B2B Wirtschaft

Artikel

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Gründung der Autostrom plus GmbH: SWN an Deutschlandweit 99 neue Schnellladeparks entlang der Autobahnen beteiligt

Im Rahmen der Ausschreibung für das Deutschlandnetz hat die Autobahn GmbH des Bundes Aufträge für 1.000 Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen vergeben. Neben den Unternehmen E.ON, Fastned und TotalEnergies setzte sich im Vergabeverfahren auch eine Bietergemeinschaft durch. Mit 99 Ladeparks inklusive 482 Schnelladepunkten erhielt das Konsortium Autostrom den Zuschlag für drei der sechs Autobahnlose. Nun haben sich die Unternehmen zur Autostrom plus GmbH zusammengeschlossen. Geschäftsführer ist Drees & Sommer-Projektleiter Burkhard Seizer, als Prokuristen vervollständigen Sebastian Herkenhoff von Q1 und Andreas Müller von enercity die Geschäftsleitung der neuen Gesellschaft. Gesellschafter der Autostrom plus GmbH sind das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, der Energiedienstleister enercity AG, der Ladepark- und Tankstellenbetreiber Q1 Energie AG, die auf Energie-, Infrastruktur- und Verkehrswegebau spezialisierte Pohl-Gruppe sowie die SWN Stadtwerke Neumünster Gm
17.04.2024
Hafen Hamburg

Hamburg und Niedersachsen bewerben sich um Millionen-Förderung für Wasserstoff

Hamburg (em) Fünf weitere Wasserstoff-Tankstellen, zwei mobile Betankungslösungen, eine neue Elektrolyse-Einrichtung und mindestens 30 zusätzliche H2-LKWs auf die Straße bringen: Das sind einige Ziele des Projekts „Clean Cargo Connect“, mit dem sich das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) und die von einem breiten Konsortium getragene Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur (EEHH) im Rahmen des HyPerformer II-Programms um eine Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro des Bundes bewerben. „Die Vorhaben im Projekt „Clean Cargo Connect“ werden über Hamburg hinweg die Umstellung des Lastverkehrs auf klimafreundlichen Brennstoffzellenantrieb voranbringen“, unterstreicht Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit dem HyLand-Wettbewerb fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr innovative regionale Konzepte zum Aufbau einer Wa
06.04.2023
Hamburg

Weltweites Interesse am Clean Port & Logistics Cluster der HHLA

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logistics (CPL) ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet. Zur virtuellen Kick-Off-Veranstaltung kamen am Freitag, den 28. Oktober 2022, Partnerunternehmen aus der ganzen Welt zusammen. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Hafentechnik und -logistik eingesetzt werden kann. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, begrüßte die Partnerunternehmen im Rahmen der Veranstaltung und betonte: „Ich freue mich sehr, dass Partner aus verschiedenen Branchen, Universitäten, Städten und Häfen im Innovationscluster Clean Port & Logistics zusammenarbeiten. Durch die Bündelung von Kompetenzen über Branchen, Länder und Kontinente hinweg, haben wir gemeinsam die Chance, den Übergang zu einem emissionsfreien Schwerlastlogistik- und Hafenbetrieb zu beschleunigen. Das Beste daran: Wir gestalten bereits heute geme
02.11.2022
Statista

Deutschland ist Biokraftstoff-Europameister, aber niemand will es tanken!

Deutschland produzierte im vergangenen Jahr ein Öläquivalent von rund 65.000 Barrel an Biokraftstoff. Damit ist die Bundesrepublik laut Statistik von BP europaweit der größte Produzent von aus Biomasse gewonnenem Treibstoff in ganz Europa. Frankreich hat mit etwa 43.000 Barrel rund 34 Prozent weniger produziert und liegt auf dem zweiten Platz. Insgesamt ist die europäische Biotreibstoffproduktion in den vergangenen zehn Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 5,6 Prozent angestiegen und hatte 2020 einen Anteil von 17,6 Prozent an der weltweiten Produktion. Gegenüber 2019 ist die Kraftstoff-Herstellung allerdings in den meisten Ländern gesunken - den stärksten Rückgang verzeichnet Spanien mit rund 19 Prozent. Italien, Polen und Österreich konnten ihre Produktion hinge
29.06.2022
WEP

Landrätin Elfi Heesch: „Wir setzen Akzente, motivieren und steuern um“

In der Januar-Ausgabe des WEP Report ließ Elfi Heesch ihr erstes Jahr als Landrätin des Kreises Pinneberg Revue passieren. In dieser Ausgabe blickt sie auf den Kreis als Wirtschaftsregion und berichtet über das Engagement des Kreises, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Frau Heesch, der Kreis Pinneberg gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen in der Bundesrepublik. Doch auch hier sind Fachkräftemangel und Gewerbeflächenknappheit angekommen, muss der Turbo in Sachen Digitalisierung und Klimaschutz eingeschaltet werden. Sehen Sie auch für die Kreisverwaltung Möglichkeiten, die hiesige Wirtschaft bei diesen Herausforderungen zu unterstützen? Das tun wir schon und werden in Zukunft auch noch mehr tun. Wir haben zahlreiche Hebel, um unsere Gestaltungsfunktion bei den notwendigen Transformationsprozessen zu nutzen. Wir setzen Akzente, motivieren und steuern dort um, wo wir aktiv g
23.03.2022
Statista

Rentner-Logistik? 31,5% der Trucker sind 55 oder älter!

Dem Vereinigten Königreich fehlen derzeit laut Branchenverband Road Haulage Association etwa 100.000 Lastwagenfahrer:innen. Für die Bevölkerung bedeutet das leere Supermarktregale und Kraftststoffmangel. Der Verband der unabhängigen Tankstellenbetreiber (PRA) teilte am Montag mit, dass bis zu 90 Prozent der Tankstellen der Sprit ausgegangen sei. Die Regierung will dem Problem nun mit Ausnahmevisa für ausländische Fachkräfte beikommen. Auch in Deutschland drohen Berufskraftfahrer:innen in naher Zukunft knapp zu werden. 2019 arbeiteten hierzulande laut Bundesamt für Güterverkehr (BAG) rund 572.000 Menschen hinter dem LKW-Steuerrad - darunter fast 11.000 Frauen. Aktuell sind 31,5 P
26.01.2022
LARA-Nord

Student*innen und junge Unternehmer*innen können Zukunfts-Tankstellen mitentwickeln

Neumünster (em). Das Konsortium LARA-Nord bündelt Kompetenzen um gemeinsam innovative HPC-Ladeparks (High Power Charging) im Norden Deutschlands zu bauen und zu betreiben. Für einen wichtigen Bestandteil der Ladeparks werden jedoch noch innovative und zukunftsfähige Konzepte gesucht. „Wir suchen innovative Ideen für Aufenthaltsorte, Gastronomie, Sanitärversorgung sowie der Betrieb dieser Anlagen“, sagt Christian Hauschild Vertriebsleiter der Stadtwerke Neumünster. Studentinnen, junge Unternehmer oder auch besonders engagierte Schülerinnen haben nun die Chance sich bei dem Vorhaben einzubringen und können damit 5.000 Euro verdienen. Abgabetermin ist der 15. Juni auf www.swn.net/contest „Unsere Kunden wollen zukünftig in unseren Schnellladeparks in maximal 20 Minuten Ihre E-Autos vollladen, bevor die Reise weitergeht. Die Parks werden an der Autobahn oder Bundesstraßen liegen und können unterschiedlich groß sein. Mal gibt es Ladepunkte für 100 E-Autos, mal nur 30 Stück. Mal ist eine St
18.05.2021
Stadtwerke Neumünster

Schnellladeparks: Konsortium LARA-Nord bündelt Energie für den Norden

Neumünster (em) Das Land braucht mehr Stromtankstellen, meint die Bundesregierung und wird nun selbst aktiv: Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur schreibt den Aufbau und Betrieb von Schnellladeparks an 1.000 Standorten deutschlandweit aus. Die Lose werden regional verteilt. Für das Los des Ladenetzes im Norden, mit dem Schwerpunkt auf Schleswig Holstein bewirbt sich LARA-Nord -ein Konsortium initiiert von den Stadtwerken Neumünster (SWN). Neumünster (em) Das Land braucht mehr Stromtankstellen, meint die Bundesregierung und wird nun selbst aktiv: Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur schreibt den Aufbau und Betrieb von Schnellladeparks an 1.000 Standorten deutschlandweit aus. Die Lose werden regional verteilt. Für das Los des Ladenetzes im Norden, mit dem Schwerpunkt auf Schleswig Holstein bewirbt sich LARA-Nord -ein Konsortium initiiert von den Stadtwerken Neumünster (SWN).
03.05.2021