B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Wirtschaft und Innovation

Wirtschaftssenatorin besucht Truck mit mobiler Lehrwerkstatt

Hamburg (em) Er ist knapp 13 Meter lang und 26 Quadratmeter groß: der OpenLab Mobile-Truck. Das Fahrzeug ist eine mobile Produktionswerkstatt für Hamburg und die Metropolregion. Mitarbeiter die Geräte kennen und können eigene Anwendungsideen für ihr Unternehmen entwickeln. Das OpenLab Mobile, das von der Süderelbe AG betrieben wird, ist aktuell beim Unternehmen SCHOLZ MECHANIK in Hamburg-Hausbruch im Einsatz. Hier werden nicht nur Wissen und Fertigkeiten vermittelt, sondern auch Greifer-Bauteile für Roboter hergestellt. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Das Projekt OpenLab Mobile bietet den Unternehmen einen handfesten Nutzen. Das Angebot ist: Wir kommen zu euch, probieren es aus und entwickeln gemeinsam individuelle Lösungen für euer Unternehmen. Die hochmodernen Fertigungstechnologien im 3D-Druck schaffen innovative Lösungen. Das stärkt die Innovationskraft der Betriebe und damit der gesamten Wirtschaft.“ Horst-Hendrik Scholz, Geschäftsführe
05.10.2024
Hafen Hamburg

SeaClear 2.0 räumt das Meer auf

Nachdem das erste autonome Robotersystem zur Suche, Identifizierung und Sammlung von Abfall auf dem Meeresboden erfolgreich gelaufen ist, wird ein Konsortium europäischer Wissenschaftler ein neues System entwickeln, um Abfall von der Oberfläche und von tieferen Regionen im Mittelmeer aufzusammeln. Die Beteiligten des Horizon 2020 SeaClear-Projekt gaben bekannt, dass sie ihr Konsortium erweitert und neue Finanzierung für ein Folgeprojekt gesichert haben. Damit wollen sie das Robotersystem weiterentwickeln und das Problem von Abfall im Meer ganzheitlich angehen. Das neue Projekt heißt SeaClear2.0. SeaClear2.0 geht über reine technische Innovation hinaus, indem das Projekt modernste Technologien in einen umfassenden Ansatz integriert. Ziele dabei sind: die Menschen an der Suche nach Lösungen für die Meeresverschmutzung durch Abfall zu beteiligen, den Wert der Abfallstoffe zu steigern und zur wissenschaftlich basierten politischen Entscheidungsfindung beizutragen. Wie da
21.12.2022