B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Stadtwerke Quickborn

Stadtwerke Quickborn weiterhin mit Betriebsführung beauftragt

Der Wasserverteilungszweckverband Rantzau vertraut den Stadtwerken Quickborn auch künftig seine kaufmännische und technische Betriebsführung an. Den zuletzt neu ausgeschriebenen Betriebsführungsauftrag des Wasserverteilungszweckverbands Rantzau (WVZV) hat die Stadtwerke Quickborn GmbH erhalten. Der dazu geschlossene Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils zwei Jahre. Bei der Ausschreibung konnten sich die Stadtwerke Quickborn gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen. Die schon langjährig bewährte und gute Zusammenarbeit wurde mit der Unterschrift beider Vertragspartner am 15.11.2022 bekräftigt. „Wir freuen uns sehr, dass uns der Wasserverteilungszweckverband Rantzau weiterhin mit der verantwortungsvollen Aufgabe der Betriebsführung betraut“, sagte Dr. Panagiotis Memetzidis, Geschäftsführer der Stadtwerke Quickborn GmbH, anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Umfangreiches Qualitätskonzept Der bislang gültige Betrie
22.11.2022
WEP

MHP Mobile häusliche Pflege wächst - in der Garage fing alles an

Was Krankenschwester Christa Steinhauer 1994 in einer Garage in Langeln begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte. Aus ihrem „Eine-Frau-Pflegedienst“ ist die in Barmstedt ansässige MHP - Mobile häusliche Pflege GmbH mit 80 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden, und Steinhauer hat längst auch die Abschlüsse als Pflegedienstleiterin und Betriebswirtin in der Seniorenwirtschaft in der Tasche. Jetzt wird ein weiteres Kapitel geschrieben. Das Unternehmen expandiert und baut im WEP-Gewerbegebiet in Heede einen neuen Firmensitz, 850 Quadratmeter groß, auf einem 4200-Quadratmeter-Grundstück. „Ich wusste schon als kleines Mädchen, dass ich Krankenschwester werden wollte“, erzählt Christa Steinhauer. Nach dem Abitur ging sie für ihren Traumberuf in die Ausbildung. Sie machte das Examen und arbeitete in verschiedenen Krankenhäusern, übernahm Verantwortung in führenden Positionen, bildete sich weiter. Doch irgendwann war sie unzufrieden. „Die Anforderungen wuchse
26.10.2021
WEP

Ansiedlung im WEP Gewerbegebiet Heede

Spatenstich für den neuen Unternehmenssitz von mhp „Die eigenen vier Wände für das eigene Unternehmen zu bauen, ist ein gutes Gefühl,“ freuen sich Christa und Mike Steinhauer, Geschäftsführer Mobile Häusliche Pflege GmbH (MHP) anlässlich des 1. Spatenstichs für Ihren neuen Firmensitz. „Aber auch ein großer Schritt, der gut überlegt sein will.“ Überlegt hatte Familie Steinhauer schon länger. Bereits seit sieben Jahren suchen sie immer wieder mal nach einem passenden Grundstück. Zuletzt wurde der Druck aber immer stärker. „Der aktuelle Firmensitz in Barmstedt ist nun endgültig nicht mehr groß genug, um das stetig wachsende Geschäft abzuwickeln“ begründen sie ihre Entscheidung zum Neubau. Zusätzlich belastete die Fahrzeugflotte die ohnehin angespannte Parkplatzsituation der Innenstadtstadt. Außerdem soll das Angebot von der MHP erweitert werden. „Wir wollen zusätzlich eine Tagespflege an unserem Geschäftssitz anbieten. Dafür sehen wir einen großen Bedarf. In unserem bisher genutzten Ge
23.09.2021
WEP

Wirtschaftsstandort Barmstedt bietet Charme einer Kleinstadt und gute Infrastruktur

Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Barmstedt die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Klein aber oho, das trifft auf den 30 Kilometer nördlich von Hamburg gelegenen geschichtsträchtigen und seit 2011 anerkannten Erholungsort zu. Denn Barmstedt – auch als Schusterstadt bekannt und Mitgliedskommune der WEP-Kommunalholding des Kreises Pinneberg – vereint den Charme einer Kleinstadt in ländlicher Idylle mit den Anforderungen, die an einen Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Hamburger Metropolregion gestellt werden. Barmstedt zeichnet sich als Standort für große und kleinere Unternehmen durch seine gute Verkehrsanbindung und als Wohnstandort durch seine Lage im Grünen am Rantzauer See, eine gute Infrastruktur und eine ausgeprägte Kulturszene aus. Gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindung Die Nähe zu den Autobahnen 23 und 7 ermöglicht großen Unternehmen mit Lkw-Zulieferverkehr eine gute Anbindung. So beispielsweise der Meierei Barmstedt, der einzigen Meierei im Kreis Pinneberg. Kleine Unternehmen und Han
15.06.2021
WEP

Pferdedecken zugunsten Kulturschaffender gewaschen

PitPony, die Pferdedeckenwäscherei von Florian und Frederik Ott im Heeder WEP Gewerbegebiet hat ein Herz für die von Corona gebeutelte Kultur gezeigt. Am 11. Januar überreichten sie der Barmstedter „Kulturschusterei“ einen Spendenscheck über 1.078 Euro – genau die Hälfte der Dezember-Einnahmen von PitPony. „Die Betreiber von Kulturstätten stehen wegen des Corona-Lockdowns wirklich vor dem absoluten Nichts und sind von der Zahlungsunfähigkeit bedroht. Auch Matthias Grütz, der vor einigen Jahren die Kulturschusterei in den Räumlichkeiten des alten Kinos eröffnet hat. Wir alle lieben dieses kleine Theater sehr. Es hat sich inzwischen so etabliert, dass es auch bekannte Künstler anzieht. Wirklich ein Gewinn für eine Kleinstadt wie Barmstedt“, erzählt Florian Ott. Mit Milnor Deutschland GmbH betreiben die Brüder Ott ein kleines, lange im Familienbesitz befindliches Unternehmen für Wäschereitechnik. Als zweites Standbein gründeten sie vor einem Jahr am gleichen Standort die Pferdedeckenwäsch
29.01.2021
WEP

Reinigung für Pferdedecken in Heede gegründet

„Die Beiden sind wahre Mustergründer“, lobt Dr. Harald Schroers, Geschäftsführer der WEP-Wirtschaftsförderung, die Brüder Florian und Frederik Ott. Die Jungunternehmer stellten am 2. Dezember ihre inzwischen dritte Firma im WEP-Gewerbegebiet Heede vor: PitPony, die Reinigung für Pferdedecken, benannt nach den Grubenponys, die in England unter Tage arbeiteten. „Denn auch wir arbeiten im Verborgenen“, scherzt Florian Ott. Kerngeschäft der Brüder ist die von Vater Volker Ott gegründete Vertriebs- und Service-Gesellschaft für gewerbliche Großwaschmaschinen des US-amerikanischen Herstellers Milnor. Als zweites Standbein gründeten sie einen Gewerbehof für Handwerker. Idee schnell geboren Als langjähriger Milnor-Deutschland-Vertriebspartner planen und installieren die Otts und ihre sieben Mitarbeiter einzelne Industrie-Waschmaschinen von 15 bis 340 Kilo Fassungsvermögen, aber auch Waschstraßen und komplette Wäschereien. Sie kennen sich bestens mit den individuellen Anforderungen bis hin zu de
17.01.2020
WEP

Für jeden Transport der richtige Anhänger

Tornesch (em) Schnell und unkompliziert, professionell und flexibel, dabei ganz nah an den Wünschen der Kunden das ist die Leitlinie, mit der Dirk und Karin Schlüter seit gut zwei Jahren Anhänger für verschiedenste Transportzwecke verleihen. Ein Konzept, das ankommt. Mit so großem Erfolg, dass der Platz am alten Heeder Standort in der Hoffnunger Chaussee nicht mehr ausreichte. In Laufe des Augusts bezog das Ehepaar mit seinem Betrieb und auch dem Privathaushalt sein brandneues Domizil im WEP-Gewerbepark in Heede, wo es noch eines der letzten Grundstücke ergattern konnte. Auf 2000 m² Fläche ist eine erweiterungsfähige, 260 m² große isolierte Halle mit Büro und Platz für einen Ausstellungs- und Verkaufsraum entstanden, gleich daneben ein schönes 157 m² großes Wohnhaus. WEP: „Herr Schlüter, mit Anfang Fünfzig haben Sie einen Anhängerverleih gegründet. Jetzt haben Sie richtig Geld für ihren neuen Betrieb in die Hand genommen und den Plan, zusätzlich in mehr Service und
10.09.2019
WEP

Mehr Interesse an ländlichen Gewerbeflächen

Tornesch (em) Das Interesse an Gewerbegrundstücken im Kreis Pinneberg, vorzugsweise an den wichtigsten Verkehrsadern, nahm im vergangenen Jahr spürbar zu. Dies weisen die Zahlen im WEP Geschäftsbericht 2018 aus. Die Flächenknappheit dämpfte das Geschäft allerdings, denn selbst nicht so flächenintensive Unternehmen konnten kaum noch bedient werden. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Kleinere, eher regional agierende Unternehmen etwa Handwerksbetriebe oder Unternehmen der Metall- oder Elektrotechnik wagen vermehrt den Zug in ländliche Teile des Kreises. „Für den wirtschaftlichen Ausgleich innerhalb des Kreises ist dies eine gute Entwicklung“, urteilt WEP-Geschäftsführer Dr. Harald Schroers. Aus den insgesamt 116 Ansiedlungsberatungen der WEP resultierten acht solcher Ansiedlungen. Interessant für die Firmen war sowohl das WEP Gewerbegebiet in Klein Offenseth-Sparrieshoop als auch in Heede. Hier darf Arbeiten und Wohnen kombiniert werden. In Sparrieshoop siedelte sich
10.09.2019