B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Trend der steigenden Preise stoppt: Bodenrichtwerte im Kreis Pinneberg bleiben weitgehend stabil

Kreis Pinneberg (em) Drei Tage lang haben die Expert*innen vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte hinter verschlossenen Türen beraten und diskutiert. Jetzt stehen sie fest: die Bodenrichtwerte für den Kreis Pinneberg zum Stichtag 1. Januar 2024. Bodenrichtwerte beziehen sich auf den Quadratmeterpreis für unbebaute Grundstücke. Die wesentlichen Ergebnisse: Die Grundstücke für individuelle Wohnbebauung im Kreis Pinneberg halten insgesamt recht stabil ihr Niveau. Anders verhält es sich bei den Bodenrichtwerten für Geschosswohnungsbau, also Mehrfamilienhäuser. Hier sinken die Preise um durchschnittlich 11 Prozent. Die Bodenrichtwerte für gewerbliche Bauflächen wiederum steigen im Mittel um 11 Prozent. Der Gutachterausschuss ist ein unabhängiges Gremium mit aktuell 14 ehrenamtlichen Mitgliedern, die über Sachkunde und Erfahrung in der Bewertung von Grundstücken verfügen. Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landesamt fü
03.04.2024
WEP

WEP Geschäftsführer verabschiedet sich vorzeitig in den Ruhestand

Tornesch (em) Nach 18 Jahren soll Ende April Schluss sein. Harald Schroers, Geschäftsführer der WEP Wirtschaftsförderung, will sich dann knapp anderthalb Jahre vor dem regulären Ende seines Anstellungsvertrages im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand verabschieden. Entscheidung nicht leicht gefallen „Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, denn wir haben unter anderem mit der Projektentwicklung für ein Gründungs- und Technologiezentrum in Wedel, dem EQ Businesspark in Quickborn oder der geplanten Kommunikationskampagne für den Kreis Pinneberg viele spannende Projekte in Arbeit“, erläutert Schroers. „Die hätte ich  gern noch gemeinsam mit meinem Team vorangebracht. Doch es gibt in meinem Alter auch gute Gründe, mit seinen Kraftreserven etwas pfleglicher umzugehen und sich ins bisher zu kurz gekommene Privatleben zurückziehen. Und das hat in meiner Abwägung schließlich mehr Gewicht gehabt.“ Die GmbH aus der Krise zum Erfolg geführt Als Schroers, promovier
01.02.2024
Innenministerium Schleswig

67 Kommunen in SH haben mehr Möglichkeiten, um schneller Wohnungen bauen lassen zu können

KIEL. In 67 Kommunen in Schleswig-Holstein können künftig Maßnahmen auf Basis des Baulandmobilisierungsgesetzes umgesetzt werden. Das Ziel ist, schneller Wohnraum schaffen zu können. Voraussetzung für die Anwendung des Gesetzes ist die Identifikation von angespannten Wohnungsmärkten. Das Innenministerium hat alle 1.106 Städte und Gemeinden im Land mit Hilfe eines Gutachtens bewertet und 67 Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt im Sinne von § 201a Baugesetzbuch identifiziert. Das Kabinett in Kiel hat am 10. Januar der sogenannten Landesverordnung über die Bestimmung der Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt zugestimmt. Kommunen, die in der Verordnung aufgelistet sind, können ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auf brachliegende Grundstücke ausweiten, bei dringendem Bedarf der Bevölkerung Baugebote zur Wohnbebauung aussprechen und Befreiungen von ihren Bauplänen zugunsten des Wohnungsbaus zulassen. "Wir gehen davon aus, dass wir eine belastbare und umfänglich abgest
11.01.2023
IHK Schleswig-Holstein

Lieferketten, Gaskrise, Antriebs- und Energiewende: Die Zukunftsperspektiven der Häfen in Schleswig-Holstein

Die Systemrelevanz der Häfen war nie so sichtbar wie heute. Sie sind Schnittstelle zwischen Wasser, Schiene und Straße, für den Tourismus unverzichtbar und nehmen bei Umwelt- und Klimaschutz eine Vorreiterrolle ein. Gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft betonte die IHK Schleswig-Holstein bei ihrem 4. Maritimen Parlamentarischen Abend, wie wichtig es ist, die Häfen für die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen fit zu machen. „Unser Wirtschaftsstandort ist ohne die Häfen von Flensburg bis Helgoland, von List bis Lübeck nicht denkbar. Die Corona-Pandemie, aber auch eine Schiffshavarie im Suezkanal haben den Blick für die internationalen Lieferketten geschärft und verdeutlicht, wie sehr wir vom Verkehrsträger Wasser abhängig sind. Der russische Überfall auf die Ukraine hat dieses Problem noch verstärkt, und spätestens die drohende Energiekrise hat jedem gezeigt, wie wichtig unsere Häfen sind“, sagte Knud Hansen, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein, beim Parla
11.09.2022
WEP

Helgoland – mit neuem Gesicht ins 90. Jahr als Teil des Kreises Pinneberg

In diesem Jahr gehört Deutschlands einzige Hochseeinsel, die Insel Helgoland, seit 90 Jahren zum Kreis Pinneberg. Mit kreisweiten Veranstaltungen von März bis Oktober werden die Besonderheit und die Vielfältigkeit der Insel von verschiedensten Seiten beleuchtet. Das Thema Wirtschaft verbindet Helgoland mit der WEP Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen. Gemeinsam haben sie daran gearbeitet, der Insel ein neues Gesicht zu geben. Viele Veranstaltungen zum Neunzigsten Die bunte Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Helgoländer Geschichten – eine Insel im Wandel 2022“, initiiert von der Integrierten Station Unterelbe und dem Heimatverband für den Kreis Pinneberg lädt ein zu Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, langer Filmnacht und Führungen zu verschiedensten Themen. Dabei wird der Blick auch auf die wirtschaftliche Entwicklung Helgolands gelenkt – einer Insel, an deren Wiederaufleben nach den massiven Zerstörungen infolge des Zweiten Weltkriegs kaum jemand zu glauben
13.04.2022
WEP

WEP Chef blickt auf Ansiedlungsstrategie Schleswig-Holstein

Digitalisierung, Klimaveränderung, neue Mobilität, knappe Gewerbeflächen, Mangel an Fachkräften – all dies sind besondere Herausforderungen für die Ansiedlung neuer Unternehmen. WEP Geschäftsführer Harald Schroers wirft in einem Interview mit dem WEP Report einen Blick aus der Perspektive des Kreises Pinneberg auf die neue Ansiedlungsstrategie des Landes Schleswig-Holstein. Herr Dr. Schroers, das Land Schleswig-Holstein will sich bei der Werbung um Unternehmensansiedlungen neu sortieren und hat dafür kürzlich eine Ansiedlungsstrategie vorgestellt. Was bedeutet das für den Kreis Pinneberg und die kreiseigene WEP Wirtschaftsförderung? In erster Linie ist es ja die Strategie, an der das Land und die WTSH, also die Landeswirtschaftsförderung, ihr künftiges Vorgehen ausrichten wollen. Aber es ist richtig, wenn Wirtschaftsminister Buchholz sagt, dass wir alle an einem Tampen ziehen müssen. Schleswig-Holstein steht im harten Wettbewerb um Betriebsansiedlungen und hat trotz p
16.11.2021
WEP

Erneuerbare Zukunft made by Energieküste

Vorreiterregion für erneuerbare Energien: Kurz vor ihrem ersten Geburtstag präsentiert sich die „Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind. Die Dachmarke des Zukunftsstandorts schleswig- holsteinische Nordseeküste vereint hochinnovative Projekte und kreative Akteure mit Machermentalität, die hier ein deutschlandweit einzigartiges nachhaltiges Energiesystem aufbauen. „Die ‚Energieküste‘ ist seit der Gründung in 2020 zu einer wichtigen Plattform gewachsen, um Synergien zu nutzen, Stärken zu bündeln und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben“, sagt Kirsten Voss, Projekt- und Marketingmanagerin der „Energieküste“. Von autonomen Drohnen für den Offshore-Bereich bis hin zu nachhaltiger Tiefkühlkost aus Deutschlands einziger Bio Frosterei gibt es zahlreiche spannende Entwicklungen in dieser Energie-, Wirtschafts- und Forschungsregion. Wie hier eine komplett klimaneutrale Zukunft entsteht, können Interessierte bei der „Energieküste“ am Stand des Landes Schleswig-Holste
23.09.2021
WEP

Mit Power für die Energieküste

Kirsten Voss engagiert sich seit April 2021 als neues Gesicht der Energieküste. Die Kommunikations- und Marketing-Expertin, die ein 15-jähriges Branchen-Know-how aus ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin einer PR-Agentur für die Erneuerbaren Energien mitbringt, verantwortet für die Energieküste zukünftig das Regionalmarketing. Unter dem Label Energieküste wird sie das einzigartige Potenzial der Westküste Schleswig-Holsteins für eine klimaneutrale Wirtschaft überregional präsentieren und den Bekanntheitsgrad mit Nachdruck ausbauen. „Vom ersten Windrad bis zu grünem Wasserstoff hat die Westküste Schleswig-Holsteins schon immer eine Vorreiterrolle eingenommen. Nun gilt es, die Wirtschaft weiterhin zu stärken, neue Unternehmen anzusiedeln, Fachkräfte zu gewinnen und ein prägnantes Image für die Energieküste überregional und europaweit zu schärfen“, so Kirsten Voss begeistert. Mit ihren Vorreiter-Projekten, wie der eFarm in Nordfriesland, der Fachhochschule Westküste in Heide, dem weltweit
07.06.2021