B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Metropolregion Hamburg

5. Fachforum Wissen.Schaf(f)t.Unternehmen - Chancen durch Kreislaufwirtschaft

Hamburg (em) Die Veranstaltungsreihe „Wissen.Schaf(f)t.Unternehmen“ bringt Wissenschaft und Unternehmen gezielt in Kontakt. In der fünften kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um Chancen und Möglichkeiten einer kreislauforientierten Wirtschaft für Unternehmen der Metropolregion Hamburg. Fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen in einer kompakten Online-Veranstaltung Projekte rund um das Thema Kreislaufwirtschaft vor.  Präsentiert werden innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte, KI-basierte Anwendungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläre Produkte, die helfen, Kosten und Ressourcen zu sparen, neue Zielgruppen zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ein Anwendungsbeispiel der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zeigt, wie Bauschutt- und Sperrmüll mit einem autonomen Bagger sortiert werden kann. Die Hochschule Wismar präsentiert ihr Kreislaufkonzept für zementgebundene Baustoffe zur Herstellung von „grünem Beton“. Und das
07.05.2024
IHK-Lübeck

Innovationstreiber im Norden: Das Netzwerk „3D-Druck Nord“ bündelt Kräfte

Im Netzwerk „3D-Druck Nord“ vereinen ab sofort FEHRMANN, DESY, die IHK zu Lübeck und das Fraunhofer IAPT ihre Kräfte, um den wachsenden Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und dessen rasanter Entwicklung gerecht zu werden. Die Handelskammer Hamburg, das Technikzentrum Lübeck (TZL), die Handwerkskammer Hamburg, der Industrieverband Hamburg (IVH) und das Fraunhofer IMTE engagieren sich mit Veranstaltungen und unterstützen die Entwicklung des 3D-Druck-Netzwerks im erweiterten Kreis. 2018 von der Handelskammer Hamburg unter dem Namen „3DMRHH“-Netzwerk initiiert, ist dieses nach der pandemiebedingten Pause nun mit neuem Namen, neuer Administration, jedoch identischer Zielsetzung zurück. Das erklärte Ziel: Austausch ermöglichen, Wissenschaft und Unternehmen vernetzen, Innovationen auf den Weg bringen und die Sichtbarkeit der Metropolregion Hamburg als international führendem Leuchtturm auf dem Gebiet der additiven Fertigung steigern. „Der Trend zum Einsatz von 3D-D
12.11.2021
VDMA

Digitalisierung der Industrie geht nur mit Europa

Frankfurt (em) Anlässlich der IT-Messe CeBIT in Hannover (14. bis 18. März) steht die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Aus Sicht des deutschen Maschinenbaus kann die Digitalisierung der Wirtschaft nur in Zusammenarbeit unter den EU-Staaten gelingen. Der VDMA unterstützt die Sicht von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, der in seiner Eröffnungsrede zur CeBIT die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die Verbreitung digitaler Technologien betont hat. „Die Unternehmen brauchen einen umfassenden Binnenmarkt, um innovative Technologien ungehindert in ganz Europa verkaufen zu können. Nur mit einem starken Heimatmarkt im Rücken können die deutschen Anbieter auch im globalen Wettbewerb erfolgreich sein. Industrie 4.0 muss daher europäisch gedacht werden“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office. „Die Digitalisierung der Industrie stellt auch die Politik vor ganz neue Herausforderungen. In der Industrie 4.0 verschmelzen physisc
15.03.2016
VDMA

Elektromobilität: Batterieproduktion entscheidend!

Frankfurt (em) Elektromobilität wird zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) heiß diskutiert. Von Januar bis August dieses Jahres wurden rund 6.500 Elektroautos zugelassen, das entspricht einem Anteil von 0,4 % der Zulassungen in Deutschland. Die Zulassungszahlen wachsen zwar von Jahr zu Jahr, reichen aber noch nicht für das erklärte Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020. Teure Batterien, geringe Reichweite und wenig Ladestationen sind das Haupthindernis für den Durchbruch der Elektromobilität im Massenmarkt. Der Erfolg der Elektromobilität hängt zu einem großen Teil vom Fortschritt im Bereich der Batterietechnologie ab. Neue, hochleistungsfähige Batterien und ihre Fertigung sind der wesentliche Baustein für die kommenden Fahrzeuggenerationen mit Reichweiten von über 400 Kilometern, die der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen können. Jetzt geht es darum, in der Batterieproduktion wettbewerbsfähige Technologien für die Großserie
17.09.2015
Detlef Aßmus

3D Druck – Evolution oder Revolution?

Hamburg (em/sw) In einer neuen Artikelreihe werden Themen und Trends aus der Welt des Supply Chain Managements behandelt, die in vielfältiger Weise Auswirkungen auf industrielle Strukturen und Prozesse, in manchen Fällen bis hinein in das private Leben, aufzeigen werden. Im ersten Artikel wird die gemeinhin „3D Drucktechnologie“ genannte Fertigungstechnologie erklärt, Status und Entwicklungen sowie mögliche Auswirkungen behandelt. Nicht nur in Fachzeitschriften, sondern auch in der Tagespresse wird mit zunehmender Häufigkeit über Unternehmen, Entwicklungen und Produkte berichtet, die sich mit der „3D Technologie“ befassen. Der Eindruck kann schnell entstehen: Hier entwickelt sich etwas komplett Neues ein Technologie-Hype entsteht. Viele Personen haben etwas darüber gehört, doch bei weiterführender Diskussion erschöpft sich das Wissen schnell auch im industriellen Umfeld. Unter Fachleuten gibt es viele unterschiedliche Meinungen; für Ingenieure ist diese Technologie meist nur e
18.09.2014