Unternehmen
Ahrensburg
FX-Lindenau
Artikel
BSW
Solarwärme schützt vor Gaspreisschock bei Gewerbeimmobilien
Die Gas- und Ölpreise befinden sich auf dem Höhenflug und Verbrauchern droht eine teure Heizsaison. Beflügelt werden die Preise für fossile Energieträger durch Lie-ferengpässe und jährlich steigende CO2-Preise, wie sie von der Bundesregierung vor zwei Jahren gesetzlich verankert wurden. Immer mehr Eigenheimbesitzer nehmen erwartbare Heizkosten-steigerungen von mehreren hundert Euro jährlich zum Anlass dafür, in eine Solarheizung zu in-vestieren. Unterstützt werden sie dabei von derzeit besonders attraktiven Förderkonditionen, die auch eine Nachrüstung bestehender Heizsysteme mit klimafreundlichen Solarkollektoren ermög-lichen.
Nach einem Marktwachstum bei Solarheizungen in Höhe von 26 Prozent im Vorjahr zog die Nachfrage auch im ersten Halbjahr 2021 mit 15 Prozent weiter zweistellig an, teilte der Bundes-verband Solarwirtschaft (BSW) mit. Bereits 2,5 Millionen deutsche Haushalte nutzen Solarkollekt-oren für die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung. Nach eine
14.02.2022
WEP
Betriebe erhalten Förderung für Messeauftritt
Der Bund erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Neustart auf Messen. Bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf in Deutschland stattfindenden internationalen Messen erhalten sie eine finanzielle Unterstützung. Das Geld fließt aus einem Förderprogramm, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Messewirtschaft (AUMA) aufgelegt hat. Es soll helfen, das Exportmarketing der Unternehmen zu stärken. Das Programm startet im Oktober 2021 und soll bis Ende 2022 laufen. Teilnehmen können Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. Euro. Möglich ist ein Zuschuss von bis zu 12.500 Euro für die Miet- und Aufbaukosten eines Messestandes. Sabine Lewin, Geschäftsführerin von PreussMesse in Holm, begrüßt diese Initiative: „Das ist für die Unternehmen gut, und das ist für die Messebauer und die Messegesellschaften gut. Das Messegeschehen hat es bitternötig, aus der Corona-Betäu
08.09.2021
WEP
Neue Fördermittel für energetische Maßnahmen an Betriebsgebäuden
Seit 1. Juli gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch für Büro,- Gewerbe- und Verwaltungsgebäude. Energetische Maßnahmen bei Sanierung und Neubau dieser sogenannten Nichtwohngebäude können mit bis zu 50 Prozent Förderung unterstützt werden. Zuschüsse beantragen können Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Kommunen für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch, energieeffiziente Beleuchtungssysteme, Lüftungsanlagen sowie neue Heizungen. Detaillierte Information Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_no
31.08.2021
VDMA
Regeln zur Lockerung der Iran-Sanktionen haben Schwächen
Frankfurt (em) Die EU-Verordnung zur Lockerung der Iran-Sanktionen ist pünktlich veröffentlicht, benachteiligt aber einige Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus. Außerdem hat die EU ineffiziente, de facto wirkungslose Exportbeschränkungen nicht aufgehoben, was zu einer überflüssigen bürokratischen Belastung nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Exportkontrollbehörden führt.
„Unternehmen haben nun die Möglichkeit, konkret zu prüfen, welche Auswirkungen die zukünftigen Sanktionslockerungen auf den eigenen Betrieb haben“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter der Außenwirtschaftsabteilung des VDMA zur frühzeitigen Veröffentlichung der EU-Rechtstexte. Zugleich kritisiert der VDMA wichtige Details der neuen Regelung. „Wieso steht die Dual-Use-Güterliste teilweise weiterhin unter Exportverbot? Und welchen Nutzwert hat die Verlängerung unstreitig ineffizienter Ausfuhrgenehmigungspflichten beispielsweise für Viton-Dichtungen?“, moniert Ackermann.
„Hie
19.10.2015