Unternehmen
Lauf an der Pegnitz
Elektro-Eibl GmbH Miele-Center
Artikel
Frank H. Baumann-Habersack
Wie sich das Konzept der Neuen Autorität etablieren lässt
Burgdorf/Hannover (em/lr) Mitarbeiter empfinden Chefs, die sich weiterhin allein auf ihre Fachkompetenz, Titel, Position und Erfahrung verlassen, nicht mehr als Führungsautorität. Was Neue Autorität ausmacht und wie sie entsteht, erklärt Frank Baumann-Habersack.
Führungstechniken und -tools reichen heute nicht mehr, um als Vorgesetzter akzeptiert zu werden und damit die volle Wirkung entfalten zu können. Denn Führung gelingt nur, wenn sich Chef und Mitarbeiter wechselseitig achten und respektieren. Dafür bedarf es einer Führungshaltung, die auf einem zeitgerechten Verständnis von Autorität basiert: Neue Autorität. Das Konzept der Neuen Autorität erfordert einen Paradigmenwechsel in der Führung. Um diesen Wandel zu initiieren und zu gestalten, ist auf drei Ebenen anzusetzen: individuell, kulturell und strukturell.
Individuell: Die Macht des Einzelnen zur Veränderung
Führungskräfte können sich weiterentwickeln, indem sie ihre grundsätzliche Führungshaltung anhand b
04.03.2016