Unternehmen
Norderstedt
FK-Datenschutz
Hamburg
Dr. Nolte Datenschutz & QM
Hamburg
BEREDI Marketing GmbH
Papenburg
Datenschutzbeauftragter Martin Proch
Siegburg
Datenschutzbeauftragte, extern
Artikel
VHS Quickborn
Datenschutz?! Wie geht das - Was muss ich für meine Firma tun?
Quickborn (em) Der interessante Vortrag der VHS Quickborn mit dem Fachdozenten Dirk Jungkind am Donnerstag, den 28. September 2023, in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr umfasst folgende Themen und richtet sich an Firmen, Vereine und Verbände:
Chancen und Risiken von DSGVO, BDSG und TTDSG (Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz). Welche Auflagen gibt es und wie kann man sie möglichst effizient und gewinnbringend umsetzen. Was ist ein Cookie-Banner? Wie wird er richtig konfiguriert? Wer muss ihn auf seiner Webseite haben und wie hoch kann die Strafe bei Nichtbeachtung ausfallen. Was sind die bekanntesten und häufigsten Irrtümer und wie mache ich es richtig, um Bußgelder und/oder Abmahnungen zu vermeiden. Ab wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Was ist besser, ein Interner oder ein Externer? Wer darf es nicht sein? Wie gestaltet man am besten den Umgang mit WhatsApp und BYOD (bring your own device)? Wie
01.09.2023
Wirtschaftsredaktion
Besuch der Firma bk systems GmbH im Klein-Gewerbegebiet
Kaltenkirchen (em) Mit einigen Monaten Verzögerung – bedingt durch die Corona-Pandemie – besucht heute eine Abordnung der Stadt Kaltenkirchen das IT Systemhaus bk systems GmbH in der Marie-Curie-Straße, das sich im September 2019 als erster Betrieb im neuen Klein-Gewerbegebiet „Westlich der Grashofstraße“ (B-Plan 80) angesiedelt hat. „Unser Unternehmen wurde 1983 gegründet (damals Büro & Kopie GmbH). Erster Standort war die Brauerstr. 2 (jetzt Gelbke Optik), dann Carl-Zeiss-Str. 1, jetzt Marie-Curie-Str. 1 – 3. Unsere Geschäftsbereiche sind IT-Dienstleistungen (wir managen über 2.300 Kunden Arbeitsplatzrechner/Server sowie 2.200 Drucker/Multifunktionssysteme) – Digitales Arbeiten (Dokumente digitalisieren - Prozesse automatisieren) – sicher digitalisieren (Datensicherheit, externer Datenschutzbeauftragter, Training und Coaching). Aktuell haben wir 27 Mitarbeiter, davon 1 Auszubildender (ab 01.08.2020 2 weitere Azubis, davon 1 syrischer Flüchtling aus Kaltenkirchen). Wir fühlen uns
26.06.2020
WKS
90 Tage DSGVO
Bad Segeberg (em/sh) Unter dem Titel „90 Tage Datenschutzgrundverordnung“ fand die gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Segeberg e.V. und der Interessengemeinschaft Nettelkrögen e.V. statt.
Rund 30 Teilnehmer versammelten sich im Südportal in Norderstedt, um über die im Mai dieses Jahres in Kraft getretene Verordnung zu sprechen. Hatte ebendiese doch im Frühjahr für einigen Wirbel gesorgt, als auf einmal Webseiten aus dem Netz verschwanden, Zeugnisse wieder per Hand geschrieben werden sollten und eine Flut von Einwilligungserklärungen in unseren Mailpostfächern landeten.
Moderiert vom Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Segeberg, Justus Olesch, tauschten sich im Businesstalk die Datenschutzbeauftragte Birgit Pauls, der Wirtschaftsjurist Thomas Seidel und der Unternehmer Kim Simmerlein über die Erfahrungen aus den vergangenen 90 Tagen aus.
Fazit des Gesprächs: die erwartete Abmahnwelle ist nicht losgerollt. Der vom Gesetzgeber gut gemeinte Ansatz, fü
02.10.2018
WKS
WKS macht stark für die Zukunft
Bad Segeberg (em/kv) Am 19. Juli lud die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) zusammen mit dem Unternehmerverein Wir für Segeberg (WfS) zum zweiten Mal zur Veranstaltungssreihe „Zukunftswerkstatt Bad Segeberg“ ein. Dieses Projekt richtet sich an Unternehmen aus Bad Segeberg, um diesen bei der Weiterentwicklung zu helfen und sie für die Zukunft stark zu machen. Nachdem die erste Veranstaltung am 8. März zum Thema „Erfolgsfaktor Ausbildung“ großen Anklang fand, setzten sich Marlis Stagat von WfS und Markus Trettin von der WKS dieses Mal zum Ziel, Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu gewinnen, Impulse zu geben und über Gefahren aufzuklären.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Unternehmen 4.0“ lockte über 50 interessierte Teilnehmer an; wobei sich nicht nur Vertreter von Unternehmen, sondern auch einige Schüler über das Thema informieren wollten. Im Ihlsee-Restaurant hörten sich die Besucher gespannt die Vorträge zum digitalen Wandel von Heinz Roh
30.08.2017
Dr. Nolte Datenschutz & QM
Unternehmenssicherheit ist Chefsache!
Hamburg (em/sv) Hacker haben es doch nur auf die ganz großen Konzerne abgesehen? Das ist ein gefährlicher Irrglaube. Allein im Jahr 2014 wurde jedes zehnte mittelständische Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs. Der Schaden lag im Schnitt bei 80.000 Euro.
Gefahren lassen sich nur mit funktionierenden und sicheren IT-Systemen abwehren. Dabei sind allerdings nicht nur die IT-Verantwortlichen gefordert, die Unternehmensleitung muss die Richtlinien vorgeben. „Achten Sie auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher und archivierungsrechtlicher Pflichten. Wie lange muss/darf welche E-Mail aufbewahrt werden (z.B. für das Finanzamt)? Schützen Sie sich vor Viren! Eine Spam Firewall und ein Virenscanner gehören zur Grundausstattung Ihrer IT-Sicherheit“, empfiehlt Dr. Uwe Nolte.
„Lassen Sie USB-Sticks vor der Nutzung überprüfen. USB-Sticks und andere USB-Geräte können den Virenschutz und die Firewall aushebeln. Lassen Sie Backups automatisch erstellen und besonders wichtig, lassen Sie
24.10.2016
Andreas Dannenberg
IT-Sicherheit ist Chefsache
Kirchheim (em/lm) Internetkriminalität und Wirtschaftsspionage nehmen zu und treffen vornehmlich Mittelständler. Acht IT-Sicherheitsregeln, die Sie unbedingt beachten sollten.
Die meisten Chefs wissen: Datenschutz und Datensicherheit sind wichtig für den Erfolg ihres Unternehmens. Funktionierende und sichere IT-Systeme sind zudem erforderlich, um Internetkriminalität und Wirtschaftsspionage beides trifft zunehmend kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich abzuwehren. Entsprechende Maßnahmen sollten daher nicht nur die IT-Verantwortlichen diskutieren, sondern auch der Chef ist gefordert, Richtlinien vorzugeben und einzuhalten.
Halten Sie die Compliance-Bestimmungen ein Unternehmen sind verpflichtet, sich auch im ITBereich rechtskonform zu verhalten. Das bedeutet, Sie müssen die datenschutzrechtlichen und archivierungsrechtlichen Pflichten, zum Beispiel fürs Finanzamt, ebenso einhalten wie die unternehmerische Vorsorgepflicht. Klären Sie zum Beispiel: Welche E-Mails s
09.12.2014