B2B Wirtschaft

Artikel

DB Regio Bus Nord /Autokraft GmbH

22 E-Busse für Schleswig Holstein

Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Elektromobilität voran - nicht nur auf der Schiene, sondern auch auf der Straße. Mit dem Einsatz von 22 Elektrobussen in Schleswig-Holstein wächst die umweltfreundliche und ressourcenschonende Busflotte der DB-Tochter Autokraft weiter an. Die Vorbereitungen für den Einsatz sind in vollem Gange. Die ersten Busse werden im Februar sukzessive in den Regelbetrieb aufgenommen. Die Fahrzeuge werden in den Niederlassungen Bad Segeberg, St. Peter Ording, Heide/Meldorf und Eutin unterwegs sein. Daniel Marx, Sprecher der Geschäftsführung von Autokraft: „Wir sind froh und stolz, dass bereits viele Aufgabenträger uns ihr Vertrauen schenken und das Thema Mobilitätswende mit uns angehen, denn das geht tatsächlich nur gemeinsam. Die modernen und emissionsfreien Busse sollen Fahrgäste begeistern. Dies sei das beste Argument, den ÖPNV häufiger zu nutzen und so bequem und einfach im Alltag etwas zum Klimaschutz beizutragen.“ Dank der erlassenen Förderbescheid
25.01.2023
WEP

Unternehmen und Kommunen erhalten Fördergelder für Bau von Ladesäulen

Ladeinfrastruktur Elektromobilität - mit diesem Programm wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vom Land Schleswig-Holstein gefördert. Es soll ein bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Netz an Ladeinfrastruktur initiiert werden, so dass Nutzer von Elektrofahrzeugen überall in Schleswig-Holstein schnell und unkompliziert nachladen können. Neben der Errichtung von neuen Ladepunkten soll auch der Ausbau von Ladeinfrastruktur zum Betrieb von Elektrobussen unterstützt werden. Das neue Förderprogramm zur Ladeinfrastruktur richtet sich an Unternehmen, Initiativen und kommunale Behörden, die öffentlich zugängliche, aber auch nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Autos installieren wollen. Die Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 2 Millionen Euro. Die Wirtschaftsförderung des Landes - WTSH - ist Ansprechpartnerin für Interessierte und trifft im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und
22.03.2021
Wirtschaftsredaktion

Die KVG weiter auf umweltfreundlichem Kurs - Erste E-Busse ab Mitte 2020

Kiel (em) Die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH rüstet sich für das Zeitalter der E-Mobilität und möchte ab 2020/2021 erstmals in ihrer Geschichte vollelektrische Fahrzeuge in Kiel einsetzen. Geschäftsführer Andreas Schulz: „Mit der Beschaffung der Hybridbusse in 2017/2018 haben wir den ersten Schritt getan. Die KVG wird nun ab Mitte 2020 die ersten reinen E-Busse bekommen.“ Nach erfolgreicher europaweiter Ausschreibung inklusive einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb im Frühjahr 2019 steht fest, dass der Bushersteller VDL Bus & Coach Deutschland GmbH 36 vollelektrische Gelenkbusse liefern wird. Die Fahrzeuge müssen das von der KVG geforderte Betriebskonzept gemäß Lastenheft erfüllen. Die Auslieferung der ersten fünf Fahrzeuge ist für August 2020 geplant, danach folgen bis zum Januar 2021 jeweils fünf Fahrzeuge im Monat. Die vorerst letzten sechs sollen im Mai 2021 folgen.Das Betriebskonzept sieht die schrittweise Elektrifizierung der Linien 11, 6 und 32, 81 und 31 vor, bei de
09.12.2019
HOCHBAHN

Die Zeit des Testens ist vorbei!

Hamburg (em/mhp) Der Umstieg auf den emissionsfreien Nahverkehr beginnt. Schon Anfang 2019 sollen die ersten serienreifen emissionsfreien Elektrobusse zur HOCHBAHN kommen. Das Unternehmen hat dazu eine europaweite Ausschreibung von 60 emissionsfreien 12-Meter-Bussen für 2019 und 2020 gestartet. Damit geht die HOCHBAHN schon ein Jahr früher als geplant in die Umsetzung, die Vorgabe des Hamburger Senats zu erfüllen. Diese sieht die verpflichtende Anschaffung emissionsfreier Busse ab 2020 vor. Läuft alles planmäßig, kann das Ziel des emissionsfreien Busverkehrs durch den sukzessiven Austausch der rund 1.000 Dieselbusse zählende Flotte im HOCHBAHN-Konzern durch Elektrobusse bis Anfang der 30er Jahre erreicht werden. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn: „In den vergangenen Jahren haben wir sehr viele Erfahrungen mit innovativen Antrieben gesammelt. Vor allem die Erkenntnisse aus der Innovationslinie 109 haben uns enorm weiter gebracht. Jetzt geht e
17.10.2017