Unternehmen
Hamburg
Busse Unternehmensberatung
Artikel
IHK Lübeck
Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!
Lübeck (em) Das eigene Unternehmen führen, aktiv gestalten und eigene Ideen verwirklichen. Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt gerade für Frauen ein großes Potenzial. Beim gemeinsamen Gründerinnensprechtag der IHK zu Lübeck und des Frauennetzwerks zur Arbeitssituation e.V. am Freitag, 7. März 2025, erhalten Interessentinnen wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstständigkeit.
Dieses Beratungsangebot gehört zu den vielfältigen Veranstaltungen der IHK-Organisation zum Internationalen Frauentag am Sonnabend, 8. März 2025. Um Frauen in der Wirtschaft zu fördern, beteiligt sich die IHK zu Lübeck an der deutschlandweiten Initiative und lädt gemeinsam mit dem Frauennetzwerk alle interessierten Frauen aus der Hansestadt Lübeck sowie den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg ein.
In der Onlineberatung erfahren die Teilnehmerinnen, wie Frauen spezifische Herausforderungen in der Selbstständigkeit meistern. Zudem erhalten sie in de
06.03.2025
WEP
Existenzgründung: Glücklich mit den Alpakas
Eigentlich ist die 33-jährige Wedelerin von Beruf eine gelernte Erzieherin und spezialisierte Entspannungspädagogin. „Aber ich träumte immer schon von einem eigenen Hof, auf dem ich Kindern sozialpädagogisch unter Einbeziehung von Tieren helfen kann, insbesondere Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, dem sogenannten ADHS-Syndrom. Dafür habe ich auch eine Spezialfortbildung für die Elternberatung gemacht“, berichtet Nina Hartmann. Die Wirklichkeit sah jedoch erstmal anders aus. Ihr Mann und sie bekamen zwei Söhne und sie entschied sich, die Berufstätigkeit zugunsten der Familienarbeit für ein paar Jahre aufzugeben. Inzwischen sind die Kinder sechs und neun Jahre alt – die richtige Zeit, so befand die junge Mutter, um wieder ins Berufsleben einzusteigen. Und da war er wieder, dieser Traum!
Neueinstieg in das Berufsleben
„Ich dachte, wenn nicht jetzt, wann dann? So habe ich recherchiert, mich informiert, schließlich sogar auf
18.01.2023
WEP
WEP Gründungsförderung – wie war das erste Jahr ohne Startbahn?
Herr Juncker, Sie waren über 14 Jahre Dozent und Organisator bei der WEP für die „Startbahn Existenzgründung“ und sind jetzt für die WEP Gründungsförderung verantwortlich, kennen also beide Formate. Was unterscheidet die WEP Gründungsförderung im Wesentlichen von dem einstigen Startbahn-Projekt? Zwei wesentliche Unterschiede fallen mir ein. Erstens: Bei der Startbahn lag der Fokus auf Menschen in der Arbeitslosigkeit. Mit der WEP Gründungsförderung haben wir das Angebot erweitert und wenden uns außer an arbeitslose Menschen auch an jene, die ihr Anstellungsverhältnis gegen die Selbstständigkeit tauschen oder nach einer Familienpause in ein selbstbestimmtes Arbeitsleben einsteigen möchten. Und zweitens: Bei der Startbahn hatten wir in unseren dreiwöchigen Seminaren - den Gründungscamps - eine breite Streuung der Themen angeboten und die Teilnehmenden unabhängig der Geschäftsideen informiert. Mit der WEP Gründungsförderung bieten wir zielgruppenspezifische Ver
11.01.2023
WEP
WEP bietet neue Veranstaltungsreihe für Existenzgründer und junge Unternehmen
Im zweiten Halbjahr 2022 startet die WEP-Gründungsförderung mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Themenmix im Unternehmertum“. Experten geben dabei ihr Wissen im Bereich „Erfolgreich gegründet – und nun?“ weiter.
Alle Veranstaltungen finden online statt, sind kompakt konzipiert und ermöglichen den Teilnehmern wie bei Präsenzveranstaltungen individuelle Fragestellungen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Unsere Gründungsförderung endet nicht mit der Gründung eines Unternehmens. Gerade Neugründungen benötigen in der Einführungs- und Etablierungsphase ihrer Geschäftsidee viele Informationen“, betont Josef Juncker. Er ist bei der WEP für die Gründungsförderung zuständig.
In einem Flyer hat die WEP alle Informationen zu den Webinaren und Terminen zusammengefasst. Schnelles Anmelden sichert einen der begehrten Plätze.
12.09.2022
WEP
WEP verhilft kreativem Tischler zum selbstständigen Künstler
„Eigentlich sind die Existenzgründer, die zu uns in die WEP Gründungsförderung kommen, alle sehr kreativ im Hinblick auf ihre Geschäftsideen. Aber Gründungsideen, um sich in der Kreativ-Wirtschaft zu etablieren, haben wir eher selten dabei. Deshalb war es auch für mich eine spannende Sache, den Bönningstedter Kay Voigt-Christiansen auf seinem Weg zur Cartoon-Agentur zu begleiten“, erzählt Josef Juncker. Ein guter Grund, so befand der WEP Gründungsexperte, den Künstler zu animieren, seine Geschichte im WEP Newsletter zu erzählen.
Schon als Kind zeichnete Kay gern und ständig. Als Oberstufenschüler belegte er erfolgreich den Leistungskurs Kunst, denn er wollte natürlich Designer werden, am liebsten für Illustrationen und speziell Cartoons. „Trotzdem gelang mir die Aufnahme an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg leider nicht. Der Andrang war groß und der Jury gefiel meine Mappe mit Arbeiten wohl nicht“, erinnert sich Christiansen. Plan B musste als
09.08.2022
WEP
Erste Online-Veranstaltung der WEP zum Thema Existenzgründung
Am 8. März ist es soweit: Der neue WEP Gründungsexperte Josef Juncker lädt alle Interessierten, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, zu der ersten Online-Informationsveranstaltung ein. Von 15 bis 16.30 Uhr dreht sich alles um das Thema Existenzgründung.
Wie gut ist die Geschäftsidee, wie geht man das Projekt am besten an? Was sind die wichtigsten Schritte, was hat es mit dem Businessplan auf sich? Wo gibt es welche Unterstützung und welche Fördermittel und Finanzierungshilfen können in Anspruch genommen werden? Diese und viele andere Fragen, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Nägeln brennen, wird Josef Juncker ausführlich beantworten.
Wer an den kostenlosen Online-Veranstaltungen teilnehmen möchte, kann sich verbindlich per E-Mail bis 24 Stunden vor dem Veranstaltungsbeginn anmelden und die Zugangsdaten erhalten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird rechtzeitiges Anmelden empfohlen. Zur Teilnahme werden benötigt: PC ode
16.02.2022
WEP
WEP gibt neue Starthilfe in die Selbstständigkeit
Die „Startbahn:Existenzgründung“ geht, der Gründungsservice bleibt. Mit Jahresbeginn 2022 wird das WEP Team um einen neuen Gründungsexperten verstärkt, der allen Ambitionierten mit Gründergeist kompetente Starthilfe in die Selbstständigkeit gibt. Gleich im Februar geht es los mit einem Online-Angebot.
Gründerinnen und Gründer wirtschaftlich wichtig für den Kreis „Als Wirtschaftsförderung legen wir natürlich Wert darauf, Gründungsinteressierte zu inspirieren und dabei zu unterstützen, ihren Traum zu verwirklichen. Für eine prosperierende Wirtschaft unseres Kreises sind Start-ups und junge Unternehmen mit ihren innovativen Ideen unverzichtbar“, erklärt WEP Geschäftsführer Harald Schroers. In den vergangenen vierzehn Jahren hatte sich die WEP als autorisierte Trägerin des Förderprogramms „Startbahn: Existenzgründung“ vor allem auf Arbeits- und Erwerblose konzentriert. Mit Beratungen und Gründungscamps konnte die WEP mit diesem Programm zahllose
11.01.2022
WEP
Existenzgründung - Der Businessplan ist das wichtigste Werkzeug
In Schleswig-Holstein herrscht ein beachtlicher Gründergeist. Die WEP Wirtschaftsförderung begleitet Existenzgründer im Kreis Pinneberg auf dem Weg in die nachhaltige Selbstständigkeit mit einer neutralen, kostenfreien Beratung. In einem Gründungscamp mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm werden Existenzgründer für ihre geplante Selbstständigkeit von Experten fitgemacht. Wichtigster Baustein: Der Businessplan. „Wir brauchen Menschen, die die Wirtschaft mit frischen Ideen beleben, die zukunftsorientierte Betriebe und innovative Startups gründen oder auch eine Betriebsnachfolge antreten, die damit Erfolg haben, neue Arbeitsplätze schaffen und unsere Region wirtschaftlich stärken“, begründet WEP Geschäftsführer Harald Schroers das Engagement in der Existenzgründungsberatung. Schleswig-Holstein sei ein Vorzeigegründerland und der Kreis Pinneberg spiele dabei eine der Hauptrollen. Im Bundesvergleich des gerade erschienenen KFW-Gründungsmonitors (siehe www.wep.
27.07.2021