B2B Wirtschaft

Artikel

Hamburg Invest

Internationale Scaleups für Wirtschaftsregion Hamburg gesucht

Hamburg (em) Das Soft Landing Programm Scaleup Hamburg unterstützt internationale Unternehmen bei ihrer Ansiedlung in Hamburg und bei der Zusammenarbeit mit Hamburger Unternehmen. Scaleup Hamburg ist ein Service der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamburg Invest im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innovation. Scaleup Hamburg startet mit seinem Soft Landing Programm in die vierte Runde und sucht ab sofort bis zum 23. Februar 2025 wieder fünf internationale Wachstumsunternehmen mit nachhaltigen Technologielösungen, die in Hamburg Fuß fassen wollen. Das Programm unterstützt diese Scaleups durch maßgeschneiderte Services für einen erfolgreichen Markteintritt in Hamburg und Deutschland. Scaleup Hamburg bringt die ausgewählten Wachstumsunternehmen in zwei Phasen mit etablierten Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg zusammen. In der ersten Phase bis zum Sommer 2025 werden die teilnehmenden Scaleups durch eine detaillierte Analyse ihres Produktes für den deutschen Markt
28.01.2025
Wirtschaftsredaktion

Kleb- und Dichtstofflösungen mit neuer Mehrzweck-Produktionsanlage

Geesthacht (em) Hochmodernes Investitionsprojekt in zweistelliger Millionenhöhe termingerecht und im Kostenrahmen fertig gestellt Hochmodernes Investitionsprojekt in zweistelliger Millionenhöhe termingerecht und im Kostenrahmen fertig gestellt. Neue Silikonanlage erweitert Kapazitäten und ermöglicht flexible Produktion mit mehr Innovation Evonik stärkt seinen Schwerpunkt innovativer Spezialchemie-Produkte mit Silikon und Nanotechnologie einschließlich neuer Logistiklösungen Nach einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe und weniger als 18 Monaten Bauzeit hat Evonik seine neue Mehrzweck-Produktionsanlage für Silikone und silanterminierte Polymere in Geesthacht offiziell eröffnet. Am 10. Januar fand auf dem Evonik-Gelände die feierliche Eröffnung statt, zu der örtliche Behördenvertreter, darunter der Bürgermeister von Geesthacht, die Baupartner von Evonik sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gekommen waren. Die neue Anlage liegt 30 km von Hamburg entfernt und wurde terminger
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Arbeitskreis Fischerei Glückstadt vertieft Positionierung als Matjesstadt

Glückstadt (em) „Fisch & Elbe stärker erlebbar machen“ – zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis dem Wirtschaftsausschuss den Vorschlag zur Ausschreibung eines Konzeptes zur „Entwicklung einer Positionierungsstrategie zur Matjesstadt“ unterbreitet, der von dem selbigen beschlossen wurde. Auf Basis des politischen Beschlusses erarbeitete der Arbeitskreis Fischerei unter Vorsitz von Wirtschaftsförderin Sybille Weinmann-Klinkow und unter fachlicher Moderation nunmehr nicht nur einen konkreten Leitfaden für die Positionierung als Matjesstadt, sondern einen detaillierten Maßnahmenkatalog von 23 Maßnahmen und 5 Impulsprojekten mit Empfehlungen für die zeitliche Priorisierung und das schrittweise Vorgehen bei der Umsetzung von notwendigen Marketing- und Investitionsprojekten. Die fachliche Begleitung erfolgte dabei durch das Beratungsunternehmen PROJECT M aus Hamburg, die sich bei der Ausschreibung aufgrund ihrer thematischen Kompetenz und dem Beteiligungsansatz gegenüber insgesamt 5 Beratun
20.11.2019
Breitbandausbau Dithmarschen

Zuschlag für die Stadtwerke Neumünster

Heide (em) Die Entscheidung für die Vergabe des flächendeckenden Breitbandausbaus ist gefallen: Der Breitband-Zweckverband Dithmarschen erteilt den Stadtwerken Neumünster GmbH für die europaweit ausgeschriebenen neun Lose den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb eines Glasfasernetzes in der Region. Gemeinsames Ziel ist es, innerhalb von sechs bis acht Jahren 95 Prozent der Haushalte im Kreisgebiet mit schnellem Internet zu versorgen. Egal ob jemand in der Stadt oder auf dem Dorf lebt möglichst alle Dithmarscherinnen und Dithmarscher sollen einen Zugang zum schnellen Internet erhalten. Mit einer Gesamtsumme von insgesamt rund 130 Millionen Euro handelt es sich bei dem flächendeckenden Breitbandausbau um eines der wichtigsten Investitionsprojekte der Region. Peter Schoof, Verbandsvorsteher des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen, sagte: „Nach vielen arbeitsintensiven Gesprächsrunden ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Breitbandausbau in Dithmarschen errei
13.07.2015
Gunnar Becker

Keine Wettbewerbsvorteile für Kommunalunternehmen

Bad Segeberg (MIT/lm) „Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen in sogenannten Kommunalunternehmen wird immer mehr zu einem Risiko für die Steuerzahler“, das erklärt Dr. Aloys Altmann, Präsident des Bundes der Steuerzahler Schleswig-Holstein, bei der Vorlage des Schwarzbuches 2014. „Schon heute verbergen sich in den Büchern der Kommunalunternehmen insgesamt höhere Schulden, als in den Kernhaushalten der Kommunen. Längst nicht alle Aktivitäten dienen dem eigentlichen Unternehmenszweck und sind profitabel. Deshalb steigt das Risiko für die Steuerzahler, aus misslungenen Rekommunalisierungen und wirtschaftlichen Fehleinschätzungen in die Haftung genommen zu werden.“ Mit unserem Schwarzbuch wollen wir nicht nur nach hinten schauen, sondern den Blick nach vorne richten, um Fehlplanungen und unwirtschaftliche Mittelverwendung nach Möglichkeit zu verhindern“, mahnt Altmann. Weitere Kritik des Verbandes richtet sich gegen die Planungen zur Sanierung des Universitätsklinikums Schles
10.07.2015