B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Segeberg

Förderbescheid ist da "Weißer Mobilfunkfleck" im Kreis Segeberg verschwindet

Kreis Segeberg In Schleswig-Holstein wird ein „weißer Mobilfunkfleck“ aus Bundesmitteln geschlossen. Den Förderbescheid für den Bau eines neuen Mobilfunkmasts in der Gemeinde Bahrenhof (Landkreis Segeberg) übergaben Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Ernst Ferdinand Wilmsmann, Geschäftsführer der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG), heute in Kiel an die Vantage Towers AG. Die drei Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone haben sich gegenüber der MIG bereits vertraglich dazu verpflichtet, den neuen Mast künftig zu nutzen. Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein: "Die Aufgabe, eine wirklich flächendeckende Versorgung in allen Netzen herzustellen, wird nicht weniger wichtig! Ich freue mich, dass die MIG mit Fördermitteln des Bundes diese Aufgabe unterstützt. Der geförderte Mast wird nicht nur den ‚weißen Fleck‘ in der Nähe von Bahr
11.12.2024
Hamburg

Starke Partnerschaft für Hamburgs Glasfaserausbau – Hamburgs Konzernholding HGV beteiligt sich an willy.tel GmbH

Hamburg (em) Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) beteiligt sich an dem regionalen Telekommunikationsunternehmen willy.tel GmbH. Gemeinsam soll so ab 2025 der Glasfaserausbau in Hamburg weiter vorangetrieben werden. Die Beteiligung erfolgt über die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV), die zur Finanzbehörde gehörende Konzernholding der Stadt, in der bereits eine Vielzahl von öffentlichen und teilweise auch privaten Unternehmen der FHH gebündelt sind. Am 19. Juni 2024 haben die HGV und willy.tel den Anteilskauf- und Abtretungsvertrag über den Erwerb von 49,9 Prozent der Anteile an der willy.tel notariell unterzeichnet. Die willy.tel verfügt über eine substanzielle Glasfaserinfrastruktur und ist daher ein geeigneter Partner, um die Ziele der FHH für den Glasfaserausbau in der Hansestadt zu verwirklichen. Mit der Beteiligung an der willy.tel kann unter Nutzung von Synergien im städtischen Gesamtverbund Glasfaser in der Fläche weiter a
17.07.2024
Telekom

Verbesserte Mobilfunkversorgung im Landkreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Segeberg ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut, drei mit LTE und einen mit 5G erweitert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Mözen, Norderstedt (2), Schackendorf und Weede. Die Standorte in Mözen, Schackendorf und Weede dienen zudem der Versorgung entlang den Autobahnen A20 und A21. „Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“, sagt Stefanie Halle, Unternehmenssprecherin Deutsche Telekom. Die Telekom betreibt im Landkreis Segeberg jetzt 106 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2025 sollen weitere 16 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an
11.10.2023
Telekom

Telekom verbessert die Mobilfunkversorgung im Kreis Segeberg

Die Mobilfunk-Versorgung im Kreis Segeberg ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut, drei mit LTE und vier mit 5G erweitert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Bornhöved, Glasau, Heidmühlen, Henstedt-Ulzburg (2), Schackendorf, Wiemersdorf und Wittenborn. Der Standort in Wiemersdorf dient zudem der Versorgung entlang der Autobahn A7 und die Standorte in Bornhöved und Schackendorf dienen zudem der Versorgung entlang der Autobahn A21. Status und Ausblick Die Telekom betreibt im Kreis Segeberg jetzt 107 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 21 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 33 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant. Die Telekom ist auf die Zusammenarbeit mi
14.03.2023
VDU

10 Punkte für die digitale Transformation des Mittelstands

Die digitale Transformation ist allgegenwärtig und wird uns zukünftig noch stärker beeinflussen, als wir es uns heute vorstellen können. Sie ist Treiber des technologischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wachstums. Doch Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung im internationalen und europäischen Vergleich immer noch weit zurück. Der Leitindex für digitale Wirtschaft und Gesellschaft der EU-Kommission DESI sieht Deutschland lediglich im europäischen Mittelfeld. Gleichwohl kann Deutschland im globalen Wettbewerb nur mit einer klaren Ausrichtung auf digitale Zukunftsthemen bestehen. Zwar ging mit der Corona-Pandemie ein gewisser Digitalisierungsschub durchs Land, wobei innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Prozesse digitalisiert wurden. Gleichzeitig wurden die Lücken der Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft deutlicher denn je. Die Unternehmerinnen des VdU fordern daher: Eine abgestimmte und effektive Digitalpolitik Eine zukunftsfähige digitale
20.10.2022
Telekom

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Kreis Segeberg

Die Mobilfunk-Versorgung im Kreis Segeberg ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut und vier mit LTE erweitert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Oersdorf, Rickling und Weddelbrook. Der Standort in Kaltenkirchen dient zudem der Versorgung entlang der Autobahn. Status und Ausblick Die Telekom betreibt im Kreis Segeberg jetzt 103 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 32 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 18 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant. Die Telekom ist auf die Zusammenarbeit mit Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für die Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach-
10.09.2022
Telekom

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Segeberg

Die Mobilfunk-Versorgung im Landkreis Segeberg ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut, fünf mit LTE und zwei mit 5G erweitert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Bad Segeberg (2), Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Negernbötel, Norderstedt und Nützen. Die Standorte in Bebensee, Kaltenkirchen, Negernbötel und Nützen dienen zudem der Versorgung entlang der Bahnstrecke. Status und Ausblick Die Telekom betreibt im Landkreis Segeberg jetzt 101 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 14 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 25 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant. Die Telekom ist auf die Zusammenarbeit mit Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um
22.07.2022
Daniela Schlünzen

Inkasso – mit Recht, Herz und scharfem Verstand

Hamburg (em/kv) So läuft ein Geschäft doch ab: Kunde ruft an, fragt nach dem Preis, erteilt den Auftrag, Geschäft schickt Auftragsbestätigung und erbringt seine Leistung. Dann schickt das Geschäft seine Rechnung. Kunde bezahlt die Rechnung. Denken wir! Aber es läuft leider oftmals auch so: der Kunde bezahlt nicht! Jetzt gibt es zwei Optionen: Der Anwalt oder das Inkassobüro. Vor zwei Jahren hat die Bundesregierung das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken eingeführt. Jetzt gibt es für Anwälte und Inkassobüros vergleichbare Bedingungen und eine klare gesetzliche Regelung bezüglich der Kosten. Anwälte sind auf das Führen von Rechtsstreiten vor Gericht spezialisiert. Die Inkassobüros sind die Spezialisten bei der Realisierung von offenen Forderungen. Das Forderungsmanagement ist ein Bestandteil der klassischen Buchhaltung. Hier werden die Kunden- und Auftragsdaten aufgenommen und verwaltet. Es werden die Rechnungsstellung vorgenommen und die Zahlungsei
29.09.2015