Artikel
eco
Autowerkstatt 4.0 startet und entwickelt deutschlandweite Datenplattform für KMUs
Nun ist der Startschuss für das Förderprojekt Autowerkstatt 4.0 (AW 4.0) gefallen. Darin entwickelt ein Konsortium aus Partnerunternehmen und Forschungsinstituten eine deutschlandweite Plattform für den vertrauenswürdigen Datenaustausch von branchenspezifischen Fahrzeugdaten. Mithilfe der Plattform können Autowerkstätten intelligente Fehlerdiagnose-Systeme nutzen. Durch die Unterstützung von KFZ-Oszilloskopen und KI-gestützten Verfahren soll die zielgerichtete Fehlersuche vereinfacht und präzisiert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des europäischen Datenökosystems Gaia-X gefördert.
Plattform für vertrauenswürdigen Datenaustausch aufbauen
Ziel ist es, die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Automobilbranche voranzutreiben. Werkstätten, Messsysteman
13.05.2022
Schwedische Handelskammer
Geschäftsanbahnung im Leichtbau wird vermittelt durch die Schwedische Handelskammer
Sind Sie ein deutsches Unternehmen aus dem Bereich Leichtbau und haben Sie Interesse an Geschäftskontakten in Schweden? Möchten Sie mehr über die schwedische Leichtbaubranche erfahren? Im Auftrag des BMWi lädt Die Deutsch-Schwedische Handelskammer Sie im Mai 2022 zu einer Geschäftsanbahnungsreise nach Stockholm und Göteborg ein.
Die Geschäftsanbahnungsreise soll vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland aus dem Bereich Leichtbau mit Fokus auf Mobilität (Automotive, Schiffbau sowie Luft- und Raumfahrt) den schwedischen Markt näherbringen sowie den Einstieg in den schwedischen Markt erleichtern.
Katrin Kraus-Wikholm
Market Entry & Business Development
E-Mail katrin.kraus@handelskammer.se
Telefon +46-8-665 18 75
13.03.2022
BMWK
Bundesministerium plant Neufassung der Meisterprüfung
Im Anschluss an das Fünfte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (5. HwO-ÄnderungsG) vom 9. Juni 2021 ist die Verordnung über das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Meisterprüfungsverfahrensverordnung; MPVerfV) neu zu fassen. Den Referentenentwurf (PDF, 562 KB) für diese Neufassung leiten dabei dieselben Ziele wie den Gesetzesgeber bei Erlass des 5. HwO-ÄnderungsG: die Flexibilität für die Prüfenden zu erhöhen und so das Ehrenamt zu stärken sowie zugleich rechtsbeständige und hochwertige Prüfungen zu ermöglichen.
Mit dem Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung war zunächst da
02.03.2022
ÀHK
Deutsche Bergbaulösungen für Effizienzsteigerung auf Fachkonferenz in Peking vorgestellt
Um deutsch-chinesische Geschäftspartnerschaften zu unterstützen, veranstaltete die AHK Greater China am 7. Dezember 2021 eine Online-Fachkonferenz zum Thema „Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit im Bergbau“ in Peking.
Die Veranstaltung ist integraler Bestandteil einer digitalen Unternehmerreise und wurde von der AHK Greater China im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Kompetenzzentrums für Bergbau & Rohstoffe in China durchgeführt.
Mehr als 100 Teilnehmer nahmen an der Online-Fachkonferenz teil, darunter zahlreiche Vertreter von deutschen und chinesischen Unternehmen, Institutionen des Bergbausektors sowie Entscheidungsträger aus Verwaltung und Politik.
Im Rahmen der Fachkonferenz wurde einerseits ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bergbausektor in China und Deutschland gegeben. Die Konferenz beinhaltete andererseits eine Vorstellung der Techn
21.01.2022
VDMA
Maschinen- und Anlagenbau sichert die Zukunft der intelligent vernetzten Produktion
Neugründung der VDMA Abteilung Machine Information Interoperability (MII)Neuste Ergänzung der OPC UA for Machinery-Spezifikation standardisiert den Status aller Maschinen im Produktionsumfeld
Frankfurt, 22. November 2021 – OPC UA ist der Schlüssel für die standardisierte Vernetzung von Maschinen vom Shopfloor bis in die Cloud im Maschinen- und Anlagenbau. Der VDMA hat dies von Beginn an erkannt und das Thema OPC UA in zahlreichen branchenspezifischen Projekten aufgesetzt. Dieser dezentrale Ansatz wird nun durch eine neue strategische Ausrichtung und Positionierung abgelöst: „Die neue Abteilung Machine Information Interoperability haben wir im VDMA gegründet, um die Interoperabilität der Produktionswelten und das Ökosystem Industrie 4.0 ständig zu optimieren. Die OPC UA Schnittstellenentwicklung ist dabei der Schwerpunkt der Arbeiten und bildet damit die Grundlage zu unserer umati-Initiative hin zu einer einheitlichen, umsetzungsstarken Implementierung. Damit finden wir weltweiten
22.11.2021
HHLA
Das Welterbe Historische Speicherstadt soll klimaneutral werden
Gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Aachen und Hamburg erforscht HHLA Immobilien, wie unter den besonderen Anforderungen eines UNESCO-Welterbes die Hamburger Speicherstadt CO2 neutral betrieben werden kann. Dazu wurde heute ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Bisher wurde in Deutschland noch nicht erforscht, wie Gebäude unter den besonderen Anforderungen einer Welterbestätte CO2-neutral betrieben werden können. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Experten will die HHLA die historisch bedeutsame Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis 2040 CO2-neutral mit Energie versorgen. Block H soll dabei zu einem vielfältig nutzbaren Energieerzeuger werden, für den ein ganzheitlich orientiertes Energieversorgungskonzept entwickelt wird. Weiteres Ziel ist eine möglichst hohe Energieeffizienz, die durch denkmalgerechte, bautechnische Innovationen erreicht werden soll.
HHLA-Vorstand Dr. Roland Lappin: „In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die HHLA festgelegt, bis zum J
19.11.2021
WEP
WEP ist Partner der Gründungswoche 2021
Die Gründungswoche Deutschland 2021 findet vom 15. bis 21. November statt und steht unter dem Motto „Gründen heißt Vielfalt“ – ein Titel, der die Buntheit und Kreativität der deutschen Gründungslandschaft widerspiegelt. Als Partner unterstützt die WEP diese bundesweite Aktion, die zum zwölften Mal unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) steht.
Wie jedes Jahr bieten zahlreiche Förderer von Gründer- und Unternehmergeist als Partner dieser bundesweiten Aktionswoche die unterschiedlichsten Events an, um ideenreichen Menschen den Weg in die berufliche Selbstständigkeit ebnen zu helfen. Die WEP gehört seit Jahren zu den Partnern der Gründungswoche und legt diesmal den Beginn des nächsten Gründungscamps, in dessen Mittelpunkt die Erarbeitung eines belastbaren Businessplans steht, in die Aktionswoche. Das von Experten geleitete, für ALG I + II-Bezieher sowie Nicht-Erwerbstätige kostenlose Camp wird als Onlineveranstaltung vom 15. November bis zum 3. D
09.11.2021
WEP
Betriebe erhalten Förderung für Messeauftritt
Der Bund erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Neustart auf Messen. Bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf in Deutschland stattfindenden internationalen Messen erhalten sie eine finanzielle Unterstützung. Das Geld fließt aus einem Förderprogramm, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Messewirtschaft (AUMA) aufgelegt hat. Es soll helfen, das Exportmarketing der Unternehmen zu stärken. Das Programm startet im Oktober 2021 und soll bis Ende 2022 laufen. Teilnehmen können Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. Euro. Möglich ist ein Zuschuss von bis zu 12.500 Euro für die Miet- und Aufbaukosten eines Messestandes. Sabine Lewin, Geschäftsführerin von PreussMesse in Holm, begrüßt diese Initiative: „Das ist für die Unternehmen gut, und das ist für die Messebauer und die Messegesellschaften gut. Das Messegeschehen hat es bitternötig, aus der Corona-Betäubung herausgeholt z
08.09.2021