Unternehmen
Artikel
ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V.
Tourismusförderung für das Binnenland ist in Sicht
Neumünster (em) Wer hat Interesse, sich zu beteiligen und das Binnenland touristisch voranzubringen? Wer möchte mitgestalten, wesentliche Projekte anstoßen und Akzente in der Stärkung des Binnenlandes setzen? Weihnachtliche Vorfreude auf der Mitgliederversammlung der ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V. am 16.12.2024 im Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster: Günter Schmidt, Vorsitzender des Vereins, äußerte einen ersten Weihnachtswunsch: „Ich wünsche mir, das Binnenland nachhaltig touristisch zu stärken und viele Mitstreiter:innen in ganz Schleswig-Holstein zu gewinnen! Ab 2025 bis 2029 wollen wir mit bis zu 10 Mio. Euro an Fördermitteln touristische Projekte von öffentlichen Trägern im Binnenland voranbringen.“
Die anwesenden Vertreter:innen der Kreise und der Stadt Neumünster, Mitglieder und Gäste wurden über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte im Hinblick auf die Förderung von touristischen Projekten im Binnenland informiert
18.12.2024
Hafen Hamburg
Hamburger Hafen in herausforderndem Umfeld
Die schwierige konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft beeinflusst die Umschlagzahlen des Hamburger Hafens. Wie auch in anderen Häfen Nordeuropas ist der Seegüterumschlag in Hamburg rückläufig, jedoch entwickeln sich einzelne Fahrtgebiete positiv. Als Universalhafen profitiert Hamburg von einem Plus beim Massengutumschlag.
Auch im Hamburger Hafen ist der Seegüterumschlag der Terminals aktuell einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ausgesetzt. Anhaltende geopolitische Spannungen, Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland, hohe Inflation, globale Kaufzurückhaltung und hohe Lagerbestände dämpfen den Güterumschlag in den europäischen Häfen. Unter diesen erschwerten Bedingungen konnte Deutschlands größter Seehafen im ersten Quartal 2023 mit einem Seegüterumschlag von 28,1 Millionen Tonnen (-10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) sein Umschlagvolumen aus dem vierten Quartal des Vorjahres halten. Der Containerumschlag lag bei 18,6 Millionen Ton
23.05.2023
NORDGATE
Interaktive 360-Grad-Tour zeigt Gewerbeflächen aus bester Perspektive
Neumünster, 02. November 2022 – Die Gewerbeflächen der NORDGATE-Region aus der Vogelperspektive
entdecken – dies ermöglicht das neue Online-Tool NORDGATE 360°. Auf virtuellen Touren „fliegen“ die
Besucherinnen und Besucher über die Gewerbegebiete der sechs Kommunen. Dabei erhalten sie viele
weitere Informationen über die kommunalen Flächenangebote, zum Beispiel zu Verkehrsanbindungen und
benachbarten Unternehmen.
Seit 2008 vermarktet die Kooperation NORDGATE erfolgreich Gewerbeflächen entlang der A7. Mit NORDGATE
360° starten die sechs Kommunen nun einen weiteren gemeinsamen Höhenflug. „Die 360-Grad-Visualisierung
ist ein wichtiger Schritt für NORDGATE und ein Pilotprojekt für ganz Schleswig-Holstein“, erklärt Iris Meyer von
der Wirtschaftsagentur Neumünster. Bisher wurden die Gewerbegrundstücke über Exposés und
Besichtigungen vor Ort präsentiert. Mit der neuen interaktiven Karte erhalten die Interessenten und
Interessentinnen nun ei
02.11.2022
Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V.
Großes Netzwerktreffen zum Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im schleswig-holsteinischen Binnenland
SCHLESWIG | Welche Ziele wurden erreicht? Welche Maßnahmen konnten umgesetzt werden? Mit dem Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im schleswig-holsteinischen Binnenland – Vernetzung und Angebotsentwicklung“ soll der Tourismus zwischen den Meeren gestärkt werden. Auf Schloss Gottorf fand am 29.09.2022 von 13.00 Uhr bis 18 Uhr das zweite große Netzwerktreffen hierzu statt. Alle Partnerinnen und Partner, Leistungsträgerinnen und Leistungsträger sowie Interessierten waren eingeladen, einen Blick auf das Erreichte zu werfen und gemeinsam Impulse für die touristische Entwicklung im Binnenland Schleswig-Holsteins für die Zeit nach Projektende zu diskutieren.
Das Binnenland Schleswig-Holstein auf der touristischen Landkarte verorten, konkrete Angebote für verschiedenste Zielgruppen schaffen und eine breite Vernetzung aller Akteure in der Region erreichen – die Ziele des Förderprojektes waren hoch gesteckt. Aber dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten im echten Nor
30.09.2022
Wirtschaftsredaktion
Die Binnenlandkooperation ist perfekt
Das Binnenland und somit auch die touristischen Angebote aus Neumünster werden künftig verstärkt über die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) vermarktet. Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde am 25. Juni 2020 von den Binnenlandpartnern Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz (TZHS), Herzogtum-Lauenburg-Marketing-Service GmbH (HLMS), Schleswig-Holstein Binnenland-Tourismus e.V. (SHBT) und der Landesmarketinggesellschaft unterzeichnet. Bei der TA.SH ist die Marketingexpertin Lisa Hinzmann für die Vermarktung von Binnenland und Städten Ansprechpartnerin. Zu den Aufgaben der Managerin Binnenland-Marketing gehören unter anderem die Umsetzung der der gemeinsam erarbeiteten Marketingstrategie für das Binnenland, die Vermarktung der Angebote der Partner online und offline sowie das Trend-Searching und -Setting. „Wir freuen uns sehr, dass dieser wichtige Schritt der Binnenland-Kooperation zwischen den zentralen Tourismusorganisationen und uns gelungen ist. Unsere Süßw
29.06.2020
Wirtschaftsredaktion
Ostseefjord Schlei jetzt Mitglied im Schleswig-Holstein Binnenland Tourismu
11.03.2020
WKS
Kreis Segeberg als Modellregion
Bad Segeberg (em) Sonne, Strand und Watt als Land zwischen den Meeren hat Schleswig- Holstein ein Alleinstellungsmerkmal als Standort für Tourismus und Naturerlebnisse im Norden. „Unser Bundesland lässt sich touristisch nicht auf die schmalen Küstenstreifen reduzieren. Gerade das Zwischen' hat einiges zu bieten. Und dieses wertvolle Potenzial wollen wir noch stärker nutzen als bisher“, sagte Bernd Jorkisch, Vicepräses der IHK zu Lübeck, in der Veranstaltung „Naturerlebnis zwischen den Meeren Erleben. Entspannen. Glücklich sein.“ am 26. März vor mehr als 200 Teilnehmern auf Gut Wensin.
Mit einer neuen Marketingkampagne will die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) zusammen mit den zwei weiteren Projektträgern, dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) in Flintbek und der IHK zu Lübeck, die Schönheiten der Natur im Binnenland stärker und gezielter als zuvor vermarkten. Ziel ist es, Netzwerke zur Arbeit
30.04.2015