B2B Wirtschaft

Artikel

NAH.SH

Land führt SH-weites System zur Einrichtung von On-Demand-Shuttles ein

Kiel (em) Seit dem 1. August 2024 gibt es eine landesweite Dachmarke für On-Demand-Verkehr im echten Nor-den: NAHSHUTTLE. Das Land Schleswig-Holstein und die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH) ermöglichen Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein durch ein einheitliches, zentralisiertes System, On-Demand-Verkehr bei sich einzurichten. Die NAH.SH hat Anfang 2024 eine Software beschafft, um dieses Vorhaben zu realisieren. On-Demand-Shuttles dienen als Ergänzung zu Bahn und Bus – zum Beispiel abends und nachts oder dort, wo nur selten Busse fahren. Sie können einfach per App oder telefonisch gebucht werden. Bisher nutzen schon mehr als 40.000 Menschen in Schleswig-Holstein die Buchungs-App. Mit einem detaillierten und sorgfältig entwickelten Leitfaden zur Einrichtung von On-Demand-Verkehr in Schleswig-Holstein bekommen Kreise und kreisfreie Städte auf Nachfrage ein praktisches und fundiertes Werkzeug an die Hand und werden Schritt für Schritt
01.08.2024
Mark Helfrich

Reform der Verteilnetzentgelte kommt

Bad Bramstedt (em) Der für Steinburg, Dithmarschen Süd und Bad Bramstedt zuständige Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich erklärt zur heutigen Pressekonferenz der Bundesnetzagentur: „Als Vorreiter der Energiewende produzieren wir in Schleswig-Holstein schon jetzt mehr Strom, als wir verbrauchen. Die Ungerechtigkeit, dass ganz Deutschland unseren erneuerbaren Strom nutzt, aber nur die Schleswig-Holsteiner die erhöhten Verteilnetzentgelte tragen müssen, wird nun endlich beendet.“ Eine Lösung für dieses Problem ist bisher immer am Widerstand einiger süddeutscher Bundesländer gescheitert, erinnert der Bundestagsabgeordnete an die Diskussionen der vergangenen Jahre. Inzwischen werden durch den starken PV-Ausbau allerdings auch Verteilnetzbetreiber im Süden von der Problematik erfasst. „Nach etlichen Jahren der politischen Diskussion und zwei weiteren Jahren, die die Ampel nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur hat v
01.12.2023
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Schleswig-Holstein erhält INTERREG-Förderung für zwei wichtige Vorhaben im Nordseeraum

KIEL/SINT-NIKLAAS. Der internationale Begleitausschuss des INTERREG B- Nordseeprogramms hat am vergangenen Dienstag und Mittwoch (24. und 25. Oktober) in der belgischen Stadt Sint-Niklaas unter anderem auch zwei europäische Kooperationsprojekte unter schleswig-holsteinischer Beteiligung genehmigt und damit Förderungen in Höhe von 5,5 Millionen Euro INTERREG-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern können nun in den Projekten „DEMASK” und „CLOSECYCLE“ innovative Konzepte zu dem Thema „Minimierung der Lärmbelästigung auf See“ sowie zu einer effizienteren Nutzung der lokalen Bioressourcen in ländlichen Räumen transnational entwickelt und umgesetzt werden. Die Delegationen aus den sieben Mitgliedstaaten des Nordseeprogramms haben im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde insgesamt 19 Projekte mit einem Volumen in Höhe von 42,5 Millionen Euro bewilligt. „Die zwei Projekte zeigen untersc
01.11.2023
WEP

Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg: Vielfältige Möglichkeiten für den nachhaltigen Urlaub vor der Haustür

Tornesch (em) Der Kreis Pinneberg überzeugt nicht nur als Wirtschaftsstandort. Er bietet den Beschäftigten für ihre persönliche Wohlfühl-Balance zwischen Arbeit und Leben auch vielfältige Möglichkeiten, Freizeit und Urlaubstage im Kreis und in der angrenzenden südwestlichen Region Schleswig-Holsteins zu verbringen. Ob kulturelle Veranstaltungen, gastronomische Highlights, Ausflüge, Radtouren und andere Erlebnisse – der Verein Holstein Tourismus hält ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein bereit. Sogar spezielle Schietwetter-Tipps sind zu finden. Der LTO Holstein Tourismus e.V. setzt sich gemäß den Tourismuszielen des Landes Schleswig-Holstein für nachhaltigen Tourismus ein und wird unter anderen von der WEP als Partner unterstützt.  Mit einem Tourismusentwicklungskonzept, einem geförderten Kooperationsprojekt mit den drei AktivRegionen Pinneberger Marsch und Geest, Steinburg und Holsteiner Auenland in Trägerschaft des Kreises Pinneberg, wird die gemein
16.08.2023
Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Schleswig-Holsteins Stromkunden subventionieren die Energiewende mit 140 Mio. € pro Jahr

Reinbek | In keinem anderen Bundesland zahlen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Stromrechnungen höhere Netznutzungsentgelte als in Schleswig-Holstein. Für einen durchschnittlichen schleswig-holsteinischen Vier-Personen-Haushalt betragen allein die Netzkosten monatlich knapp 27 Euro – rund 50 Prozent mehr als für einen vergleichbaren bayerischen Haushalt. Das ergab eine Studie des Berliner Energieberatungsunternehmens Enwima GmbH im Auftrag des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW). Auch im Vergleich zu anderen Bundesländern sind die Mehrkosten der Schleswig-Holsteiner beträchtlich: Gegenüber dem Nachbarland Niedersachsen liegen die Kosten um 33 Prozent höher und im Vergleich zu Baden-Württemberg beträgt die Differenz rund ein Viertel. Nach Prognosen der Enwima-Wissenschaftler wird diese Schere in den kommenden Jahren noch weiter auseinandergehen. Daher fordern die die schleswig-holsteinischen Stadtwerke, die Netzentgelte
13.06.2023
Stadt Bad Bramstedt

Vion verlässt Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Wie die Firma Vion der Bürgermeisterin der Stadt Bad Bramstedt Verena Jeske mitteilte, wird das Unternehmen Bad Bramstedt verlassen. Das Unternehmen ist in den vergangene Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten, zuletzt mit Mitarbeitern aus Osteuropa, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Seit Jahren ist der Rinderbestand in Norddeutschland rückläufig und Überkapazitäten am Schlachthofmarkt machten die Schließung einen notwendig. Die Vion Food Group als größter Rindfleischproduzent in Deutschland, plant den Schlachthof in Bad Bramstedt bis Ende Juli 2023 schließen. Für die Stadt Bad Bramstedt ist diese Nachricht eine weitere Hiobsbotschaft, bricht ihr doch mit dem Weggang des Schlachtereibetriebs einer der größten Gewerbesteuerzahler der Stadt weg Nach der Schließung des Tryp Hotels und Bauruine des Gutsmann Hotels sowie dem Gewerbegebiet Auenland, das aufgrund des Fehlens eines Generalentwässerungsplans nicht an Gewerbet
25.05.2023
Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland

Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn drei neue kommunale Mitglieder hinzugekommen. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. Mai sind weitere sechs Wirtschafts- und Sozialpartner aufgenommen worden. Ebenso hat sich der Projektbeirat um drei neue Mitglieder erweitert und hat in der neuen Zusammensetzung gleich die ersten vier Projekte der neuen Förderperiode beschlossen. Auch das Angebot an Förderprogrammen hat sich erweitert: Seit April bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland den Kinder- und Jugendfonds an und die ersten sechs Projekte wurden zur Förderung ausgewählt. „Wir freuen uns, mit dem Grundbudget und dem Kinder- und Jugendfonds alle Menschen,
23.05.2023
Junge Unternehmer

Junge Unternehmer kritisieren Verzögerung des A23-Ausbaus

Kiel/Tornesch, 05. Mai 2023. Nach den Plänen der Bundesregierung soll der Ausbau der A23 nicht beschleunigt werden. Die jungen Unternehmer sehen dadurch die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere an der Westküste, gefährdet und fordern die Landesregierung zum Handeln auf. Die Landesvorsitzende der jungen Unternehmer in Schleswig-Holstein, Nathalie Rieck: „Nach den Absagen an die A20 und den Nord-Ostsee-Kanal ist die Verzögerung bei der A23 ein weiterer schwerer Schlag für Schleswig-Holsteins Wirtschaft und vor allem für die Westküste.“ Landesvorsitzende Nathalie Rieck: „So können wir von der Energiewende nicht profitieren.“ „Der Straßenausbau ist eine zentrale Bedingung dafür, dass der Norden auch wirtschaftlich von der Energiewende profitiert. Viele Unternehmen werden kaum in Schleswig-Holstein investieren wollen, wenn sie sich nicht auf eine gute Verkehrsanbindung verlassen können. Nur wenn vor Ort die notwendige Infrastruktur vorhanden is
05.05.2023