Artikel
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
9. Norddeutscher Wirtschaftstag 2024: „Perspektiven schaffen, Chancen nutzen“
Bremen/Hamburg/Hannover/Kiel/Schwerin - Anlässlich des 9. Norddeutschen Wirtschaftstages (NWT) in Bremen fordern die norddeutschen Landesverbände des Wirtschaftsrates der CDU e.V. ihre Landesregierungen und Parlamente auf, die föderalistischen Hürden zwischen den norddeutschen Bundesländern zugunsten eines koordinierten und gemeinsamen Handelns zu überwinden.
„Entscheidend ist, jetzt Handlungsfähigkeit des Staats nachzuweisen und mit Mut und Entschlossenheit den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Negatives Wirtschaftswachstum hat es in den letzten Jahrzehnten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nicht gegeben, die Entwicklung ist Gift für die Soziale Marktwirtschaft und birgt auch gesellschaftspolitischen Sprengstoff. Die länderübergreifende Zusammenarbeit muss jetzt verstärkt und den Unternehmern endlich wieder Vorfahrt gewährt werden!“, erklärt der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates Bremen, Jörg Müller-Arnecke – getreu nach Ludwig Erhard „j
07.09.2024
NAH.SH
Zuschlag erteilt: DB Regio fährt weiter zwischen Westerland und Hamburg
Kiel (em) Die DB Regio AG wird auch in Zukunft als Verkehrsunternehmen zwischen Westerland und Hamburg-Altona unterwegs sein: Das Land Schleswig-Holstein hat das Unternehmen nun offiziell mit dem künftigen Verkehr auf den Bahnlinien RE 6 Westerland – Hamburg-Altona und RB 62 Heide – Itzehoe beauftragt. Der Wirtschafts- und der Finanzausschuss hatten der Vergabeempfehlung für das so genannte Bahnnetz West im Januar zugestimmt, die Widerspruchsfrist für unterlegene Bieter ist inzwischen abgelaufen und der Zuschlag wurde erteilt.
Der Start des Vergabeverfahrens war am 15. März 2023. Insgesamt waren sechs Bieter an der europaweiten Ausschreibung beteiligt. DB Regio hatte in der Ausschreibung des Landes das beste Angebot abgegeben. Der neue Verkehrsvertrag soll von Dezember 2025 bis Dezember 2034 gelten.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: „Ich freue mich, dass wir durch die Ausschreibung ein gutes Ergebnis für den herausfordernden Verkehr auf der Marschbahn erzielen k
29.02.2024
WEP
Energieküste war ein Magnet auf Expo Real 2023
Kreis Pinneberg (em) „Schleswig-Holstein braucht sich nicht zu verstecken“, sagte Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus auf der Expo Real 2023 in München. Das gilt für den gesamten Kreis Pinneberg, der durch die WEP Wirtschaftsförderung auf dem schleswig-holsteinischen Gemeinschaftsstand vertreten wurde, und auch dessen Kommunen, für die stellvertretend Vetreter der Städte Elmshorn und Tornesch mit angereist waren. „Wer in die Energiewende investieren will, kommt an Schleswig-Holstein und insbesondere an unseren vier Westküstenkreisen der Energieküste mit ihren vielschichtigen Möglichkeiten und spezifischen Vorteilen nicht vorbei“, fasst WEP-Geschäftsführer Harald Schroers die Botschaft zusammen, die die Vertreter aus der Region an das Publikum dieser bedeutenden Immobilienfachmesse aussendeten. Und das sei ihnen mit Erfolg gelungen, wie alle Akteure ihre Mission am Messeende beurteilten.
Sus
06.12.2023
Wirtschaftsrat
„Flensburg darf nicht abgehängt werden!“
Flensburg (em) Die Sektion Flensburg-Schleswig des Wirtschaftsrates der CDU e.V. kritisiert die Haltung der Deutsche Bahn AG scharf, wonach es in Weiche keinen Fernhaltepunkt geben soll. Sektionssprecher Hauke Präger sieht darin einen enormen Nachteil für die Stadt und die Region Flensburg: „Die nun bekannt gewordene Planung bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen. Flensburg wird auf diese Weise vom internationalen Bahnverkehr abgehängt.“ Als Grund für ihre Entscheidung führt die Bahn die künftige feste Fehmarnbelt-Querung an, durch die sich die Fahrtzeiten zwischen den Metropolen Hamburg und Kopenhagen erheblich verkürzen werde.
Präger lässt diesen Umstand nicht gelten: „Durch diese Entscheidung wird der Norden Schleswig-Holsteins quasi zum Naturschutzgebiet. Es wird dadurch zunehmend schwieriger, Firmen in der Region anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen. In dieses Bild passt auch die Entscheidung, keine Gesamtlösung für eine neue Autobahn und B
06.12.2023
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Schub für drittes und viertes Gleis zwischen Pinneberg und Elmshorn
KIEL. Weitere Etappe auf dem Weg zum Bau eines 3. und 4. Gleises im Schienen-Knotenpunkt zwischen Elmshorn und Pinneberg. Wie Verkehrs-Staatssekretär Tobias von der Heide heute (12. Mai) nach Gesprächen mit Bahn-Fachleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg sagte, werde sich das Land bei der Bundesregierung dafür einsetzen, für das Projekt das überragende öffentliche Interesse attestiert zu bekommen. "Wir haben im Bundesrat heute gemeinsam mit Baden-Württemberg erfolgreich den Antrag gestellt, alle Vorhaben, die unter das Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz fallen, ins überragende öffentliche Interesse zu stellen", sagte von der Heide. Zudem arbeite man mit Hamburg auf eine rasche Entscheidung über die Ausbau-Variante hin.
Die Landesregierung strebe nach den Worten des Staatssekretärs eine maximale Beschleunigung des Projekts an. "Der Landtag hat Mittel hierzu bereitgestellt, die Planungsvereinbarung liegt im Entwurf vor und soll baldmöglichst mit
16.05.2023
IHK Lübeck
Wirtschaft zeigt Flagge am Fehmarnbelt: „Andere Regionen und Länder träumen von so einer Chance“
Die Dynamik an der Meerenge zwischen Fehmarn und Lolland ist deutlich zu spüren. Auf beiden Seiten laufen die Bauarbeiten für den größten Absenktunnel der Welt bereits auf Hochtouren, in sieben Jahren sollen die ersten Fahrzeuge und Züge die 18 Kilometer lange Strecke in wenigen Minuten zurücklegen können. Für die Wirtschaft in Norddeutschland ist die Verbindung allerdings deutlich mehr als ein Tunnel. „Was hier geschieht, ist der Aufstieg in eine höhere Liga. Die Fehmarnbelt-Region wird international sichtbar. Der Tunnel ist das Vehikel, das Unternehmen anlockt, die sich entlang der erstarkten Achse ansiedeln, und Innovation, Wachstum und Wohlstand weiter steigern“, sagte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, nach einer Besichtigung der Tunnelbaustelle im dänischen Rødbyhavn und Gesprächen mit Vertretern des dänischen Bauherrn Femern A/S.
Nach ihrer Sitzung am Vormittag in Lübeck waren die Mitglieder der IHK-Vollversammlung, die sich Ende Januar konstitui
27.09.2022
Telekom
Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Segeberg
Die Mobilfunk-Versorgung im Landkreis Segeberg ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut, fünf mit LTE und zwei mit 5G erweitert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Bad Segeberg (2), Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Negernbötel, Norderstedt und Nützen. Die Standorte in Bebensee, Kaltenkirchen, Negernbötel und Nützen dienen zudem der Versorgung entlang der Bahnstrecke.
Status und Ausblick
Die Telekom betreibt im Landkreis Segeberg jetzt 101 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt nahezu 100 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 14 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 25 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant.
Die Telekom ist auf die Zusammenarbeit mit Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um
22.07.2022