B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Incentive-Reisen steuerlich absetzen – Was Unternehmen jetzt wissen sollten

14.05.2025
VDIK

VDIK kritisiert neue Umweltbonus-Richtlinie

Die Bundesregierung hat die neue Umweltbonus-Richtlinie veröffentlicht. Darin ist leider keine kundenfreundliche Möglichkeit zur Reservierung der Prämie vorgesehen. Damit gilt auch weiterhin, dass der Umweltbonus nicht schon beim Kauf beantragt werden kann, sondern erst wenn das Fahrzeug zugelassen ist. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller sagt dazu: „Die Bundesregierung konnte sich trotz vielfacher Bitten von Händlern, Verbrauchern und Verbänden nicht dazu entschließen, für den Umweltbonus wenigstens wieder ein für die Kunden berechenbares Antragsverfahren einzuführen. Vielen Kunden müssen nun bis zum Jahresende hoffen und bangen, dass ihr bestelltes Elektrofahrzeug rechtzeitig zugelassen werden kann. Ihnen droht andernfalls ein kompletter oder teilweiser Verlust der Förderung.“ Mit der Deckelung der für 2023 und 2024 verbleibenden Haushaltsmittel erzeugt die Bundesregierung leider weitere Unsicherheit beim Umweltbonus. Der Kunde
25.11.2022
WEP

Die Zukunft des Unternehmens durch WEP-Fachkräfteberatung sichern

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Pinneberg WEP unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, sich im Bereich Personal und Personalführung zukunftssicher aufzustellen. Das Rellinger Unternehmen Timm Malereibetrieb hat dazu die UWM Erstberatung des WEP Fachkräfteberaters Kristian Lüdtke im Rahmen des Projektes Unternehmenswert: Mensch (UWM) genutzt. Lüdtke ist Erstberater für dieses bundesweite Förderprogramm im Kreis Pinneberg, lotst Unternehmer durch das Programm und ist Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Projekt. Das bundesweite Programm, das zum Ende dieses Jahres ausläuft, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit einer finanziellen Förderung dabei, eine zukunftsfähige und mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln. Im Rahmen der kostenfreien Impulsberatung wurde der konkrete betriebliche Veränderungsbedarf in der Organisationsstruktur der Führungsebene im Malereibetrieb Timm besprochen und die Förderfähigkeit für eine Prozessberatung
06.09.2022
Statistisches Bundesamt

E-Anteil bei Neuwagen springt auf über 40%

Über 40 Prozent der 2021 neu in Deutschland registrierten PKW fahren laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ganz oder teilweise elektrisch. In absoluten Zahlen ausgedrückt wurden von Januar bis Dezember 754.588 Wagen mit Hybrid-Antrieb und 355.961 reine Elektroautos neu zugelassen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum zählte das KBA 972.588 Benziner (37,1 Prozent der PKW-Neuzulassungen). Mittlerweile sind mehr als eine Million Autos mit Elektroantrieb auf deutschen Straßen unterwegs sind. 54 Prozent davon sind rein elektrisch betrieben, 46 Prozent sogenannte Plug-In-Hybride, deren Akkus sowohl über das Stromnetz als auch den Benzinmotor geladen werden können. Ein Grund für den klaren Aufwärtstrend dürften die von Bund und den Herstellern derzeit gewährt Kaufprämien sein. Im R
28.01.2022
WEP

Vielfältige Förderung von betrieblichen Innovationsprojekten

Innovationen kosten Geld. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen sich zukunftsorientiert aufstellen können, hat der Bund Innovationsförderprogramme zu verschiedenen Themen aufgelegt. Den schleswig-holsteinischen Unternehmen, die ein Innovationsprojekt planen, steht die WTSH, die Wirtschaftsförderung des Landes, zu allen Förderungen beratend zur Seite. Sie bewertet die Projektidee, empfiehlt ein geeignetes Förderprogramm und begleitet das Unternehmen von der Antragsstellung über die fachliche Prüfung bis zur Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses. Die aktuellen Förderprogramme im Überblick: Anwendungsorientierte Forschung, Innovation und Technologietransfer Beschäftigung Innovationsassistent Betriebliche Forschung, Entwicklung und Innovation Betriebliche Prozess- und Organisationsinnovation Digi Bonus II Energiewende und Umweltinnovation Ladeinfrastruktur Elektrofahrzeuge Mehr Information und Beratung [wtsh.de/de/foerderprogramme ](http://www.
26.10.2021
WEP

Neu: Förderprogramm DigiBonus II für kleine Unternehmen

Damit auch kleine Unternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten die Chance haben, ihre digitale Transformation voranzubringen, hat die EU für die Jahre 2021 und 2022 Finanzmittel für das Förderprogramm DigiBonus II zur Verfügung gestellt. Gefördert werden Investitionen in Hard- und Software einschließlich notwendiger Dienstleistungen. Damit haben Unternehmen Gelegenheit, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital zu transformieren und ihre IT-Sicherheit zu optimieren. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchsten jedoch 17.000 Euro pro Vorhaben. Anträge können bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein - WTSH - gestellt werden. Sie ist vom Land als Antrags- und Bewilligungsstelle mit der Umsetzung des Förderprogramms beauftragt. Weitere Information unter https://wtsh.de/de/digibonus-2-sh
31.08.2021