B2B Wirtschaft

Artikel

HHLA Sky und Third Element Aviation

Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie

Hamburg (em) HHLA Sky, Technologieführer im Bereich der Mobilen Robotik, schließt sich mit dem Drohnenhersteller Third Element Aviation zusammen. Durch den Schulterschluss der langjährigen Partner entsteht ein führender europäischer Anbieter in der Automatisierung von Drohnen- und Roboter-Flotten im industriellen Maßstab. Der Zusammenschluss vereint die Mobile-Robot-Management-Software und das Portfolio von HHLA Sky mit der fortschrittlichen Drohnen-Technologie von Third Element Aviation. Das Unternehmen wird künftig unter dem Namen HHLA Sky weitergeführt. HHLA Sky positioniert sich durch die Fusion als führender Anbieter integrierter Drohnenlösungen und setzt neue Standards in der Automatisierung und Vernetzung von Drohnensystemen in Europa. Der Integrierte Control Center (ICC) von HHLA Sky ermöglicht die simultane, einfache und sichere Steuerung von beliebig vielen Drohnenflügen und Roboterfahrten außer Sichtweite (BLVOS) und an unterschiedlichen Orten – zentral koordiniert
09.04.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Hamburg übernimmt führende Rolle in Deutschland bei Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen

Hamburg (em) Die Stadt Hamburg entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und übernimmt damit eine führende Rolle in Deutschland. Konkret geht es darum, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zum Aufbau des zukunftsweisenden deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes zu beschleunigen. Die Plattform wird maßgeblich zur Umsetzung der Digitalisierungsziele des Bund-Länder-Paktes zur Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung vom 6. November 2023 beitragen. Stephan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): „Das Wasserstoff-Kernnetz ist der Startpunkt für eine neue Infrastruktur und zentraler Baustein der Energiewende. Die schnelle und effiziente Realisierung des Kernnetzes ist eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Dieses Projekt soll mit innovativen Digitaltechnologien maßgeblich zur Beschleunigung der Planungs
11.12.2024
WEP

Digital in die Zukunft geht auch niedrigschwellig

Kreis Pinneberg (em) „Wir stecken mitten in der Digitalisierung. Das ist ja ein Prozess, der ständig fortlebt. Deshalb bin ich hergekommen, um mir neue Impulse zu holen. Die verschiedenen Blickwinkel und der Aufbau der Vorträge waren dafür eine gute Hilfe“, resümiert Jörn Walz von Preuss Messe aus Holm. Sein Seniorchef Peter Preuss und er waren am 19. September neben zahlreichen weiteren Firmenlenkern und Mitarbeitern zum Gartenbauzentrum in Ellerhoop gekommen, wo sich auf einer kostenlosen Informationsveranstaltung der WEP und der WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein) alles um das aktuelle Thema Digitalisierung drehte. Unter dem Motto „Digital in die Zukunft“ zeigten Experten in kurzweiligen Vorträgen auf, warum die Digitalisierung für Betriebe aller Wirtschaftsbereiche so wichtig ist und wie die Transformation auf niedrigschwelligem Weg möglich ist. Digitalisierung ökonomisch nutzen Digitalisierung sei viel mehr als eine technische An
04.10.2024
Metropolregion Hamburg

Abschlusskonferenz Mobilitätsmanagement - Nachhaltige Mobilität setzt auf Vielfalt

Nachhaltige Mobilität auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, im Betrieb und auf dem Land zu fördern, war das Ziel des Projekts „Mobilitätsmanagement“ der Metropolregion Hamburg. Die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel sollte gefördert und die PKW-Nutzung verringert werden. Drei Jahre lang wurden vier Reallabore gefördert, die jetzt im Rahmen einer Abschlusskonferenz ihre Ansätze präsentiert haben - vom Schul- und Arbeitsweg bis zu Lieferverkehren und Flottenmanagement. Das Projekt zielt darauf ab, Verhaltensmuster bei der Verkehrsmittelwahl im Alltag zu hinterfragen und Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern. Vier Reallabore in Hamburg, Neumünster und in den Kreisen Pinneberg, Stade, Harburg, Lüneburg und Cuxhaven wurde an Lösungen für Betriebe und Gewerbestandorte, für Schulen sowie ländliche Regionen gearbeitet.  Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas (Pinneberg und Hamburg Altona) Im Reallabor „Schulisches Mobilitätsmanagement im Nachbarschaftsforum Südhols
10.09.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Erfolgreiche Rechtskommunikation für Unternehmen

05.08.2024
Hamburg

Young Makers Hamburg stärkt Unternehmergeist bei Schülerinnen und Schülern

Hamburg (em) Ideen weiterentwickeln und die notwendige Unterstützung bekommen, dieses Angebot wird Schülerinnen und Schüler im Projekt „Young Makers Hamburg“ gemacht. Seit diesem Jahr stärkt die Wirtschaftsförderung Hamburg Invest im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innovation das unternehmerische Denken und Handeln von jungen Menschen. Die Initiative "Young Makers Hamburg" gilt als zentrale Anlaufstelle für unternehmerische Bildung in Hamburg. Sie umfasst alle Bildungsmaßnahmen, um Menschen verschiedener Altersgruppen die notwendigen Fähigkeiten für unternehmerisches Handeln zu vermitteln. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: "Wir wollen Hamburg als Innovations- und Gründungsstandort weiter voranbringen. Dafür braucht es Menschen, die gründen wollen und wissen, wie es geht - und das, möglichst früh. Die Initiative Young Makers Hamburg ist ein Baustein, damit dies gelingen kann. Wir bieten jungen Menschen das passende Werkzeuge und die Ress
04.06.2024
IHK Schleswig-Holstein

EU-Lieferkettengesetz beschlossen: Unternehmen in Sorge vor noch mehr Bürokratie

Kiel (em) Die am 24. April  vom Europäischen Parlament beschlossene EU-Lieferkettenrichtlinie erscheint der Wirtschaft im Norden weder praktikabel noch unbürokratisch. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht plädiert die Wirtschaft im Norden daher, auf Zweckmäßigkeit zu achten. „Die EU-Lieferkettenrichtlinie wird zu einer vermehrten bürokratischen Belastung der Unternehmen führen. In der späteren Umsetzung in nationales Recht kommt es darauf an, die wenigen verbleibenden Umsetzungsspielräume zu nutzen. Die Prozesse, die bereits durch die Umsetzung der nationalen Gesetzgebung in den Unternehmen aufgesetzt werden mussten und implementiert wurden, müssen dabei berücksichtigt werden. Vor allem darf es nicht zu einer deutschen Übererfüllung der Vorgaben der Richtlinie im EU-Vergleich kommen, beispielsweise in Haftungsfragen“, appelliert Dr. Bernhard Brons, Vorsitzender der IHK Nord, an die deutsche Politik.  Viele Unternehmen in den außenhandelsgeprägten Küstenländern
25.04.2024