Unternehmen
Weil am Rhein
ALS Customs Services GmbH
Artikel
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.
Mittelstand sieht seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit akut in Gefahr
Schleswig-Holstein Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) lud am 27. Februar 2025 zum traditionellen Parlamentarierabend in den Schleswig-Holsteinischen Landtag ein. Die Veranstaltung brachte über 100 Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu diskutieren.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch die beiden UVUW-Geschäftsführer Doris Ipsen und Sebastian Koch eröffnete der Vorstandsvorsitzende des UVUW, Herr Lutz Bitomsky, den Abend. In seiner Rede schilderte er eindrücklich die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen: „Der Mittelstand und die Industrie kommen immer mehr an ihre Grenzen. Die Industrie, das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft, beginnt sich abzuwenden, und der Mittelstand sieht seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit akut in Gefahr. Zu hohe Energiepreise, eine überbordende Bürokratie, marode Infrastruktur und eine nu
04.03.2025
UVUW
Klimawandel im Fokus beim Abend im Theater des UVUW
Kreis Pinneberg (em) Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste (UVUW) lud am Mittwochabend zum traditionellen Abend im Theater ein, der auch in diesem Jahr rund 200 Gäste in das Theater Itzehoe lockte. Lutz Bitomsky, Vorsitzender des UVUW, sowie die Geschäftsführer Ken Blöcker und Sebastian Koch begrüßten die Teilnehmer, darunter zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region, sowie die Referentin des Abends, die renommierte Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius.
In ihrem inspirierenden Impulsvortrag beleuchtete die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts die Auswirkungen des Klimawandels auf den Arktischen Ozean und die Tiefsee. Sie gab Einblicke in ihre wissenschaftlichen Expeditionen und zeigte, wie die Erwärmung selbst die entlegensten Regionen der Erde verändert. Boetius betonte die Bedeutung globaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Lösungen, um die Folgen für Umwelt und Gesellschaft abzumildern. Im Anschluss stand sie den
20.11.2024
UVUW
Wechsel in der Geschäftsführung des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste
Itzehoe (em) Zum Jahresende verlässt Ken Blöcker als einer der beiden Geschäftsführer den Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.. Seine Nachfolge tritt Doris Ipsen zum Jahresbeginn an.
Ken Blöcker ist es in den letzten Jahren gelungen, die Interessen der Unternehmen und Arbeitgeber der Region wieder stärker in den Köpfen der Politiker und Politikerinnen in Kiel zu verankern und die politische Aufmerksamkeit wieder stärker auf die westlichen Landkreise Schleswig-Holsteins zu lenken. Dies zusammen mit der Steigerung der Medienpräsenz und des Veranstaltungsangebotes des Verbandes hat zum gewachsenen Erfolg und einer stetig gestiegenen Anzahl von Mitgliedsunternehmen jenseits der 400 geführt.
Neben den prägenden Aufgaben des Verbandes als Arbeitgeberverband wie der arbeitsrechtlichen Beratung und Prozessvertretung, die Sebastian Koch verantwortet, ist der Verband als die Stimme der Wirtschaft weiter gestärkt worden.
Der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Herr
08.11.2024
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Schleswig-Holsteins Energie muss im Land genutzt werden!
Flensburg (em) Schleswig-Holstein soll nach dem Willen der Landesregierung das erste klimaneutrale Industrieland werden. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. unterstützt dieses Ziel, mahnt aber eine stärkere Verzahnung von Energieproduktion und -verbrauch an. Hauke Präger, Sprecher der Sektion Flensburg-Schleswig, sieht hierin insbesondere für die Region nördlich des Nord-Ostsee-Kanals ein großes Potenzial: „Angesichts der notwendigen Sparmaßnahmen im Landeshaushalt kann nur eine Förderung der Wirtschaft unser Land voranbringen. Hierzu müssen wir unseren Standortvorteil ausspielen, der im großen Angebot an erneuerbaren Energien liegt. Das bedeutet aber, dass wir eine konsequente Ansiedlungspolitik betreiben, die Energie und Gewerbe stärker als bisher zusammendenkt.“
Präger denkt hierbei insbesondere an die strukturschwachen Regionen des Landes im nördlichen Schleswig-Holstein, in denen ausreichend Flächen für die Windenergie- und Solarstromerzeugung vorhanden sind. Dort sollten künft
15.03.2024
UVUW
Planungsbeschleunigung von Infrastrukturprojekten
Im Zuge des Ukrainekrieges und der damit ausgelösten Energiekrise wurde in Brunsbüttel in Rekordgeschwindigkeit eine LNG-Import-Infrastruktur geplant und genehmigt. Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) diskutierte im Landeshaus in Kiel über die Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf andere Infrastrukturprojekte.
Nach einer coronabedingten Zwangspause konnte der UVUW rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beim diesjährigen Parlamentarierabend im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses in Kiel begrüßen. Neben Bundestagsabgeordneten von der Westküste waren auch zahlreiche Landtagsabgeordnete und Vertreter der Landesregierung sowie Bürgermeister der Einladung gefolgt, die der Vorstandsvorsitzende, Lutz Bitomsky, herzlich begrüßte.
Nach Ansicht des Verbandsvorsitzenden Lutz Bitomsky ist die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten in unserem Land dringend notwendig. Die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen dauern viel zu lange. We
26.04.2023
UVUW
Planungsbeschleunigung von Infrastrukturprojekten dringend notwendig
Kiel (em) Im Zuge des Ukrainekrieges und der damit ausgelösten Energiekrise wurde in Brunsbüttel in Rekordgeschwindigkeit eine LNG-Import-Infrastruktur geplant und genehmigt. Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) diskutierte im Landeshaus in Kiel über die Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf andere Infrastrukturprojekte.
Nach einer coronabedingten Zwangspause konnte der UVUW rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beim diesjährigen Parlamentarierabend im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses in Kiel begrüßen. Neben Bundestagsabgeordneten von der Westküste waren auch zahlreiche Landtagsabgeordnete und Vertreter der Landesregierung sowie Bürgermeister der Einladung gefolgt, die der Vorstandsvorsitzende, Lutz Bitomsky, herzlich begrüßte.
Nach Ansicht des Verbandsvorsitzenden Lutz Bitomsky ist die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten in unserem Land dringend notwendig. Die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen dauern viel zu lange.
28.03.2023
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.
Verkehrsprognose bestätigt Notwendigkeit für Straßenbauprojekte wie A20
Kreis Pinneberg (em) Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat vor wenigen Tagen in Berlin die Ergebnisse der Verkehrsprognose bis ins Jahr 2051 vorgestellt. Die Studie sagt auch für die Westküste starke Verkehrszunahmen voraus. Der Güterverkehr nimmt grundsätzlich weiterhin stark zu. Hier wird insbesondere mit einer Zunahme zugunsten des Straßengüterverkehrs gerechnet, während Schiene und Binnenschifffahrt verlieren. Es wird ein überdurchschnittliches Wachstum straßenaffiner Güter erwartet, weshalb die Verkehrsleistung auf der Straße mit 54 % stärker ansteigen wird, als auf der Schiene mit 33 %. Zudem wächst der Studie zu Folge der motorisierte Individualverkehr in ländlichen Gebieten.
Der Vorsitzende des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW), Lutz Bitomsky, bewertet die Ergebnisse für die Westküste Schleswig-Holsteins:
„Der Verkehr an der Westküste wird zunehmen – auch der Personenverkehr. Die Bundesregierung darf vor dem Hintergrund der Studie nicht
15.03.2023
UNTERNEHMENSVERBAND UNTERELBE-WESTKÜSTE
Unternehmensverband führt Politikern Bürokratie vor Augen
Kiel (em) Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. führte zum zweiten Mal seinen Parlamentarierabend im Kieler Landtag durch. Über 70 Unternehmer, Parlamentarier und Verwaltungsbeamte folgten der Einladung des Verbandes.
Unter allen Politik- und Wirtschaftsfeldern belastet die Bürokratie die Unternehmer an der Westküste in ihrem wirtschaftlichen Handeln am stärksten. Dieses Ergebnis der letzten Konjunkturumfrage des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste nahm der Verband zum Anlass, auf dem diesjährigen Parlamentarierabend die Bürokratiebelastung des Mittelstandes in den Mittelpunkt des Abends zu rücken. Diesmal fand der Parlamentarierabend nicht im Verbandsgebiet, sondern direkt bei den Parlamentariern im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses in Kiel statt. Neben vielen Unternehmensvertretern aus den Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg, folgten zahlreiche Bundestagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete und Vertreter aus den Ministerien der E
17.09.2015
Immobilien
Norddorf auf Amrum