Unternehmen
Cappeln (Oldenburg)
Bock Straßen- und Erdbau Rohr- und Kabelverlegung GmbH
Mörfelden-Walldorf
Kabelverlegung im Hochbau Almir Hodzic
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Spatenstich für das neue Lagerzentrum der Firma Bagela Baumaschinen GmbH & Co. KG
02.06.2023
EEHH
In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See
In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als "Offshore-Wind-H2-Achter" für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglicht wird. Zentrale Ziele der Initiative: Den Beitrag dieser Technologie für die Dekarbonisierung der Industrie zu stärken und die Vielfalt der Bezugsquellen für heimisch gewonnenen "grünen" Wasserstoff zu erhöhen. Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bietet großartige Chancen für den Ausbau der Elektrolyse-Kapazität für die Ziele der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie und für die Offshore-Windenergie-Entwicklung in Deutschland, wenn sie zu wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht wird. Wir brauchen jetzt ein Sprinter-Programm, um den internationalen Anschluss nicht zu verpassen", so die Offshore-Wind-H2-Achter-Akteure.
Mit den sechs aufgeführten Maßnahmen kann der Aufbau einer Grünen Wasserstoffu
21.06.2022
Wirtschaftsredaktion
Seekabeleinzug von NordLink unter Büsumer Landesschutzdeich abgeschlossen
Wilster (em) NordLink, das „grüne Kabel“, das erstmals die Strommärkte Deutschlands und Norwegens direkt verbinden wird und zum Austausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft dient, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. „Mit dem heutigen erfolgreichen Einzug des Seekabels unter dem Landesschutzdeich hindurch haben wir die Verlegung des Seekabels von NordLink so gut wie abgeschlossen“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, „jetzt starten wir mit der sukzessiven Verlegung des 54 Kilometer langen Erdkabelabschnitts vom Büsumer Deich zum Konverterstandort Wilster.“ NordLink hat eine Gesamtlänge von 623 Kilometer und wird als Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) auf einer Länge von 516 Kilometer als Seekabel in den Nordseegewässern von Norwegen, Dänemark und Deutschland realisiert. Hinzu kommen 53 Kilometer Freileitung in Norwegen sowie eine 54 Kilometer lange Erdkabelroute auf deutscher Seite. Start- und Endpunkte sind die Konverteranlagen und U
19.11.2019