B2B Wirtschaft

Artikel

HHLA Sky und Third Element Aviation

Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie

Hamburg (em) HHLA Sky, Technologieführer im Bereich der Mobilen Robotik, schließt sich mit dem Drohnenhersteller Third Element Aviation zusammen. Durch den Schulterschluss der langjährigen Partner entsteht ein führender europäischer Anbieter in der Automatisierung von Drohnen- und Roboter-Flotten im industriellen Maßstab. Der Zusammenschluss vereint die Mobile-Robot-Management-Software und das Portfolio von HHLA Sky mit der fortschrittlichen Drohnen-Technologie von Third Element Aviation. Das Unternehmen wird künftig unter dem Namen HHLA Sky weitergeführt. HHLA Sky positioniert sich durch die Fusion als führender Anbieter integrierter Drohnenlösungen und setzt neue Standards in der Automatisierung und Vernetzung von Drohnensystemen in Europa. Der Integrierte Control Center (ICC) von HHLA Sky ermöglicht die simultane, einfache und sichere Steuerung von beliebig vielen Drohnenflügen und Roboterfahrten außer Sichtweite (BLVOS) und an unterschiedlichen Orten – zentral koordiniert
09.04.2025
WEP

„Die Spezialisierung wird zunehmen“

Wie alle Wirtschaftsbereiche, so leidet auch das KFZ-Handwerk unter den Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Zusätzlich bremst der Fachkräftemangel die Betriebe aus. Die Umstellung auf Elektro-Fahrzeuge ist eine weitere Herausforderung. Einen näheren Einblick in die aktuelle Lage im KFZ-Handwerk gibt Sascha Libansky, Obermeister der KFZ-Innung des Kreises Pinneberg und Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Westholstein, dem WEP REPORT. Libansky betreibt im äußersten Nordwesten des Kreises Pinneberg, in Westerhorn, eine freie KFZ-Werkstatt und eine Tankstelle mit Waschanlage. Beides hat Libansky 2012 von seinem Vater übernommen. Heute beschäftigt er vier Gesellen und drei Auszubildende in seiner Werkstatt sowie drei Vollzeit- und elf Teilzeitkräfte in der Tankstelle. In der Werkstatt sind alle Fahrzeugmarken willkommen. Ein Faible hat Libansky für Young und Oldtimer, ganz besonders für seinen eigenen stattlichen Plymouth Fury aus de
07.09.2022
trade bility

Reparierbarkeit von Produkten - das sind die nächsten Anforderungen!

Bislang gibt es seitens der EU bereits Verordnungen zu mehreren Gerätegruppen wie Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und -trockner, Wäschetrockner und Staubsauger, die die Verfügbarkeit von Ersatzteilen von bis zu 10 Jahren vorgeben; für die ersten 3 Gruppen ist dies auch schon seit März letzten Jahres in Kraft. Wie tagesschau.de am 25.01.2022 meldete, ist es Absicht von Verbraucherschutzministerin Lemke, die Lebensdauer von Produkten transparenter zu machen. Ein “Reparierbarkeitsindex” soll dabei helfen. Bislang gibt es seitens der EU bereits Verordnungen zu mehreren Gerätegruppen wie Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und -trockner, Wäschetrockner und Staubsauger, die die Verfügbarkeit von Ersatzteilen von bis zu 10 Jahren vorgeben; für die ersten 3 Gruppen ist dies auch schon seit März letzten Jahres in Kraft. In die Reparierbarkeit eines Geräts gehen aber auch Fakt
07.05.2022
IHK-Lübeck

Innovationstreiber im Norden: Das Netzwerk „3D-Druck Nord“ bündelt Kräfte

Im Netzwerk „3D-Druck Nord“ vereinen ab sofort FEHRMANN, DESY, die IHK zu Lübeck und das Fraunhofer IAPT ihre Kräfte, um den wachsenden Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und dessen rasanter Entwicklung gerecht zu werden. Die Handelskammer Hamburg, das Technikzentrum Lübeck (TZL), die Handwerkskammer Hamburg, der Industrieverband Hamburg (IVH) und das Fraunhofer IMTE engagieren sich mit Veranstaltungen und unterstützen die Entwicklung des 3D-Druck-Netzwerks im erweiterten Kreis. 2018 von der Handelskammer Hamburg unter dem Namen „3DMRHH“-Netzwerk initiiert, ist dieses nach der pandemiebedingten Pause nun mit neuem Namen, neuer Administration, jedoch identischer Zielsetzung zurück. Das erklärte Ziel: Austausch ermöglichen, Wissenschaft und Unternehmen vernetzen, Innovationen auf den Weg bringen und die Sichtbarkeit der Metropolregion Hamburg als international führendem Leuchtturm auf dem Gebiet der additiven Fertigung steigern. „Der Trend zum Einsatz von 3D-D
12.11.2021
Wirtschaftsredaktion

Neues Prüffeld für Zahnradpumpen

Tornesch (em) Die WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH entwickelt seit über 35 Jahren Zahnradpumpen für den industriellen Einsatz in unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen und Mitarbeiter agieren mit Pioniergeist, sind innovationsgetrieben und stetig auf der Suche nach neuen Lösungen und Designs. Die Anforderungen an industrielle Maschinen und Anlagen steigen stetig. Höhere Beständigkeit, längere Standzeiten, Energieeffizienz und Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, die es im Maschinen-, Anlagen- und Pumpenbau zu meistern gilt. Mit dem Blick in die Zukunft und den damit verbundenen Anforderungen an Pumpen und Prozesse, hat die WITTE PUMPS & TECHOLOGY GmbH 2019 ein neues Prüffeld in Betrieb genommen. Ziel dieser Prüffeldinstallation ist es, zum einen firmeninterne Entwicklungsversuche zu realisieren und zum anderen, dem Kunden die Möglichkeit zu bieten, Abnahmen und Testläufe unter anspruchsvollen und prozessähnlichen Bedingungen direkt vor Ort durchführen zu könne
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona-Gesichtsschutz dank Membino XL 121117

Die Hochschule Merseburg konnte dem örtlichen Klinikum in kürzester Zeit 150 Stück Corona-Gesichtsschutz zur Verfügung stellen. Gedruckt wurden diese in Losgrößen zu 50 Stück - mit dem Membino XL 121117 und dessen Druckplattform in der Größe von über einem Quadratmeter kein Problem! Membino entwickelt und vertreibt 3D-Drucker, Bausätze, Ersatzteile, Elektronikkomponenten, Zubehör und Verbrauchsmaterial, erbringt Entwicklungs- und Produktionsdienstleistungen im Kundenauftrag und führt Qualifizierungen und Schulungen im Bereich 3D-Druck durch. Membino GmbH https://www.membino.de
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona-Pandemie hinterlässt auch bei Innungsbetrieben Spuren

Bad Segeberg (em) „Hurra, wir leben noch!“ Trotzdem haben natürlich auch die Handwerker in Schleswig-Holstein und damit auch die Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Sebastian Baumert, Inhaber und Geschäftsführer der Elektro-Schweim GmbH in Bad Segeberg berichtet, das man zwar das Ladengeschäft für die Öffentlichkeit habe schließen müssen, die handwerkliche Montagetätigkeit aber weitergehen darf. „Die Arbeiten für fünf ältere Herrschaften, die zur Risikogruppe gehören, haben wir erst einmal auf Warten gestellt, um niemanden zu gefährden“, sagt Baumert. Auf den anderen Baustellen hingegen könne nach der Richtlinie des Landes und des Kreises weitergearbeitet werden. Die Beratung der Kunden finde zumeist telefonisch statt und defekte Geräte werden selbstverständlich repariert oder Ersatz geliefert. „Wir lassen unsere Kunden nicht im Stich“, verspricht Baumert und natürlich werden bei den Tätigkeiten die Hygienerichtlinien
27.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Zweites Porsche Zentrum der Senger Gruppe in Lüneburg geplant

Neues Bauvorhaben der Senger Gruppe: Neben dem Porsche Zentrum Lübeck ist ein zweiter Standort der Marke Porsche in Lüneburg in Planung. Dort soll 2021 die große Neueröffnung gefeiert werden. Der sportliche Fahrplan steht: Die Senger Gruppe soll schon bald einen zweiten Standort der Marke Porsche bekommen. Dafür wurde in Lüneburg ein über 6000 Quadratmeter großes Grundstück an der Lüner Rennbahn neben der gerade neu entstehenden Arena erworben; der Bauantrag wurde ebenfalls bereits eingereicht. Der Spatenstich ist für Mai 2020 geplant, sodass die Neueröffnung voraussichtlich Mitte 2021 erfolgt. Die Senger Gruppe investiert rund 7 Millionen Euro in das neue Porsche Zentrum Lüneburg. Es entstehen dort 20 neue Arbeitsplätze. York-Alexander Dunger, Geschäftsführer des Porsche Zentrum Lübeck, blickt der Eröffnung des zweiten Standorts erwartungsfroh entgegen: ,,Porsche Enthusiasten werden so künftig auch in Lüneburg das finden, was sie begeistert - von Neu- und Gebrauchtwagen über die Fachw
22.01.2020