B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste?

Kreis Pinneberg (em) Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste? Dies war die zentrale Frage auf dem 9. Verkehrsforum der Regionalen Kooperation Westküste  in Itzehoe. Experten und rund 100 Interessierte diskutierten über die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur an der Westküste Schleswig-Holsteins. Florian Lorenzen, Vorsitzender der Regionalen Kooperation Westküste und Landrat des Kreises Nordfriesland, betonte die Relevanz von Mobilität und Verkehrsinfrastruktur für die Wirtschaft an der Westküste: „Es gibt einen großen Investitionsbedarf in allen Verkehrsbereichen – ob Straße, Schiene, Wasseranbindung.“ Deshalb sei er bestürzt darüber, dass die für die Region zentralen Straßenbauprojekte A 20 und A 23 von der Bundesregierung nicht mit Priorität vorangetrieben werden sollen und damit voraussichtlich um weitere Jahre verzögert werden. „Die Westküste Schleswig-Holsteins hat aus Sicht der Landesregierung exzellente wirtschaftliche
29.11.2023
Investitionsbank Schleswig-Holstein

Landesprogramm Wirtschaft: Antragstellung für Gewerbeflächenrecycling ab sofort auch im Hamburger Umland möglich

Es stehen ab sofort zusätzliche Fördermittel für Maßnahmen des Flächenrecyclings in Gewerbegebieten zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Landesmittel aus dem Infrastrukturmodernisierungsprogramm IMPULS. Sie stehen insbesondere für Förderungen im Hamburger Umland zur Verfügung. Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, die Revitalisierung von Altstandorten mit Fördermitteln im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft zu unterstützen. So führt die Beseitigung von Altanlagen und Altlasten bei der Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur dazu, ausgewählte Flächen einer neuen Gewerbenutzung zuzuführen. Die Wiederherrichtung von brachliegendem Gewerbegelände leistet sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschaft als auch einen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Vor diesem Hintergrund sind Altlastensanierung und Flächenrevitalisierung wichtige Anliegen der schleswig-holsteinischen Förderpolitik. Daher unterstützt die Landes
08.11.2022
WEP

Westküstenregion hat sich positiv entwickelt

Der Westküstenbericht des Landes bringt den vier Kreisen Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland eine gute Nachricht: Ob Erneuerbare Energien, Digitalisierung oder Verkehrsinfrastruktur - die Region ist auf vielen Feldern vorangekommen und hat beste Voraussetzungen, bei der Energiewende eine immer wichtigere Rolle zu spielen. Dies berichtete Florian Lorenzen, Vorsitzender der Regionalen Kooperation Westküste und Landrat von Nordfriesland. Im Namen der Regionalen Kooperation Westküste dankte Lorenzen der Landesregierung für ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren und das Bekenntnis, sich weiter für die Region einzusetzen. „Die positive Entwicklung ist maßgeblich unserer engen Zusammenarbeit in der Regionalen Kooperation Westküste zu verdanken, die vom Land auch finanziell unterstützt wird“, sagte er. Über eine dauerhafte Etablierung der Koo
16.02.2022