B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Kultur und Medien

Rund 1,2 Millionen Euro Hamburger Kino Hilfe

Hamburg (em) Am Donnerstag, 1.7 Juli öffneten die Kinos in Hamburg endlich wieder ihre Säle – und die Stadt Hamburg stellt zusammen mit der Filmförderung das Begleitprogramm: Mit einer bisher einmaligen Freikarten-Aktion und einer Verdopplung der Mittel für den Kinoprogrammpreis soll den Lichtspielhäusern im Norden der Start in den Kinosommer erleichtert werden. Damit steigt die Gesamtsumme der bisherigen Hamburger Corona-Hilfsmittel auf insgesamt rund 1,2 Million Euro. Rund acht Monate mussten die Kinos Corona-bedingt geschlossen bleiben. Nun ist der Besuch endlich wieder möglich. Hierbei ist folgendes zu beachten: • Für den Einlass ist erforderlich, dass man entweder vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ auf Covid19 getestet ist. • Die Kontaktdaten müssen digital per App oder händisch per Kontaktbogen vor Ort ausgefüllt werden. • Es gilt das Tragen einer medizinischen Maske im gesamten Kino sowie am Sitzplatz. Die Maske darf zum Essen oder Trinken jedoch abgenommen w
05.07.2021
EDEKA Nord

Grundsteinlegung für den neuen Standort – EDEKA Nord investiert rund 80 Mio. € für den ersten Bauabschnitt

Neumünster (em) Im Beisein des gesamten Vorstandes und Aufsichtsrates von EDEKA Nord sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Neumünster, Dr. Olaf Tauras, erfolgte am 4. Mai 2021 die Grundsteinlegung für das neue Zentrallager von EDEKA Nord im Gewerbegebiet Neumünster Eichhof. EDEKA Nord als einer der größten Arbeitgeber in Norddeutschland demonstriert damit seine Verbundenheit zu Schleswig-Holstein und vor allem zur Stadt Neumünster. Die Maßnahmen sind ein Teil des Modernisierungsprojektes ‚Logistik 2030‘. Die Gesamtkosten für die geplanten Maßnahmen am neuen Lagerstandort Neumünster belaufen sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt und zentralen Projektbeteiligten setzten die beiden Geschäftsführer, Stefan Giese und Frank Breuer, Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Matthiessen und Logistikleiter Uwe Schmidt den Grundstein für den Neubau des Logistikstandortes an der A7. „Die Erweiterung des Logistikzentrums ist ein klares Bekenntnis zum Standort N
04.05.2021
Wirtschaftsredaktion

Verbesserte Drucklinien

Pinneberg (em) Durch verbesserte Drucklinien können noch komplexere Druckaufträge bearbeitet werden Pakmarkas UAB setzt das Projekt Investitionen von Pakmarkas UAB in die industrielle Digitalisierung (Projekt Nr. 03.3.1-LVPA-K-854-01-0033) gemäß Priorität 3 „Förderung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen“ des Investitionsprogramms für Investitionen der Europäischen Union 2014-2020 um, Maßnahme Nr. 03.3.1-LVPA-K-854 „Industrial Digitalization LT“, finanziert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel des Projekts ist die Modernisierung der Produktion durch die Implementierung von Automatisierungstechnologien (Digitalisierungstechnologien), mit denen eine höhere Produktivität erzielt, das Produktionsvolumen erhöht, komplexere Aufträge ausgeführt und die Produktqualität sichergestellt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt zu gewährleisten. Während des Projekts plant Pakmarkas UAB, seine Drucklinien und Verarbeitungs
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Gerhard Mauer ist neuer Leiter der Berliner Abwasserentsorgung

Berlin (em) Erfahrener Ingenieur übernimmt größten Einzelbereich des Unternehmens Gerhard Mauer hat die Leitung des Bereichs Abwasserentsorgung der Berliner Wasserbetriebe übernommen. Der Bauingenieur mit 28 Jahren Branchen- und Managementerfahrung folgt auf Ulrike Franzke, die künftig die Strategie und Unternehmensentwicklung des Unternehmens verantwortet. Von 1991 bis 2019 war Gerhard Mauer (53) im EWE-Konzern in verschiedenen Funktionen bis hin zur Geschäftsführung im Bereich der Abwasserentsorgung erfolgreich tätig. In seiner neuen Tätigkeit leitet er den mit rund 1.150 Beschäftigten größten Bereich der Berliner Wasserbetriebe, der mit umfangreichen Investitionsprogrammen mit einem Umfang von mehr als 3 Milliarden Euro bis 2027 vor allem in den Klärwerksausbau und die Netzsanierung vor großen Herausforderungen steht. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Gerhard Mauer, dem ich viel Erfolg für die neue Aufgabe wünsche“, so Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon, in dessen Ress
09.12.2019
DHL

DHL Express legt Grundstein

Neumünster (em/mhp) Auf dem rund 14.700 Quadratmeter großen Areal, am Donaubogen im Gewerbegebiet Süd, entstehen mit einem Investitionsvolumen von rund 10 Millionen Euro Büro- und Produktionsflächen von ca. 3.200 bzw. 2.000 Quadratmetern. Bauherr ist die Grundstücksgesellschaft Donaubogen Drei GmbH aus Hamburg. Die neue Betriebsstätte ist Teil eines großen Investitionsprogrammes, mit dem DHL Express seine Produktionsstätten in Deutschland modernisiert und erweitert. Mit dem Neubau vervierfacht die DHL Express die Kapazität des bisherigen Standortes und wird von dort ab Sommer 2018 die Sendungen in ganz Schleswig-Holstein inklusive der Inseln bearbeiten. Rund 75 Beschäftigte werden an dem hochmodernen Standort tätig sein. In seiner Rede hob Markus Reckling, Managing Director DHL Expresss Germany, die Bedeutung der Stadt als strategisch ideal gelegenen Standort hervor und bedankte sich bei der Stadt Neumünster, insbesondere bei Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras, für die Unterstü
13.11.2017
WirtschaftsDialog

Ministerpräsident Daniel Günther im WirtschaftsDialog

Norderstedt (sh/kv) Am Mittwoch, den 13. September fand von 13 bis 14.30 Uhr der WirtschaftsDialog in den Nordport Towers in Norderstedt statt. Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann sowie ausgewählte Unternehmer des Kreises Segeberg standen über regionale und aktuelle Themen miteinander im Dialog. Die Beteiligten kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Mittelstandes und nutzten die Gelegenheit, Fragen aus Bereichen die sie selbst betreffen oder momentan sehr beschäftigen, mit einzubringen und Daniel Günther die Erwartungen an die neue Regierung mitzugeben. Themen zur Sicherheit, Bildung und Energie wurden ebenso diskutiert wie Verkehr oder auch die landesübergreifende Zusammenarbeit. „Es war für mich ein neues Format, das ich so vorher nicht kannte, aber es hat mir richtig Spaß gemacht. Ich hoffe, ich konnte dadurch auch ein bisschen aufzeigen, was die neue Landesregierung in Schleswig-Holstein noch vo
27.10.2017
Hamburg

Wachstumsmotor Hafen

Hamburg (em/mhp) Treibende Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung in Hamburg und der Metropolregion ist der Hamburger Hafen als größter Universalhafen Deutschlands. Mit einem Jahresumschlag von 8,9 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) im Jahr 2016 ist Hamburg der drittgrößte Containerhafen Europas. Von seiner starken Position profitieren auch die benachbarten Häfen in Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Glückstadt, Kiel und Lübeck sowie die niedersächsischen Häfen Stade und Cuxhaven. Rund 156.000 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg sind vom Hamburger Hafen abhängig. Damit ist der Hafen der wichtigste Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor der Region. Laut einer Untersuchung des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat der Hamburger Hafen das Potenzial, bis zum Jahr 2030 rund 18,1 Millionen TEU umzuschlagen. Um diese Mengen zu bewältigen, hat die Hamburg Port Authority (HPA) ein umfangreiches Investitionsprogramm aufgelegt. Das Unternehmen plant m
31.05.2017