B2B Wirtschaft

Artikel

Intelli Revolution GmbH

Hinweisgeberstelle: Hamburger StartUp unterstützt Unternehmen bei Gesetzestext

Am 2. Juni 2023 wurde im Bundesgesetzblatt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) veröffentlicht. Damit ist das lange Ringen zur Umsetzung der EU-Whistleblowerrichtlinie in Deutschland zu Ende gegangen. Unternehmen ab 250 Beschäftigten müssen nach den Vorgaben des HinSchG eine interne Meldestelle bis zum 2. Juli 2023 einrichten. Unternehmen, die mindestens 50 Personen beschäftigen, haben hierfür länger Zeit, nämlich bis zum 17. Dezember 2023. Die Umsetzung des HinSchG stellt Unternehmen und Behörden vor einige Hürden. Es sind Meldekanäle einzurichten und eingehende Hinweise fristgerecht zu bearbeiten. Datenschutzrechtliche Anforderungen und erforderliche Fachkenntnis des Meldestellenbeauftragten kommen hinzu. Der Gesetzgeber hat es daher ermöglicht, dass auch Dritte hiermit beauftragt werden dürfen. Das Hamburger StartUp Intelli Revolution hat sich auf den Bereich Compliance spezialisiert und unterstützt Unternehmen bei der gesetzeskonformen Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetztes. D
26.06.2023
Telekom

Glasfaser für Neubaugebiet B-Plan Nr. 52 B, Süderstraße in Kaltenkirchen

Die Telekom baut ein Glasfaser-Netz im Neubaugebiet B-Plan Nr. 52 B, Süderstraße in Kaltenkirchen. Insgesamt rund 75 Haushalte und Betriebe profitieren nach der Fertigstellung von einem schnellen Internetzugang. Dieser ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Auch die Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren. Das maximale Tempo beim Herunterladen beträgt 1 Gbit/s. Beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). „Wir treiben die Digitalisierung in Stadt und Land voran. Jetzt ist auch das Neubaugebiet B-Plan Nr. 52 B, Süderstraße in Kaltenkirchen dabei“, sagt Peter Krüger, Regionalmanager der Deutschen Telekom. Wer ein Grundstück gekauft hat oder plant dies zu tun, sollte sich frühzeitig bei der Telekom melden. Mehr Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer unter 0800 330 1903 oder im Internet unt
31.03.2022
BDVM

Betriebsschließung durch das Corona-Virus: Hier geht es um die Rolle der Versicherungswirtschaft der Zukunft!

Seit Tagen wird auch in den Presseveröffentlichungen die Frage thematisiert, ob die Versicherer im Rahmen der Betriebsschließungsversicherung leisten müssen oder nicht. Als klare Linie ist erkennbar, dass die meisten Versicherer hier eine ablehnende Haltung einnehmen. Wir sind diesem Standpunkt bereits mit zahlreichen Schreiben an diverse Versicherer entgegengetreten und haben insbesondere darauf verwiesen, dass nach unserer Meinung bereits die Auslegung der Bedingungen eine Einstandspflicht ergibt. Zudem kommt noch der neue § 1 a VVG hinzu, der die Versicherer auch und gerade bei der Schadenabwicklung verpflichtet, im besten Interesse der Kunden zu handeln. Dies führt zu der Frage, ob der Maßstab „im besten Interesse“ nicht auch die Auslegung der Bedingungen bestimmt. Sollte die Versicherungswirtschaft bei ihrer – im Wesentlichen – ablehnenden Haltung bleiben, sind zahlreiche Prozesse über mehrere Instanzen vorprogrammiert. Ob gerade diese Fälle dann auch die Frage der Erfolgsbeteil
07.03.2022
immowelt

Arbeiten nach Corona: Die meisten Deutschen wünschen sich eine Mischung aus Home-Office und Büro

Eine Studie von immowelt über die veränderten Ansprüche an die Wohnsituation in Folge der Corona-Pandemie und die Einstellung zum Thema Home-Office zeigt: • Mehr als die Hälfte der Deutschen arbeitet seit Corona zumindest teilweise im Home-Office, 85 Prozent wollen das nach der Pandemie beibehalten • Lieber Mischform als komplett Zuhause: 23 Prozent wünschen sich 3 Tage Home-Office und 2 Tage im Büro • Längere Pendelwege, aber mehr Platz: Fast jeder 5. Großstädter, der sich künftig Home-Office wünscht, plant einen Umzug raus aus der Stadt Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat Home-Office stark zugenommen. Mehr als die Hälfte der berufstätigen Deutschen (53 Prozent) arbeitet zumindest teilweise von Zuhause aus, 21 Prozent sogar 5 Tage pro Woche. Und auch in Zukunft wünschen sich die meisten Befragten die Möglichkeit, von zu Hause aus arbeiten zu können. 85 Prozent derjenigen, die Home-Office nutzen, wollen dies beibehalten, wenn die coronabedingten Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahme
28.07.2021
WEP

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der NORDAKADEMIE in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Christoph Fülscher, Vorstand und Kanzler der der NORDAKADEMIE. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Vorstand der NORDAKADEMIE, das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel finden Sie in der Februarausgabe des WEP Report online. Herr Fülscher, wie würden Sie die Marke NORDAKADEMIE mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Die NORD
06.04.2021
WEP

Studententeams lösen reale Problemstellungen aus der Wirtschaft

Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der Nordakademie in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Prof. Dr. Lars Binckebanck, Vorstand und Pressesprecher der Nordakademie. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel, in der März-Ausgabe folgt das Interview mit dem Vorstand der Nordakademie. Herr Professor Doktor Harms, wie würden Sie die Marke FH Wedel mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Unser Studienang
22.03.2021
WEP

Beratungsstelle FRAU & BERUF hält Beratungsangebot im Lockdown aufrecht

Auch im aktuellen Lockdown hält die WEP Beratungsstelle FRAU & BERUF für Frauen ihr Angebot aufrecht. Interessierte Frauen erreichen die Beraterinnen telefonisch oder per E-Mail, auf Wunsch auch per Videokonferenz Die Corona-Krise führte und führt zu einem merklichen Anstieg des Beratungsbedarfes von Frauen bei vielen beruflichen Belangen. Die Beraterinnen von Frau und Beruf, Martina Pichon und Stefanie Pöppelmann, unterstützen in vertraulichen Gesprächen bei beruflichen Fragen, die sich aufgrund der aktuellen unsicheren Zeit ergeben. Unverändert bleibt zudem das allgemeine Angebot für Ratsuchende: Ob die Frauen ihren beruflichen Wiedereinstieg planen, eine Ausbildung - gerne auch in Teilzeit - machen möchten, sich beruflich umorientieren möchten oder müssen, eine passende Weiterbildung suchen oder Konflikte am Arbeitsplatz haben - das WEP Beraterinnen-Team von FRAU & BERUF unterstützt bei allen Anliegen gern. Wer Bedarf hat und eine vertrauliche, kostenlose Beratung nutzen möc
29.01.2021