Kaltenkirchen. Mit der STARTER ON TOUR im Herbst 2025 haben erneut rund 140 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule am Marschweg, der Dietrich-Bonhoeffer-Schule und des Gymnasiums Kaltenkirchen wertvolle Einblicke in regionale Ausbildungs- und Berufswege erhalten.
Es wurden 30 unterschiedliche Ausbildungs-berufe und Duale Studiengänge vorgestellt. Begleitet wurden sie von elf Lehrkräf-ten, der Wirtschaftsförderung sowie Bürgermeister Stefan Bohlen, der sich vor Ort ein Bild vom Angebot machte.
Insgesamt elf Unternehmen öffneten ihre Türen und gaben praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und Ausbildungsberufe:
• AKN Eisenbahn GmbH
• C.F. Grell Nachf. Naturkost GmbH & Co. KG
• Dachdeckerei Peter Jungmichel
• dodenhof Posthausen KG
• Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG
• Höhne GmbH
• Kaltenkirchener Bank, Niederlassung Vereinigte VR Bank eG
• Küchen Aktuell GmbH
• Popp Feinkost GmbH
• XXXLutz
• Zenk SystemPartner GmbH
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in Handel, Handwerk, Produk-tion, Dienstleistung und Logistik – und somit ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in der Region. Die teilnehmenden Unternehmen stellten Ausbil-dungsberufe und Karrierewege vor und ermöglichten praktische Eindrücke direkt am Arbeitsplatz.
Highlights der Tour
Mit Betriebsführungen durch Entwicklungs-, Produktions- und Lagerbereiche, einer Rallye und vielen Stationen zum eigenen Ausprobieren und Bewirtung der Schülerinnen und Schüler wurde die STARTER ON TOUR zu einer rundum gelungenen Entdeckungsreise.
Bürgermeister Stefan Bohlen betonte bei seinem Besuch die Bedeutung des Pro-jektes: „Eine fundierte Berufsorientierung eröffnet jungen Menschen echte Per-spektiven für ihren Start ins Berufsleben. STARTER ON TOUR zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll direkte Einblicke in Unternehmen sind – für die Schülerinnen und Schüler ebenso wie für unsere regionalen Betriebe. Mein Dank gilt den engagier-ten Unternehmen, Lehrkräften und der Wirtschaftsförderung, die dieses Angebot erneut möglich gemacht haben.“
Auch aus den Schulen gab es durchweg positives Feedback: Die Tour ermögliche konkrete Orientierung, fördere Motivation und mache Ausbildungsberufe erfahrbar – ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die Berufs- und Arbeitswelt.
