Artikel
WEP
Wirtschaftsminister bei Witte Pumps im WEP BusinessPark Tornesch zu Gast
Nicht alltägliche Gäste bei Witte Pumps & Technology GmbH im WEP BusinessPark in Tornesch: Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz stattete dem weltweit agierenden Hersteller von Präzisionszahnradpumpen im November gemeinsam mit Jürgen Holdhof, Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), einen Besuch ab. Es war die letzte Firmenvisite auf ihrer Informationstour durch Norderstedt und den Kreis Pinneberg, die sie in fünf mittelständische Maschinenbauunternehmen führte. Empfangen wurden die Gäste sowie der Geschäftsführer der WEP Wirtschaftsförderung, Harald Schroers, von Witte Pumps-Geschäftsführer Sven Wieczorek. In einem gleich an den Beginn gesetzten Vieraugengespräch zwischen Firmenchef und Minister ging es um individuelle Betriebsthemen und Anliegen des Unternehmens an die Politik sowie um die Wirtschaftspolitik für die Branche. „Wir haben zum Beispiel darüber gesprochen, wie wir die Ausbildungssituation im Land verbessern können“, v
18.12.2020
Wirtschaftsredaktion
Nach 32 Jahren - Abschiedsfeier von Fritz A. Kahl (Marketingleiter)
Reinbek (em) Rund 70 Kolleginnen und Kollegen sowie Wegbegleiter der vergangenen Jahre haben sich am 19. Dezember 2019 zusammengefunden, um den Renteneintritt des ehemaligen Marketingleiters Fritz Adrian Kahl zu feiern. In Begleitung seiner Ehefrau Isolde genoss er seinen letzten Arbeitstag bei zahlreichen Glückwünschen und kleinen Präsenten. Ein gemeinsamer Rückblick auf die vergangenen Jahre Das Jahr 2019 endet als eines der erfolgreichsten Jahre für AMANDUS KAHL. Es endet jedoch auch mit einem großen Umbruch in der Marketingabteilung: Nach 32 Jahren verlässt Marketingleiter Fritz A. Kahl das Unternehmen, um in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Hinter ihm liegen drei Jahrzehnte, in denen nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Abteilung zahlreiche Meilensteine zu verzeichnen hat. Gemeinsam wollen wir auf die vergangenen Jahre mit und bei AMANDUS KAHL zurückblicken, aber auch einen Ausblick wagen, was seinen Nachfolger erwartet. Drei Jahrzehnte voller Abwechslung und Kreativi
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion
KAHL Service Hotline
Reinbek (em) Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie bei technischen Fragen oder Problemen die Ihnen bekannten Ansprechpartner auf dem gewohnten Weg / Darüber hinaus haben wir für Sie ab sofort eine neue Service Hotline eingerichtet, um den Customer Service zu erreichen. Die sich stetig verändernde Situation aufgrund des Coronavirus ist für alle eine große Herausforderung. Wir bei AMANDUS KAHL informieren uns rund um die Uhr über die neusten Empfehlungen und Vorgaben zur aktuellen Lage. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter steht an erster Stelle. Wir stehen weiter für Sie zur Verfügung. Kontaktieren Sie die Ihnen bekannten Ansprechpartner auf dem gewohnten Weg. Darüber hinaus haben wir für Sie eine neue Service Hotline eingerichtet. Ein Pool von Ingenieuren und Technikern steht Ihnen bei technischen Problemen aller Art zur Unterstützung bereit. Den KAHL Customer Service erreichen Sie wie folgt: Service-Hotline +49(0) 40-22 85 42 00 (Mo-Fr 6-22 Uhr MESZ) E-Mail service@amandus-kahl-group.de
12.05.2020
VDMA
Maschinenbau bedauert Verlängerung
Frankfurt(em) Mitte Dezember werden die EU-Außenminister über eine Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate abstimmen. Die Hoffnung der Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland auf konstruktive Gespräche und einen schrittweisen Abbau der Sanktionen hat sich nun schon im Vorfeld zerschlagen. Dabei wäre die inzwischen deutlich ruhigere Lage in der Region ein Grund gewesen, in Richtung Wirtschaft bereits jetzt ein Zeichen zu setzen.
Noch immer belastet vor allem die Wirtschaftskrise in Russland, basierend auf einem niedrigen Ölpreis und der Rubelkrise, die Stimmung im Land erheblich. Aber auch die Sanktionen führen zu spürbaren Konsequenzen für den deutschen Export von Maschinen und Anlagen nach Russland. „Allein in den ersten neun Monaten fielen die Maschinenexporte um knapp 27 Prozent auf 3,58 Milliarden Euro“, berichtet Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Wenn das so bleibt, werden wir in diesem Jahr für nur noch rund 5 Milliarden Eu
03.12.2015
VDMA
Maschinenbau steht hinter „Made in Germany“
Die Maschinenbauer in Deutschland werden sich auch weiterhin mit aller Kraft dafür einsetzen, dass das Label „Made in Germany“ seinen Glanz behält. „Der Maschinenbau in Deutschland hält Regeln und Gesetze ein, liefert beste Qualität und Service und strebt die Technologieführerschaft auf möglichst vielen Feldern an!“, sagte der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Dr. Reinhold Festge, auf der VDMA-Pressekonferenz während des 8. Deutschen Maschinenbau-Gipfels.
„Wir können das bekräftigen, weil wir eine mittelständisch geprägte Branche sind, in der jedes Unternehmen weiß, dass das Vertrauen unserer Kunden für nichts aufs Spiel gesetzt werden darf“, betonte er. Direkte Auswirkungen der Manipulationsaffäre von VW auf den Maschinenbau seien bislang nicht spürbar, ergänzte Festge.
Prognose 2016: Nullwachstum
Nachdem bereits das Jahr 2015 hinter den Erwartungen der Konjunkturforscher zurückgeblieben ist, sieht der VDMA auch in 2016 keine wesentliche
13.10.2015
VDMA
Deutscher Maschinenbau bietet den weltweit besten Service
Frankfurt (em) Die Serviceangebote der deutschsprachigen Maschinenbauunternehmen genießen weltweit einen besonders guten Ruf; „sie werden von den Kunden rund um den Globus am besten bewertet“, sagt Dr. Frank Bünting, stellvertretender Leiter VDMA Betriebswirtschaft. Lediglich der japanische Herstellerservice erweist sich laut einer neuen Umfrage als hartnäckiger Verfolger. Der Service der Unternehmen aus den Herstellerländern USA und Italien landet in der weltweiten Betrachtung dagegen abgeschlagen am unteren Ende der Bewertung.
Für die Studie „Global Service 2014“ wurden rund 1000 Ansprechpartner in neun Ländern nach ihrer Beurteilung der Servicequalität im Maschinenbau befragt. Dabei handelte es sich um deutsche Unternehmen, sowie Wettbewerber aus den USA, China, Italien, Frankreich, Großbritannien, Russland, Brasilien und Indien. Detailliert analysiert wurden die typischen Service-Tätigkeitsfelder des Maschinenbaus: Aufstellung und Inbetriebnahme von Anlagen, Wartung, Stö
23.07.2015