als Ergänzung zur Verkehrsanbindung gehört zum klimafre
15.05.2024
BFW Landesverband Nord
Dritter Förderweg: guter Anreiz, aber keine langfristige Lösung
Hamburg (em) Die Stadt Hamburg führt einen dritten Förderweg für den Wohnungsbau ein. Der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) begrüßt diesen Schritt, sieht darin aber keine langfristige Lösung für die Herausforderungen im Wohnungsbau.
Der dritte Förderweg soll Haushalten mit mittleren Einkommen zugute kommen. Die anfängliche Netto-Kaltmiete liegt bei 12,10 Euro pro Monat. Für den Bau dieser Wohnungen gewährt die Hamburgische Investitions- und Förderbank vergünstigte Darlehen mit 1 Prozent Zinsen sowie Zuschüsse von 0,40 bis 3,50 Euro pro Quadratmeter.
„Viele Wohnungsbauprojekte liegen aufgrund der hohen Baukosten momentan auf Eis. Der dritte Förderweg könnte ein Anreiz dafür sein, diese Vorhaben noch einmal zu prüfen. Deshalb begrüßen wir die Einführung“, sagt Kay Brahmst, Vorstandsvorsitzender des BFW Landesverbands Nord. „Aber es darf nicht sein, dass der Neubau sich nur noch mit staatlicher Förderung lohnt. Im frei finan
10.04.2024
Holstenhallen Neumünster
„7. OUTDOOR jagd & natur“: Beste Stimmung bei Ausstellern und Besuchern
17.04.2023
Holstenhallen Neumünster
7. „OUTDOOR jagd & natur” für Naturinteressierte, Jäger und Hobbygärtner
12.04.2023