Unternehmen
Hamburg
GEBR. RUNDE GmbH
Artikel
Handwerkskammer Hamburg
Kleinbetriebe im Handwerk profitieren seit 20 Jahren von Arbeitsschutzpartnerschaft
Hamburg. Die 2005 gegründete Arbeitsschutzpartnerschaft Hamburg feierte in der Handwerkskammer Hamburg ihr 20-jähriges Bestehen. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe profitieren von den Projekten der Kooperation
Seit zwei Jahrzehnten setzen sich Hamburger Organisationen gemeinsam für mehr Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben ein. Bei der Jubiläumsveranstaltung im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg wurde deutlich: Gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Sozialpartnern wirkt. Vorrangig werden Projekte für kleine und mittlere Betriebe durchgeführt. Die Partnerschaft realisiert engagiert Projekte, Tagungen und praxisnahe Hilfen, wie zum Beispiel das Arbeitsschutz-Handbuch.
Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann: „Pragmatische Unterstützung bei den vielen notwendigen Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Handwerk zu leisten, ist und bleibt wichtig. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe profitierten in den vergangenen 20 Jahren von z
22.07.2025
Innung des Baugewerbes
Auf den Millimeter genau: Die neuen Fliesenleger sind Perfektionisten
Neumünster (em) Elf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sind in Neumünster in den Gesellenstand erhoben worden. Der Innungsbeste schildert, warum er seinen Traumberuf gefunden hat.
Bereits nach zweieinhalb Jahren Lehrzeit haben im Februar drei junge Handwerker ihre Prüfungen absolviert, gemeinsam mit den anderen acht Fachkräften sprach sie der Obermeister des Baugewerbes Neumünster, Bernd Ewert, jetzt feierlich von ihren Lehrlingspflichten frei. „Ihr habt Ausdauer, Kreativität und Fantasie bewiesen“, lobte er die Absolventen. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Bau berichtete der Obermeister zwar von einem Rückgang im Neubau. „Dafür wird im Baubestand mehr renoviert und modernisiert. Da fallen auch mehr individuelle und gestalterische Arbeiten an, die nur gut ausgebildete Handwerker erbringen können“, so Ewert. Er betonte die Notwendigkeit des Handwerks trotz der weitreichenden Fähigkeiten künstlicher Intelligenz: „Handwerker bleiben unverzichtbar, i
29.07.2024
IHK Lübeck
IHK-Sommertour - innovative Gewerbebauten und Top-Ausbildung im Fokus
Henstedt-Ulzburg (em)Auf der IHK-Sommertour durch Henstedt-Ulzburg überzeugte sich Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, gemeinsam mit Vicepräses Ulf Pielke und Vollversammlungsmitglied Jörg Bonkowski – beide aus dem Kreis Segeberg –, von dem Mut und der Innovationskraft regionaler Unternehmen, die in Krisenzeiten in neue Gewerbebauten investieren.
In Henstedt-Ulzburg besuchte Schöning mit einer Delegation den 2022 eröffneten Verwaltungs- und Logistikstandort der REWE Nord. Der Lebensmitteleinzelhändler hat rund 335 Millionen Euro auf dem 250.000 Quadratmeter großen Grundstück investiert. Neben einem vollautomatisierten Logistikzentrum und zwei Etagen für die Verwaltung hat REWE für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Fitnessstudio sowie ein modernes Betriebsrestaurant errichtet, das auch bei benachbarten Unternehmen im Ort großen Anklang findet. Auch in punkto Nachhaltigkeit ist der Gewerbebau auf dem neuesten Stand – eine 10.000 Quadr
20.06.2024
BVMW
Gesundheitsmanagement wird immer mehr Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
Ein gut und langfristig gedachtes Gesundheitsmanagement ist unerlässlich. Professor Dr. Jochen Prümper berichtet im Interview über die Relevanz des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Zur Person:
Prof. Dr. Jochen Prümper leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie der Gestaltung digitaler Transformation. Dazu zählen beispielsweise Arbeit 4.0, Usability-Management oder digitale Kompetenzen. Ein besonderes Augenmerk legt er bei diesen Themen auf die Verknüpfung von arbeitspsychologischen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen sowie auf die Betrachtung transnationaler Angelegenheiten. Seit Ende 2020 leitet er an der HTW das multidisziplinäre Forschungsprojekt BEMpsy.
1. Was genau ist
18.01.2022
WEP
Unterelbefrauen-Veranstaltungsreihe: Das neue Normal – Digitalisierung in der Arbeitswelt
Was braucht es, um Frauen auf dem Weg in die digitalisierte Arbeitswelt zu stärken? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe „Das neue Normal: Digitalisierung in der Arbeitswelt“ der Arbeitsgemeinschaft Frauen in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. In der Veranstaltungsreihe werden Fachleute von Sommer 2021 bis Sommer 2022 die Chancen und Risiken der neuen Arbeitsformen und die unterschiedlichen Facetten des digitalen Arbeitens beleuchten. Im Vordergrund stehen dabei stets Fragen zur Führungs- und Organisationskultur. Den Auftakt machte Mitte Juni 2021 der Online-Vortrag „Megatrend Digitalisierung – Was bringt uns die Arbeitswelt von morgen?“ mit Regine Schlicht, Leiterin des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrums Kiel. Sechs weitere Veranstaltungen folgen ab August. Wie können zukunftssichere Organisationsformen aussehen, was bedeutet ein Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur für Frauen? Und welche Auswirkungen hat die Digitalisie
27.07.2021
Wirtschaftsredaktion
Schutzkleidung in der Pharmazie und Medizin
Elmshorn (em) Die neue PSA-Verordnung und ihre Bedeutung für den Umgang mit CMR-Arzneistoffen und potenziell infektiösen Materialien. Seit 20 Jahren können sich Nutzer von zertifizierter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) darauf verlassen, dass ihre Produkte grundlegende Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die seit 1989 gültige PSA-Richtlinie 89/686/EWG schuf die Voraussetzungen für ein europaweit einheitliches Gestaltungs- und Prüfniveau, das wesentlich zur Verlässlichkeit von individuellen Schutzmaßnahmen beigetragen hat. Formulierungsunschärfen sowie geänderte Vorgaben zur Markt- und Produktüberwachung machten im Laufe der Jahre allerdings eine Überarbeitung erforderlich. Mit der letzten Übergangsfrist ist deshalb im April 2019 die PSA-Richtlinie abgelaufen. Schon zwei Jahre zuvor trat als Nachfolgerin die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425 in Kraft. Ausführlicher, präziser und bindender als ihre Vorgängerin regelt sie seitdem den Entwurf sow
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Mitsubishi HiTec Paper erhält Gütesiegel
Flensburg (em) Mitsubishi HiTec Paper erhält Gütesiegel der BG RCI und zertifiziert Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement Als erster Betrieb aus der Papierindustrie hat die Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH mit den Standorten Bielefeld und Flensburg das Gütesiegel „Sicher mit System“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) erhalten. Gleichzeitig wurde das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement „AGM“ nach DIN ISO 45001:2018 zertifiziert. Das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement „AGM“ nach DIN ISO 45001 ersetzt den 2018 zurückgezogenen Standard BS OHSAS 18001:2007, der vor allem bei Betrieben der Sparte Chemie - Papier - Zucker verbreitet war. Die neue Norm fordert nun auch die Bewertung von Risiken und Chancen, einen proaktiven Präventionsansatz und erhöht damit die Anforderungen an das Topmanagement und die Führungskräfte. Für die Unternehmen, die sich der Begutachtung zum Gütesiegel „Sicher mit System“ mit dem Zusatzmodul
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion
NORDLAND erneut SCC** zertifiziert
Ahrensburg (em) Bereits seit 2001 ist NORDLAND nach aktuell geltenden Richtlinien und Vorgaben international anerkannter Normen zertifiziert - und entsprechend organisiert. Nach dreitägigem Audit, durch die Prüfstelle des TÜV Nord, wurde der Fullservice-Systemintegrator nun erneut mit den Urkunden für das internationale Sicherheitssystem SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) sowie für das angewandte Qualitätsmanagementsystem, gemäß DIN EN ISO 9001:2015, ausgezeichnet. Die konsequente Anwendung und kontinuierliche Verbesserung der aktuellen SGU- und QM-Standards sind zentraler Bestandteil der serviceorientierten Unternehmensphilosophie: „Höchstleistungen in Sicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz sind ein wesentlicher Wert unseres Unternehmens und darüber hinaus auch Voraussetzung für unsere Arbeiten in besonders sensiblen Gefahrenbereichen, wie z.B. auf Tankstellen“, erläutert Matthias Holz, als Geschäftsführer der NORDLAND hauptverantwortlich für den Bereic
18.11.2019