B2B Wirtschaft

Artikel

Jungheinrich

Nadine Despineux wird neue Vertriebsvorständin bei Jungheinrich

Hamburg – Der Aufsichtsrat der Jungheinrich AG hat Nadine Despineux (46) mit Wirkung zum 15. Juli 2024 zur neuen Vertriebsvorständin des Konzerns berufen. Damit tritt sie die Nachfolge von Christian Erlach (61) an, der den Jungheinrich Vorstand mit Ablauf des 14. Juli verlässt. Nadine Despineux war zuletzt als Segment CEO für die Geschäftsbereiche Marine & Industrie, Gleitlager, Digitalisierung und IT bei der Renk Group in Augsburg verantwortlich. Zuvor war sie mehr als vier Jahre als Geschäftsführerin der KraussMaffei Technologies in München tätig und verantwortete dort das globale Servicegeschäft, den Aufbau neuer Geschäftsfelder sowie den Bereich Digitalisierung. Rolf Najork, Aufsichtsratsvorsitzender der Jungheinrich AG, sagt: „Nadine Despineux hat über 20 Jahre Erfahrung in Führungsfunktionen internationaler Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Sie verfügt über eine herausragende Expertise in kundenorientierten und marktnahen Funktionen. Ihre besonderen Stärken hat sie
08.05.2024
IHK Schleswig-Holstein

Standortumfrage Schleswig-Holstein: stabile Noten von der Wirtschaft

Kiel - In einer repräsentativen Umfrage haben die drei Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein zum sechsten Mal Unternehmen zu ihrer Standorteinschätzung befragt. Beteiligt haben sich rund 1.700 Betriebe, die den Standort mit 2,26 benoten – eine leichte Verbesserung gegenüber der Note 2,29 nach der letzten Befragung im Jahr 2019. Knapp 68 Prozent der Unternehmen gaben dem Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein eine „gute“ oder „sehr gute“ Gesamtbewertung; über 90 Prozent wollen mit ihrem Firmensitz am Standort oder in der Region bleiben. Eine gestiegene Standortqualität in den letzten vier (nach 2019) Jahren nehmen zwölf Prozent der Unternehmen wahr; 70 Prozent sehen keine Veränderungen und 18 Prozent eine Verschlechterung. Neben den allgemeinen Antworten zum Standort haben die Betriebe angegeben, welchen Stellenwert sie insgesamt 46 Faktoren in den Kategorien Standortkosten, Infrastruktur, Arbeitsmarkt und Qualifizierungsangebot, Marktnähe, Netzwerke und Innovation,
04.05.2023
EEHH

In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See

In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als "Offshore-Wind-H2-Achter" für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglicht wird. Zentrale Ziele der Initiative: Den Beitrag dieser Technologie für die Dekarbonisierung der Industrie zu stärken und die Vielfalt der Bezugsquellen für heimisch gewonnenen "grünen" Wasserstoff zu erhöhen. Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bietet großartige Chancen für den Ausbau der Elektrolyse-Kapazität für die Ziele der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie und für die Offshore-Windenergie-Entwicklung in Deutschland, wenn sie zu wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht wird. Wir brauchen jetzt ein Sprinter-Programm, um den internationalen Anschluss nicht zu verpassen", so die Offshore-Wind-H2-Achter-Akteure. Mit den sechs aufgeführten Maßnahmen kann der Aufbau einer Grünen Wasserstoffu
21.06.2022
Kreis Segeberg

Langjährige Erfahrung - Zeitgemäße Arbeitsmarktlösungen

Norderstedt (em) Das TÜV NORD Schulungszentrum ist seit mehr als 20 Jahren bundesweit einer der führenden Bildungsträger. Praxisorientierte Jobvorbereitung und maßgeschneiderte Personalauswahl haben die Verbindungen zu mittelständischen und großen Unternehmen im Arbeitsmarkt gefestigt. Die Mitarbeiter des TÜV NORD Schulungszentrums analysieren den Arbeitsmarkt und erkennen die Trends. Mit dem kontinuierlich angepassten Kursangebot werden Arbeitsuchende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitnah, zielorientiert und kundenindividuell qualifiziert. Von dieser Marktnähe profitieren die jährlich mehr als 4.500 Kursteilnehmer. Ein besonderer Schwerpunkt des Dienstleistungsportfolios vom TÜV NORD Schulungszentrum sind die Beratungsleistungen für Arbeitsuchende und Unternehmen. Für alle Teilnehmenden werden im persönlichen Gespräch die individuellen Qualifikationen und Potenziale ermittelt. Während der Schulung steht den Teilnehmern zusätzlich ein Jobcoach zur Seite. Arbeitgeber e
21.12.2011