B2B Wirtschaft

Artikel

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Investitionen in Mikroelektronikforschung am ISIT Itzehoe

Kiel - Die EU baut die Infrastruktur für Mikroelektronikforschung aus. Ein Teil dieses europäischen Projektes ist eine Pilotlinie APECS (Advanced Packaging), die von der EU, dem Bund und den Ländern finanziert und über die Forschungsfabrik Mikroelektronik (FMD) der Fraunhofer-Gesellschaft realisiert wird. Beteiligt an der Forschungsfabrik ist auch das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe (Kreis Steinburg).  „Das ISIT in Itzehoe ist ein bedeutender Partner in diesem Projekt. Denn es verfügt über umfangreiche Expertise in der Aufbau- und Verbindungstechnik und der Integration von Mikrochips in komplexe Systeme“; sagte Wissenschaftsministerin Karin Prien in Kiel. Die Landesregierung werde das Projekt mit 5,2 Millionen Euro aus dem Landesprogramm Wirtschaft fördern. Das habe das Kabinett heute (14. Januar) beschlossen. Insgesamt fließen rund 33 Millionen Euro von Land, Bund und EU in den kommenden fünf Jahren an das ISIT. „Für das Forschung
15.01.2025
WTSH

112 neue Unternehmen im echten Norden

KIE (em) Insgesamt 112 Unternehmen – darunter neun Firmen aus dem Ausland – entschieden sich 2023 für den Standort Schleswig-Holstein und werden mittelfristig 1456 neue Arbeitsplätze schaffen. Dieses Ergebnis stellten heute (7. Februar) Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), Dr. Hinrich Habeck, gemeinsam mit Werner Kässens, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH, in Kiel vor. „Das ist ein solides Ergebnis in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, sagte Madsen. „Die Zahlen sprechen deutlich dafür, dass Schleswig-Holstein auch in einer angespannten Gesamtlage in Deutschland ein durchaus attraktiver Standort für Unternehmen und deren Investitionen bleibt.“ Im vergangenen Jahr siedelten sich knapp sieben Prozent mehr Unternehmen in Schleswig-Holstein an als im Vorjahr (105). Die geplanten Arbeitsplätze liegen all
13.02.2024
WEP

Dem Handwerk fehlen Azubis – was tun?

Das neue Ausbildungsjahr hat im August begonnen und tausende von Ausbildungsplätzen in Schleswig-Holstein sind bisher unbesetzt geblieben, gerade auch im Handwerk. Welche Möglichkeiten haben die Betriebe, jetzt vielleicht doch noch an die gewünschten Auszubildenden heranzukommen? Fachkräfteberater Hans-Hermann Lausen von der Handwerkskammer Flensburg gibt einige Tipps. WEP REPORT: Herr Lausen, welches sind die Handwerksbereiche, die besonders vom Nachwuchsmangel betroffen sind? Lausen: Wie in den Jahren zuvor gibt es noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen in den Bereichen Elektronik für Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenmechanik Sanitär-Heizung-Klima - beides Bereiche, in denen weiterhin eine sehr gute Auftragslage zu verzeichnen ist - und Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk, wie Fleischerei, aber insbesondere Bäckerei. Auch im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker*in gibt es noch eine hohe Anzahl von freien Stellen. Aber eigentlich sind in fast jedem Beruf noch Plätze frei, wo
14.09.2021
WEP

KMU-innovativ – Förderprogramm Elektronik und autonomes Fahren

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in gesellschaftlich so wichtigen Schlüsseltechnologien wie den Elektroniksystemen und dem autonomen Fahren Vorreiter des technologischen Fortschritts und geben wichtige Impulse. Deshalb bietet ihnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Unterstützung das Förderprogramm KMU-innovativ an. Es fördert KMU im Bereich von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu innovativen Elektroniksystemen. Dazu gehören die Anwendungsfelder Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Elektroindustrie, IKT-Wirtschaft, Medizintechnik sowie die Automobilelektronik inklusive des besonders aktuellen Themas autonomes und vernetztes Fahren. Interessierte Unternehmen können auf der Website des BMBF die Förderrichtlinien und Voraussetzungen nachlesen und sich an die Förderberatung des Bundes wenden. Info und Kontakt: https://www.bmbf.de/de/kmu-innovativ-elektronik-und-autonomes-fahren-2576.html Förderberatung „Forschung und I
20.07.2021
Wirtschaftsredaktion

Gemeinschaftstand „Elektronikfertigung“ stärkt die Wirtschaft

Halstenbek (em) Die NORTEC in Hamburg ist seit drei Jahrzehnten Norddeutschlands wichtigster Treffpunkt für Produktionskompetenz. Unerlässlich für produzierende Unternehmen, um die technologische Weiterentwicklung zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unter dem Motto „Zukunft? Läuft!“ empfingen mehr als 450 nationale und internationale Aussteller vom 21. bis 24. Januar 2020 über 12.000 Fachbesucher aus der Produktionsbranche. Das innovatives Konzept aus Fachmesse und Campus machte den Besuch der NORTEC 2020 zur Bildungsreise und Kontaktbörse zu Chancen der Industrie 4.0 sowie zur Planung und Durchführung von Transformationsprozessen. Gemeinschaftsstand Elektrotechnik – Impulse zur Industrie 4.0 Insgesamt 36 Unternehmen beteiligten sich am hochfrequentierten Gemeinschaftsstand Elektronikfertigung, um zu brennenden Fragen rund um aktuelle Topthemen Rede und Antwort zu stehen: von künstlicher Intelligenz über additive Fertigung bis zu Robotik oder Automation. Wie ber
14.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Elektrolytkondensatoren mit Lötfahnen von FTCAP: Zuverlässig und flexibel

Husum (em) Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit Lötfahnen werden immer dann benötigt, wenn der Kondensator nicht direkt an den Platinen angebracht werden kann – also in der Einbausituation räumlich von der Elektronik getrennt ist. In diesem Fall erlauben die Lötfahnen eine flexible Anbindung per angelötetem Kabel. FTCAP (Teil des Mersen-Konzerns) bietet in diesem Produktbereich unterschiedliche Serien mit zahlreichen Lötfahnen-Variationen. Die Vollverschweißung der Kondensatoren sorgt für eine erhöhte Lebensdauer. „Grob unterscheiden kann man zwischen Lötfahnen bzw. Lötstiften mit geschlossenen und geöffneten Augen“, so André Tausche, Geschäftsführer von FTCAP. „Bei ersteren lässt sich das Kabel auflegen, bei zweiteren durchführen. Aber auch innerhalb dieser beiden Kategorien bieten wir zahlreiche Variationen. So ermöglichen wir unseren Kunden eine größtmögliche Flexibiltät bei der Befestigung des Kabels.“ Neben der großen Bandbreite des Sortiments zei
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Kleb- und Dichtstofflösungen mit neuer Mehrzweck-Produktionsanlage

Geesthacht (em) Hochmodernes Investitionsprojekt in zweistelliger Millionenhöhe termingerecht und im Kostenrahmen fertig gestellt Hochmodernes Investitionsprojekt in zweistelliger Millionenhöhe termingerecht und im Kostenrahmen fertig gestellt. Neue Silikonanlage erweitert Kapazitäten und ermöglicht flexible Produktion mit mehr Innovation Evonik stärkt seinen Schwerpunkt innovativer Spezialchemie-Produkte mit Silikon und Nanotechnologie einschließlich neuer Logistiklösungen Nach einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe und weniger als 18 Monaten Bauzeit hat Evonik seine neue Mehrzweck-Produktionsanlage für Silikone und silanterminierte Polymere in Geesthacht offiziell eröffnet. Am 10. Januar fand auf dem Evonik-Gelände die feierliche Eröffnung statt, zu der örtliche Behördenvertreter, darunter der Bürgermeister von Geesthacht, die Baupartner von Evonik sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gekommen waren. Die neue Anlage liegt 30 km von Hamburg entfernt und
06.05.2020