B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Leuchtturmprojekt: In Rellingen entsteht nachhaltiges Gewerbegebiet

Rellingen. Am 25. März der erste Spatenstich, jetzt der Besuch von Staatssekretärin Julia Carstens aus dem Landeswirtschaftsministerium und Anfang 2027 die fertiggestellte Erschließung und Übergabefähigkeit an erste Investoren - in Rellingen entsteht nach dem EQ Businesspark in Quickborn das zweite nachhaltige Gewerbegebiet im Kreis Pinneberg und stößt auf großes Interesse. Rellingens Bürgermeister Marc Trampe stellte der Staatssekretärin, die von Oliver Kühl vom Referat Wirtschafts- und Mittelstandspolitik/Handwerk des Wirtschaftsministeriums begleitet wurde, die Besonderheiten des neuen acht Hektar großen Gewerbegebiets an der Tangstedter Chaussee vor. Eine vergleichsweise niedrige Grundflächenzahl (GRZ) von 0,7 sorgt dafür, dass 30 Prozent der Fläche unversiegelt bleiben. Der Bebauungsplan gibt die Bepflanzung mit heimischen Laubbäumen sowie eine gärtnerische Gestaltung der nicht überbaubaren Flächen vor. Auf eine Gasleitung wird bewusst verzichtet. Zudem
31.07.2025
IBA Hamburg

Bebauungsplan beschlossen - Neuer Stadtteil Oberbillwerder kann entstehen

Hamburg (em) Der Senat hat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2 und Lohbrügge 95 für Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder beschlossen. Oberbillwerder ist mit seinem schon jetzt vorbildlichen und international vielbeachteten Konzept eine einzigartige Chance für die Stadt Hamburg, die zeigt, wie Metropolen nachhaltig auch in der Peripherie weiterwachsen können. Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nun ist es geschafft. Für Oberbillwerder liegt Baurecht vor. Sechs Jahre nach dem Masterplanbeschluss geht es jetzt so richtig los. Der Bebauungsplan ist Grundlage für bis zu 6.500 neue Wohnungen, 5.000 Arbeitsplätze, einen Hochschulcampus der HAW, mindestens 14 Kitas, zwei Grundschulen sowie ein Bildungszentrum mit Stadtteilschule, Gymnasium und weiteren Angeboten. Oberbillwerder ist schon heute ein vielbeachtetes und auch international mehrfach ausgezeichnetes Stadtentwicklungsvorhaben, das zeigt, wie Metropolen in ih
13.03.2025
Stadt Quickborn

Hillwood-Ansiedlung: Vorbereitung auf die Zeit nach Aufhebung der Baugenehmigung

Quickborn/Ellerau (em) Auf dem ehemaligen Devalit-Gelände am AKN-Bahnhof Tanneneck im Industriegebiet der Gemeinde Ellerau soll bis Ende 2025 ein zehn Hektar großes Logistikzentrum der Firma Hillwood entstehen, es drohen bis zu 1.600 LKW-Fahrten pro Tag – oder sogar mehr. Am 20. Dezember 2023 hat sich der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen auf Einladung der Landtagsabgeordneten Annabell Krämer vor Ort ein Bild von der schwierigen Verkehrssituation gemacht. Der Minister zeigte sich angesichts der bereits heute „maximal ausgelasteten Zufahrtsstraßen“ sowie diverser Gefährdungsschwerpunkte vor allem für Schülerinnen und Schüler besorgt über die Pläne für das Industriegebiet und lobte das Quickborner Engagement. Madsen: „Angenommen, es gelingt, eine Aufhebung der Baugenehmigung zu erreichen. Wie könnte dann eine gemeinsame Lösung von Ellerau und Quickborn zur gemeinsamen Erschließung d
03.01.2024
Kreis Segeberg

Kreis sucht Grundstück für Neubau von Feuerwehrtechnischer Zentrale

Kreis Segeberg. Das Grundstück muss mindestens 36.300 Quadratmeter groß und 68 Meter tief sein; es sollte bereits einen bestehenden Flächennutzungs- und Bebauungsplan geben; wesentliche Baulasten oder Dienstbarkeiten sollen nicht vorhanden sein und auch aus Denkmalschutzsicht sollte es keine Einschränkungen geben. Das Grundstück, möglichst frei von Altlasten, muss gut erreichbar sein, sollte keine Bebauung in unmittelbarer Nähe haben und nicht weiter als 7,5 Kilometer von Bad Segeberg entfernt liegen: „Kurzum: Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Segeberg, kurz FTZ, ist herausfordernd“, fasst Hendrik Zloch vom Fachdienst Liegenschaften und Bauprojekte zusammen. Als zuständiger Projektmitarbeiter kümmert er sich um die Ermittlung potenziell geeigneter Flächen. Der Kreistag hatte im Sommer dieses Jahres den Bedarf für einen Neubau ermittelt und beschlossen. Basis dafür war eine extern in Auftrag gege
15.12.2023
Stadt Norderstedt

Überplanung des künftigen „Plambeck Campus“-Quartiers - Bebauungsplan liegt aus

Norderstedt. Ab sofort und bis Donnerstag, 27. Juli, können im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50) die aktuellen Pläne zum Bebauungsplan-Gebiet Nummer 342 („südl. Ochsenzoller Straße, Abschnitt zwischen Krummer Weg und Tannenhof-straße“) eingesehen werden. Anstoß für die Entwicklung des neuen Bebauungsplans ist das Vorhaben der Firma Plambeck, den sogenannten „Plambeck Campus“ als neues, innovatives Gebäude in dem Gebiet zu errichten. Auf dem bisher unbebauten Grundstück soll ein etwa 65 Meter langes, viergeschossiges Gebäude errichtet werden, das Flächen für ein CoWorking und CoLiving bietet, also ein gemeinschaftliches Arbeiten und in geringeren Anteilen gemeinschaftliches Wohnen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hatte in seiner Sitzung Anfang Juni, für den Bereich des Bebauungsplan Nr. 342 „südl. Ochsenzoller Straße, Abschnitt zwischen Krummer Weg und Tannenhofstraße", den Entwurf und Auslegungsbeschluss beschlossen.
21.06.2023
NORDGATE

Interaktive 360-Grad-Tour zeigt Gewerbeflächen aus bester Perspektive

Neumünster, 02. November 2022 – Die Gewerbeflächen der NORDGATE-Region aus der Vogelperspektive entdecken – dies ermöglicht das neue Online-Tool NORDGATE 360°. Auf virtuellen Touren „fliegen“ die Besucherinnen und Besucher über die Gewerbegebiete der sechs Kommunen. Dabei erhalten sie viele weitere Informationen über die kommunalen Flächenangebote, zum Beispiel zu Verkehrsanbindungen und benachbarten Unternehmen. Seit 2008 vermarktet die Kooperation NORDGATE erfolgreich Gewerbeflächen entlang der A7. Mit NORDGATE 360° starten die sechs Kommunen nun einen weiteren gemeinsamen Höhenflug. „Die 360-Grad-Visualisierung ist ein wichtiger Schritt für NORDGATE und ein Pilotprojekt für ganz Schleswig-Holstein“, erklärt Iris Meyer von der Wirtschaftsagentur Neumünster. Bisher wurden die Gewerbegrundstücke über Exposés und Besichtigungen vor Ort präsentiert. Mit der neuen interaktiven Karte erhalten die Interessenten und Interessentinnen nun ei
02.11.2022
Stadt Quickborn

Die Erweiterung des Gewerbegebietes Nord in Quickborn geht voran

Das Gewerbegebiet Nord in Quickborn wird in der Verlängerung der Pascalstraße erweitert. Die politischen Gremien der Stadt Quickborn haben vor einigen Jahren die Erweiterung des Gewerbegebietes beschlossen. Im Anschluss wurden der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan verabschiedet, so dass im letzten Jahr mit den ersten Arbeiten zur Gebietserschließung, z.B. auch der Anlegung eines Knicks begonnen werden konnte. Vor einigen Wochen haben jetzt auch die Arbeiten zur Erschließung der Straßen, der Entwässerung sowie aller Versorgungsleitungen begonnen. Die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens konnte bereits abgeschlossen werden. Im Rahmen der Erschließungsarbeiten werden durch das Gewerbegebiet sowie im Ohlmöhlenweg ein Radweg angelegt. Die Fertigstellung des Radweges ist Ende 2022 geplant. Die gesamten Erschließungsarbeiten werden einige Monate in Anspruch nehmen. Im Sommer 2023 soll das Gebiet dann voll erschlossen zur Verfügung stehen. Di
20.05.2022
WEP

Ansiedlung im WEP Gewerbegebiet Heede

Spatenstich für den neuen Unternehmenssitz von mhp „Die eigenen vier Wände für das eigene Unternehmen zu bauen, ist ein gutes Gefühl,“ freuen sich Christa und Mike Steinhauer, Geschäftsführer Mobile Häusliche Pflege GmbH (MHP) anlässlich des 1. Spatenstichs für Ihren neuen Firmensitz. „Aber auch ein großer Schritt, der gut überlegt sein will.“ Überlegt hatte Familie Steinhauer schon länger. Bereits seit sieben Jahren suchen sie immer wieder mal nach einem passenden Grundstück. Zuletzt wurde der Druck aber immer stärker. „Der aktuelle Firmensitz in Barmstedt ist nun endgültig nicht mehr groß genug, um das stetig wachsende Geschäft abzuwickeln“ begründen sie ihre Entscheidung zum Neubau. Zusätzlich belastete die Fahrzeugflotte die ohnehin angespannte Parkplatzsituation der Innenstadtstadt. Außerdem soll das Angebot von der MHP erweitert werden. „Wir wollen zusätzlich eine Tagespflege an unserem Geschäftssitz anbieten. Dafür sehen wir einen großen
23.09.2021