Unternehmen
Kaltenkirchen
Bauverein Kaltenkirchen eG
Darmstadt
Bauverein AG Wohnungsunternehmen
Gelsenkirchen
Genossenschaftlicher Schalker Bauverein von 1898 eG
Gevelsberg
Bauverein Gevelsberg eG
Tirschenreuth
Bauverein zu Tirschenreuth eG
Artikel
Wirtschaftsredaktion
Gemeinsames Energieeffizienzprojekt gestartet
Norderstedt (em) Der Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) zählt mit mehr als 22.000 Mitgliedern und einem Bestand von knapp 14.500 Wohnungen zu den bedeutendsten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland. Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen weit oben auf der genossenschaftlichen Prioritätenliste. Deshalb hat sich die BVE die Energiezentrale Nord (EZN) mit Sitz in Norderstedt ins Boot geholt, um die Energieeffizienz der Heizungsanlagen zu maximieren. Seit Anfang März dieses Jahres prüfen die Spezialisten der EZN die nach Verbrauch 32 größten Heizungsanlagen im BVE-Bestand. Die Energiegewinnung der Wohnanlagen erfolgt über Gaskessel, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Fernwärmeanlagen. Zur Analyse und Betriebsführung installieren EZN-Techniker dauerhafte Messtechnik. Dabei werden u. a. die Gasverbräuche permanent erfasst, sodass für beliebige Zeiträume die Effizienz ermittelt werden kann. Mithilfe des Monitorings lassen sich die Regelparameter der Heizungsanlagen optimal einstellen
17.06.2020
Wirtschaftsredaktion
Geschlossener Rücktritt des Aufsichtsrates der Bauverein Kaltenkirchen eG
Wir, die Mitglieder des Aufsichtsrats der Bauverein Kaltenkirchen eG, haben mit sofortiger Wirkung die uns jeweils erteilten Aufsichtsratsmandate niedergelegt und ziehen damit nach sorgfältiger Überlegung die Konsequenzen aus den Verwerfungen der vergangenen Wochen. Ganz offensichtlich ist es uns nicht gelungen, die Entscheidungen, die wir getroffen haben – und die auch uns nicht leicht gefallen sind –, so zu erklären, dass sie auch ohne Kenntnis der näheren Einzelheiten verstanden werden. Da wir die Entscheidungen indes trotz ihrer nachvollziehbaren Unpopularität genauso wieder treffen würden, bleibt uns in Ansehung der derzeitigen Meinungsmache sowie der zahlreichen Diffamierungen, die mit den eigentlichen Streitfragen zwar nichts zu tun, den öffentlichen Diskurs jedoch bisweilen beherrscht haben, am Ende nur der Rücktritt. Martina Bennert hat ihre Aufgaben im Bauverein bis zum Beginn der Auseinandersetzungen treu und gewissenhaft erledigt. Dies stand und steht für uns außer Frage un
06.03.2020
Wirtschaftsredaktion
Ökostrom für SBV von den Stadtwerken Flensburg
Flensburg (em) Seit vielen Jahren bezieht der Selbsthilfe-Bauverein eG (SBV), Flensburgs größte Wohnungsanbieter, Strom aus erneuerbaren Energien von den Stadtwerken Flensburg. Zum 02. Dezember 2019 hat der SBV seinen Öko-Stromliefervertrag mit den Stadtwerken für weitere drei Jahre bis 2022 verlängert. Die in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum feiernde Wohnungsbau-Genossenschaft bleibt damit größter Öko-Strom-Abnehmer der gesamten Stadt. So werden 7.200 Wohnungen mit 1.013 Hauseingängen werden mit ca. 1.200.000 Kilowattstunden pro Jahr mit sogenanntem Allgemeinstrom aus erneuerbarer Energie versorgt. Allgemeinstrom ist der Strom, den alle Mieter nutzen für z.B. Treppenhaus-, Keller-, Außenbeleuchtung, Fahrstuhl und Schließanlagen. Auch in den sechs vorherigen Jahren erhielt der SBV sauberen Ökostrom aus Wasserkraft des Flensburger Energieversorgers. Für Jürgen Möller, Vorstandsvorsitzender des SBV, ist dies eine Selbstverständlichkeit: „Als Gründungsmitglied des Klimapakts bekennen wir
09.12.2019
Bauverein Kaltenkirchen eG
Neues Projekt: „Wohnpark an der Friedenseiche“
Kaltenkirchen (em/mp) Der Bauverein Kaltenkirchen eG wurde am 5. November 1948 gegründet. Bereits ein Jahr später konnten die ersten, nach der Devise der Gründer und des 1. Geschäftsführers Robert Wulf „Hilfe zur Selbsthilfe“, in Eigenleistung erstellten Wohnungen bezogen werden.
Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder, vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Es ist ein Bestand von rund 1.500 eigenen Mietwohnungen in Kaltenkirchen und Henstedt- Ulzburg sowie in verschiedenen Nachbargemeinden vorhanden. Mit seinen rund 2.300 Mitgliedern und einer Bilanzsumme von rund 58 Mio. Euro ist der Bauverein Kaltenkirchen eG heute ein moderner Dienstleistungsbetrieb rund um die Immobilie. Zu den neuesten Projekten des Bauvereins gehört der „Wohnpark an der Friedenseiche“. Auf dem 5.100 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Friedenstraße, Schmalfelder Straße und Kamper Weg werden drei Mehrfamilienhäuser mit komfortablen Eigent
12.05.2011