B2B Wirtschaft

Artikel

Stadt Quickborn

Quickborn lehnt Hillwood-Ansiedlungsprojekt in Ellerau entschieden ab

Quickborn (em) Auf dem ehemaligen Devalit-Gelände am AKN-Bahnhof Tanneck im Industriegebiet der Gemeinde Ellerau soll bis Ende 2025 ein zehn Hektar großes Logistikzentrum der US-Firma Hillwood entstehen. Es drohen bis zu 1.600 LKW-Fahrten pro Tag – und ein Verkehrskollaps von der Bahnstraße bis hin zur Autobahnauffahrt. Anwohnerinnen und Anwohner sowohl aus Quickborn als auch aus der Gemeinde Ellerau befürchten massive Staus, Lärmbelästigungen und Sicherheitsrisiken für Schulkinder und Radfahrende. Die Stadt Quickborn rechnet zudem mit zusätzlichen Kosten in Millionenhöhe für die Instandhaltung der von der Gemeinde Ellerau für den Lastkraftverkehr vorgesehenen Straßen, die für eine derartige Belastung nicht ausgelegt sind.  „Wir werden mit aller Macht versuchen, dieses Projekt zu verhindern“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Wir haben bereits Widerspruch gegen die erteilte Baugenehmigung eingelegt und werden den Klageweg beschreiten, wenn die zuständige Kreisve
18.10.2023
Wirtschaftsredaktion

Feuerwerk an Silvester: „Auf Sicherheit achten!“

Bispingen (em) Zum Jahreswechsel 2019/2020 darf Kleinfeuerwerk von Samstag, 28. Dezember, bis Dienstag, 31. Dezember 2019, verkauft werden. „Beim Feuerwerk gilt: Weniger Raketen und Knaller sind ein Gewinn für die Umwelt, die Gesundheit und den eigenen Geldbeutel“, erklärte der Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Thorsten Bullerdiek. Die Feinstaubbelastung steigt gerade Silvester und Neujahr mächtig an: An Neujahr ist, wie das Umweltbundesamt mitteilt, die Feinstaub-Konzentration vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht, und über 100 Millionen Euro werden in die Luft gejagt. Wer dennoch knallen möchte sollte aber zur Sicherheit für sich und seine Mitmenschen Folgendes beachten: Nach Paragraf 23 der „Sprengstoffverordnung“ (Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz) „ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände (Feuerwerk) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen“ wi
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Stadtwerke werden zum Kompetenzpartner für E-Mobilität

Reinbek / Neumünster (em) Schleswig-Holsteins Stadtwerke werden zum immer wichtigeren Kompetenzpartner für Fragen der Elektromobilität. Deren Leistungsspektrum umfasst einerseits weiterhin Lösungen für die private Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien sowie die Bereitstellung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig wächst ihre Bedeutung als Bindeglied zwischen der Autoindustrie und Mobilitätsdienstleistern sowie den privaten und gewerblichen Endverbrauchern. Die Bedeutung der Elektromobilität für Stadt-und Gemeindewerke bewies auch das große Interesse am „3. Stadtwerkeforum Elektromobilität“ am 25. März 2019 in Neumünster: Mehr als 70 Fachleute waren der Einladung des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie-und Wasserwirtschaft (VSHEW) gefolgt. Im Zentrum der Veranstaltung stand diesmal die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität im Flächenland Schleswig-Holstein. So berichtete der ADAC über die geringe Pannenhäufigkeit und lange Lebenserwartung von Elek
19.11.2019