Artikel
WEP
Gründungsstipendium für technologieorientierte Geschäftsidee
Gründungsinteressierte, die während ihres Studiums, ihrer Forschungsarbeit oder in anderen Umgebungen eine innovative, vorzugsweise technologieorientierte oder wissensintensive Geschäftsidee entwickelt haben, können vom Land Schleswig-Holstein ein Gründungsstipendium erhalten. Gefördert werden Hochschulabsolventinnen und – absolventen sowie Einzelpersonen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit einem monatlich nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 1.750 Euro. Studierende erhalten monatlich 800 Euro. Neben der finanziellen Förderung profitieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten von Betreuungs- und Coaching-Angeboten.
Mehr Information Ablauf Gründungsstipendium https://gruendungsstipendium-sh.de/de/foerderung-gruendungsstipendium
WTSH-Ber
15.12.2021
Wirtschaftsredaktion
Ansiedlungsbilanz 2019: Deutliches Plus an Arbeitsplätzen
Kiel (em) Mehr als 3400 Jobs durch Neuansiedlungen Insgesamt 118 Unternehmen – darunter 11 Firmen aus dem Ausland– haben sich 2019 für den Standort Schleswig-Holstein entschieden. Mittelfristig werden durch diese Ansiedlungen 3408 neue Arbeitsplätze im echten Norden entstehen. Bei den Arbeitsplätzen ist eine Steigerung von fast 80 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis zu verzeichnen, während die Anzahl der angesiedelten Unternehmen gegenüber 2018 (132 Firmen) leicht gesunken ist. 70 Prozent der Unternehmen entfallen auf den Dienst-leistungssektor, 16 Prozent auf den Handel, 14 Prozent auf das produzierende Gewerbe. Dieses Ergebnis präsentierten Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz und WTSH-Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche gemeinsam mit Jens Meyer, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH, heute, 06. Februar 2020, in Kiel. „Mit diesen Zahlen haben die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die Wirtschaftsförderer der Kre
21.04.2020
Wirtschaftsredaktion
Ann-Christin Bostel freut sich über Stipendium
Walsrode (em) Volksbank unterstützt junge Menschen Seit ihrer Gründung 1999 hat die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide bereits über einhundert junge Menschen mit einem Stipendium unterstützt – vom Koch und Bäckergesellen bis hin zur jungen Musikerin. Seit Kurzem gehört auch Ann-Christin Bostel aus Benzen zu den Geförderten. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei der Raiffeisen Centralheide eG mit der Note „sehr gut“. Von der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide erhielt sie daraufhin einen Zuschuss für ihre Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin. Kürzlich stattete Birgit Broocks, Volksbank-Filialleiterin in Walsrode, der jungen Frau einen Besuch auf dem elterlichen Hof in Benzen ab. „Unser Volksbank-Motto lautet: jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Die Stiftung ist immer auf der Suche nach besonders motivierten jungen Leuten – so wie Ann-Christin. Mit unserem Stipendium unterstützen wir sie gerne auf ihrem Weg“, so Birgit Brooc
28.11.2019
Fachhochschule Westküste
Startup-Night an der Fachhochschule Westküste
Mehr als 200 Besucherinnen und Besucher sprachen eine deutliche Sprache – die zweite Startup-Night an der FH Westküste war ein voller Erfolg. Entsprechend groß war die Freude bei den Wirtschaftsjunioren Dithmarschen, der IHK-Geschäftsstelle Dithmarschen und dem Startup Center der Hochschule, die die Veranstaltung gemeinsam auf die Beine gestellt hatten. Gemeinsames Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, eine Kultur zur Förderung von innovativen Gründungen aus der Wissenschaft zu schaffen und den Studierenden dazu ein belastbares Netzwerk aus regionalen Gründungsakteuren an die Seite zu stellen. Dabei geht es neben der Beratung und Information vor allem auch darum, Erfahrungen zu teilen und Mut zu machen. Zu Gast waren dieses Mal Carl-Felix Lentz und Leif Boysen von Noordsk.studio. Sie berichteten über die Gründungsstory ihrer Tiny Houses. Noordsk.studio entwickelt kleine mobile Häuser mit innovativer Technologie und ökologisch nachhaltiger Produktion. Im Fokus des Vortrags stand unter an
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Verleihung des 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel an FH Wedel
Wedel (em) Am 27. September jährte sich die Vergabe des vom Rotary Club Wedel gestifteten Innovationspreis zum achten Mal. Die Auszeichnung hebt Forschungsergebnisse aus Wedel und die daraus hervorgehenden Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft auf die Bühne. Im Fokus standen in diesem Jahr Dienstleistungen mittels künstlicher Intelligenz. Die Auswahl der Jury aus fünf Professoren der FH Wedel für den 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel fiel erneut auf ein Thema aus der Informatik. Erstmalig wurde zudem ein Absolvent der Berufsfachschule Wedel für seine physikalisch-technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die Dotierung der insgesamt drei Preise belief sich in diesem Jahr auf 8.500 Euro. „Bildungsförderung ist einer der Schwerpunkte von Rotary International und damit auch der Wedeler Rotarier“, erläuterte der Präsident des Rotary Club Wedel, Joachim Rehder. „Mehr denn je brauchen wir Mut, Tatkraft und Willen zur Erneuerung. Wir brauchen das Engagement junger Menschen, unserer K
15.10.2019
Wedel
Weniger Warten dank waitless
Wedel (em/kv) Die Unterstützung von Gründern wird an der Fachhochschule Wedel sehr großgeschrieben. Bestes Beispiel ist das Startup waitless. Arne Reuter ist Alumnus der Fachhochschule und hatte gemeinsam mit Lina Ries und Jonas Richter die Idee zu waitless, einer smarten und cloudbasierten Warteliste für die Gastronomie, die spontanen Restaurantbesuchern hilft, schnell einen Tisch zu bekommen.
Nur vier Monate dauert es vom Gespräch mit den Gründungsberatern, Prof. Jan-Paul Lüdtke und Prof. Florian Schatz bis zur Zusage für das Gründungsstipendium. Arne Reuter ist Absolvent des Bachelor-Studiengangs E-Commerce. Sieben Semester lang lernte er (nicht nur) die grundlegenden Theorien und Konzepte des Onlinehandels kennen. Er wandte sein frisch erworbenes Wissen auch unmittelbar in der Praxis bei seinem dualen Partner Otto Group an. Über das persönliche Netzwerk von Prof. Florian Schatz ergab sich der Kontakt zu Lina Ries, die parallel an einer ganz ähnlichen Idee arbeitete. Im Aus
10.09.2019
DEKRA Akademie GmbH
Informationsveranstaltung Logistikmeister IHK
08.07.2015 | 18:00 Uhr | DEKRA Akademie GmbH | Grasweg 23, 24118 Kiel
DEKRA Akademie GmbH (em) Die Zukunft MEISTERN
Deutschlands Logistikbranche ist weiter im Aufwind. Im Ranking des Logistics Performance Index 2014 der Weltbank belegt Deutschland den ersten Platz und stellt damit erneut seine enorme wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unter Beweis. Trotz hervorragender Prognosen steckt die Branche in einem Dilemma: die Stellen, die der Boom schafft, sind aufgrund fehlender Fachkräfte nur schwer adäquat zu besetzen. Die Anforderungen an die Führungskräfte im Lagerbereich sind erheblich gestiegen.
Mit einer Aufstiegsfortbildung zur geprüften Logistikmeisterin/ zum geprüften Logistikmeister (IHK) bei der DEKRA Akademie erschließen sich Fachkräfte der Logistikbranche vielversprechende neue Möglichkeiten. Als Spezialisten in der Logistik übernehmen Logistikmeister vielfältige Sach- und Führungsaufgaben. Dazu gehören die Planung, Organisation, Koordination und Überwachun
02.07.2015