Artikel
FDP Kreisverband Segeberg
Stephan Holowaty zur A20: „Das ist wie Dauer-Klima-Kleber in Bad Segeberg“
FDP vermisst klares Bekenntnis von CDU und Grünen zur schnellstmöglichen A20 – Grüne fordern im Landtag stattdessen Rückbau der B206 durch Bad Segeberg.
Die FDP ist entsetzt, der Verkehrsinfarkt in Bad Segeberg geht weiter: In der Landtagsdebatte am 23.November zur A20 hat die verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Nelly Waldeck, nicht nur ein klares Bekenntnis zur A20 vermieden, sondern stattdessen sogar einen Rückbau der zweispurigen Bundesstrasse 206 durch Bad Segeberg gefordert.
„Dies stellt einen neuen Höhepunkt der Bemühungen der Grünen dar, jede zeitgemäße Straßenverbindung in Bad Segeberg zu torpedieren“, so Stephan Holowaty, Kreisvorsitzender der FDP und langjähriger ehemaliger Landtagsabgeordneter aus dem Kreis Segeberg. „Die Menschen in Bad Segeberg leiden Tag für Tag unter den Dauerstaus. Statt diese endlich durch die A20 aufzulösen, wollen die GRÜNEN nun auch noch ein Mehr an Verkehrschaos. Das ist als ob die Grünen dauerhaft Klima-Chaoten auf die B206 kl
23.11.2022
SVG
LKW-Maut wird zum 1. Juli auf alle Bundesstraßen ausgeweitet
Hamburg (kv/la) Wenn die Bundesstraßenmaut ab 1. Juli auf 52.000 Kilometer des Straßennetzes in der Bundesrepublik ausgeweitet wird, bedeutet das für eine große Anzahl von Firmen, dass sie sich das erste Mal mit der Maut beschäftigen müssen und für andere, dass sich der Umfang der mautpflichtigen Fahrten immens vergrößern wird. Jedes Unternehmen wird sich vor dem 1. Juli umfassend informieren müssen und Schritte einleiten, um den Ablauf im Unternehmen so reibungslos und ressourcenschonend wie möglich umzusetzen.
Die SVG-Hamburg ist seit über 25 Jahren führender Dienstleister für die Mautabrechnung und lädt Unternehmen zu einer umfassenden Infoveranstaltung zum Thema Maut und dem geplanten EETS-European Electronic Toll Service ein.
Zu diesem Thema werden folgende Inhalte vermittelt:
Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen
Das Mautsystem Änderungen/Neuerungen
BAG-Kontrollen
Mautsätze
EETS Was ist das?
Die E
04.05.2018
SVG
Die Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen kommt
Hamburg (kv/lm) Der 1. Juli 2018 ist der Stichtag für die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen. Ab diesem Tag sind viele Unternehmen neu oder in größerem Umfang von der Maut betroffen als bisher und müssen sich mit den Einbuchungsanforderungen auseinandersetzen. Das bedeutet, rechtzeitig vor Beginn alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um vom ersten Tag an einen reibungslosen Ablauf beim Entrichten der Maut zu gewährleisten.
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten, nutzen viele Unternehmen den SVG-Mautservice. Die SVG ist führender Dienstleister für die Mautabrechnung und bietet in Deutschland seit rund 25 Jahren professionellen Service aus einer Hand. Aktuell rechnen mehr als 13.000 Unternehmen mit über 120.000 Lkw ihre Maut über den kostenlosen SVG-Mautservice ab.
Ob es um den Erwerb von Mautgeräten oder Vignetten geht, Formulare ausgefüllt werden müssen oder Abrechnungen erstellt werden, die SVG übernimmt alle Aufgaben, die sonst i
25.04.2018
SVG
„Sind Sie bereit für die Maut?“
Hamburg (em/kv) Die Lkw-Maut wird zum 1. Juli 2018 auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Das mautpflichtige Straßennetz wächst somit von 15.000 auf 52.000 km. Eine große Anzahl von Firmen mit Verteiler- und Nahverkehrsfahrzeuge sind damit erstmals von der deutschen Maut betroffen und müssen die notwendigen Maßnahmen treffen, um ab dem Stichtag die mautpflichtigen Strecken befahren zu können. Die Maut gilt für Lkw mit mehr als 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und richtet sich derzeit nach der Schadstoffklasse, Achszahl und der Länge der gefahrenen Strecke.
Wichtig ist, dass sich Unternehmen, die ab 2018 neu am Mautsystem teilnehmen, rechtzeitig entscheiden, wie sie die Maut bezahlen wollen. Je nach Häufigkeit der Nutzung von mautpflichtigen Straßen ist es sinnvoll am automatischen Einbuchungsverfahren teilzunehmen oder manuell im Internet oder Mautstellenterminal zu bezahlen. Für ein Nahverkehrsfahrzeug kann sich der Mautaufwand zwischen 4.000 und 8.000 Euro pro Jahr belaufen. W
19.03.2018