Unternehmen
Bad Bramstedt
Ribbeck GmbH & Co. KG
Potsdam
Gibbins Architekten GmbH BDA
Holzwickede
Salatbar Schnibbel Grün Hülya Nergiz
Ibbenbüren
TPZ Ibbenbüren Nicolas Caris
Darmstadt
ibb Ingenieurgesellschaft mbH
Landau in der Pfalz
Leder Horn Ralph Leibbrand eK
Artikel
Stadt Quickborn
Eilantrag gegen Hillwood-Baugenehmigung abgelehnt
Quickborn (em) Ein gegen die Baugenehmigung für ein Massenlogistikzentrum der Firma Hillwood in Ellerau gerichteter Eilantrag der Stadt Quickborn ist am 7. Februar 2024 durch das Verwaltungsgericht Schleswig abgelehnt worden. Trotzdem folgt das Gericht der Quickborner Rechtsauffassung und stellt fest, dass Quickborns Einwände gegen das Mega-Projekt berechtigt sind, weil das Vorhaben die Rechte Quickborns berührt. Die Erfolgsaussichten eines Hauptverfahrens sind laut Gericht trotz der Ablehnung des Eilantrags „als offen zu bewerten“.
„Die Hürden für den einstweiligen Rechtsschutz sind aus gutem Grund enorm hoch“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Daher überrascht uns die Entscheidung des Verwaltungsgerichts nicht. Wir freuen uns vielmehr darüber, dass sich das Gericht ausführlich mit unserem Antrag beschäftigt hat und anerkennt, dass Quickborn sich auf eine ungesicherte Erschließung des Industriegebiets berufen kann. Damit bestätigt das Gericht unsere Rechtsauffa
12.02.2024
Handwerk Mittelholstein GmbH
Einschreibungsfeier: 730 neue Lehrlinge für den Kreis Segeberg und Neumünster
06.10.2023
Schleswig-Holstein
"Windenergienutzung dort konzentrieren, wo sie die geringsten Belastungen für Mensch und Natur mit sich bringt"
KESDORF-SÜSEL. Innenstaatssekretär Jörg Sibbel hat am 16. September bei der feierlichen Inbetriebnahme des Windparks Kesdorf-Süsel unterstrichen, dass der Windkraftausbau für die Landesregierung von zentraler Bedeutung ist.
"Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, diese schon heute wichtigste Energiequelle weiter zu fördern. Wir setzen uns auf Bundesebene für bestmögliche Rahmenbedingungen ein. Wir vereinfachen und beschleunigen Genehmigungsprozesse, wo immer das in unserer Macht steht. Und wir sorgen mit einer ausgewogenen Flächenplanung dafür, dass der Branche genügend Möglichkeiten zur Verfügung stehen."
Diese Bemühungen seien erfolgreich und messbar. Der Windkraftausbau in Schleswig-Holstein gehe zügig voran: Derzeit seien bereits 9,8 Gigawatt in Betrieb oder vor der Inbetriebnahme. Das Ziel von 10 Gigawatt bis Ende 2025 sei bereits jetzt in Sicht. Über 600 Genehmigungsverfahren seien allein seit 2020, seit Verabschiedung der aktuellen Wind-Regionalpläne, erfolgre
20.09.2023
Hamburg
Metropolregion auf Innovationskurs
Hamburg - Die Metropolregion Hamburg bereitet die Gründung einer länderübergreifenden Innovationsagentur und eines Innovationszentrums Autonomes Fahren vor. Dazu wurde gestern die Anschubfinanzierung beschlossen. Im Rahmen ihrer Zukunftsagenda arbeitet die Metropolregion Hamburg daran, erfolgreicher, attraktiver und nachhaltiger zu werden. Zu sechs Empfehlungen der OECD zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und Steigerung der Attraktivität als Arbeits- und Lebensraums gab es gestern Beschlüsse.
Der Regionsrat, oberstes Gremium der Metropolregion Hamburg, hat in seiner gestrigen Sitzung sechs weitreichende Beschlüsse für die Metropolregion Hamburg gefasst:
Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg
Zur Umsetzung der gemeinsamen Innovationsstrategie der Metropolregion Hamburg hat der Regionsrat die Weichen
04.05.2023
Kreis Pinneberg
Was ist in Sachen Photovoltaik möglich ?
Die Themen Photovoltaik und besonders Freiflächensolaranlagen stoßen auch im Kreis Pinneberg auf großes Interesse. Im Kreishaus kamen jetzt auf Einladung der Kreisverwaltung Pinneberg rund 80 Vertreter*innen aus Kommunen, Politik sowie von Stadt- und Gemeindewerken zu einer Informationsveranstaltung zu genau diesen Fragen zusammen.
„Wir wollen alle das gleiche - nämlich die Energiewende“, sagte Gastgeberin und Landrätin Elfi Heesch gleich zu Beginn. Sie erklärte, dass sich der Kreis als Möglichmacher für den Ausbau erneuerbarer Energien versteht. Gleichzeitig wies sie auf die Grenzen hin. Ihr Plädoyer: „Wir müssen das nutzen, was jetzt rechtlich geht.“
Rechtliche Vorgaben zu Planung und Prozess machen sowohl Bund als auch Länder. Deshalb hatte sich der Kreis den geballten Sachverstand des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport ins Haus geholt. Als Referent war Ulrich Tasch vor Ort, zuständig für Koordinierung von Raumansprüchen und sektoralen Fachpolitike
15.03.2023
IHK Kiel
IHK zu Kiel widmet Jahresempfang „Horizont“ der Fachkräftekrise
Unter dem Motto „Fokus Fachkräfte: finden, binden und entwickeln“ feierte die IHK zu Kiel am Mittwoch, 1. März 2023, ihren Jahresempfang „Horizont“ und beleuchtete dabei den Fachkräftemangel in vielen Facetten. IHK-Präsident Knud Hansen betonte, die Fachkräftekrise sei „die wohl größte Herausforderung seit der Wiedervereinigung“.
Rund 1.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren der Einladung zum Jahresempfang gefolgt, den die IHK zu Kiel erstmals seit 2019 wieder im Ostseekai in Kiel ausrichtete. Hansen schilderte, dass die Vorzeichen in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft nach dem konjunkturell schwierigen Jahr 2022 auf Erholung stünden. Allerdings wirkten sich hohe Energiekosten und mangelhafte Infrastruktur am Wirtschaftsstandort nachteilig aus. „Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen gemeinsam zeigen, dass Schleswig-Holstein mehr als glückliche Menschen und saubere Luft zu bieten hat. Nur so können wir auch Ansiedlungserfolge verbuchen. Dafür benöt
08.03.2023
Stadt Kaltenkirchen
Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause zum Vorsitzenden des Städtebundes SH gewählt
31.01.2023