B2B Wirtschaft

Artikel

Klimaneutralität

Besuche und Gespräche auf dem Weg zum klimaneutralen Industrieland Schleswig-Holstein

KIEL/RENDSBURG. Mit einem Besuch im Unternehmen Lapmaster Wolters in Rendsburg startet Ministerpräsident Daniel Günther seine Sommerreise. Bis morgen sind unter dem Schwerpunktthema "Klimaneutrales Industrieland Schleswig-Holstein" Besuche und Gespräche in mehreren Firmen, einer Gemeinde sowie in Projekten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien auf dem Programm. "Schleswig-Holstein steht für eine zukunftsfähige Energieversorgung, die Wirtschaft und Umwelt zugleich stärkt. Wir handeln konkret – lokal vor Ort und gemeinsam mit der Wirtschaft. Dabei setzen wir auf eine klimaneutrale Zukunft, die wirtschaftliche Stärke, Lebensqualität und Umwelt verbindet", sagte Günther im Vorfeld der Reise. Ziel sei es, die energie- und klimapolitischen Ziele im Land bis zum Jahr 2040 zu erreichen, Treibhausgase einzusparen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land zu stärken. Klimaschutz sei nicht nur eine Umweltaufgabe, sondern eine zentrale wirtschaftliche Perspektive
27.08.2025
Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Leidenschaft trifft Leistung: IHK zu Kiel ehrt Prüfungsbeste

04.04.2025
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Energieintensive Industrie und Landesregierung bekennen sich zum klimaneutralen Industrieland 2040

KIEL. Schleswig-Holstein geht einen großen Schritt in Richtung klimaneutrales Industrieland 2040: Ministerpräsident Daniel Günther, Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Vertreterinnen und Vertreter von Schleswig-Holsteins größten Industrieunternehmen aus den Bereichen Chemie, Zement und Raffinerie haben heute (Mittwoch) eine Realisierungsvereinbarung zur klimaneutralen Transformation der Industrie an der Westküste unterzeichnet. In der Realisierungsvereinbarung halten die Unternehmen Covestro Deutschland AG, Holcim (Deutschland) GmbH, Linde GmbH, Raffinerie Heide GmbH, Sasol Germany GmbH und Yara Brunsbüttel GmbH und die Landesregierung fest, wie die mit dem Klimaschutzprogramm gesetzten Ziele im Sektor Industrie bis 2030 erreicht werden. „Mit der heutigen Vereinbarung kommen wir gemeinsam unserem Ziel, bis 2040 klimaneutrales Industrieland zu werden, einen großen Schritt näher. Für dieses freiwillige und starke Bekenntnis möchte ich den Unternehmen ausdrücklich danken
04.06.2024