B2B Wirtschaft

Artikel

Schleswig-Holstein

Landesregierung veröffentlicht zweiten Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie

KIEL. Die Landesregierung hat am 29. April den zweiten Entwurf eines neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie beschlossen. Der Entwurf ist ab sofort im Internet einsehbar. Die Öffentlichkeit kann ab dem 21. Mai 2025 zu dem Entwurf Stellung nehmen. Das Beteiligungsverfahren läuft bis zum 21. Juli 2025. "Der LEP Windenergie legt die Regeln fest, anhand derer wir die Windenergienutzung vorantreiben wollen. Er ist die entscheidende Grundlage für den weiteren konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien und für unser Ziel, etwa 3 Prozent der Landesfläche für eine Windenergienutzung bereitzustellen. Der LEP Windenergie ist also ein zentraler Baustein für die Energiewende in Schleswig-Holstein. Mit dem zweiten Planentwurf berücksichtigen wir viele Verbesserungsvorschläge und Änderungswünsche aus der Öffentlichkeitsbeteiligung", erklärt Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Windenergie aus Norddeutschland ist kostengünstig und ein großes
30.04.2025
Hansestadt Hamburg Senatskanzlei

Neue Ideen für digitale Herausforderungen der Verwaltung

Hamburg/Kiel (em) Zum Abschluss des gemeinsamen Fellowship-Programms der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg präsentierten die Projektteams ihre Lösungsvorschläge. Seit Anfang März stellten sich Trainees des IT-Dienstleisters Dataport sowie Beschäftigte der Landesbehörden der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg gemeinsam konkreten Herausforderungen der digitalen Verwaltung. Auf einer Finissage im Gästehaus der Landesregierung in Kiel präsentierten sie nun ihre Ideen in Form von Prototyp. Das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg (ITD) und das Zentrale IT-Management des Landes Schleswig-Holstein (ZIT) hatten das Gemeinschaftsprojekt nach dem Vorbild des Bundesprogramms „Tech4Germany“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Junge Talente sollen gemeinsam mit erfahrenen Verwaltungsmitarbeitenden innovative Lösungsansätze entwickeln. *Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg:
08.08.2023
Stadt Lübeck

Planung für flächendeckenden Breitbandausbau

Lübeck (em) Bestandserfassung, Netzplanung und Kostenermittlung sind die Basis für eine Machbarkeitsstudie, mit der sich die Hansestadt Lübeck im Zuge des Breitbandausbaus ab sofort beschäftigt. Gemeinsam mit dem Förderlotsen der Wirtschaftsförderung Lübeck hat die Stadt eine vom Bundeswirtschaftsministerium zu 100 Prozent geförderte Studie in Auftrag gegeben, um sich dem Thema zielgerichtet anzunehmen. „Es ist der erste und wichtigste Schritt, um die flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken und zeitgemäßen Netzen am Standort voranzutreiben“, sagt Conja Grau, die das Projekt seitens der Stadt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung koordiniert. Auftakt für die Studie war jetzt ein Termin mit allen relevanten städtischen Akteuren. Darunter waren neben verschiedenen Vertretern der Lübecker Verwaltung nebst Geodaten- Stelle und Wirtschaftsförderung die Netz Lübeck GmbH, das Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein sowie die Firma Geo Data aus Kiel, die über eine
25.04.2018