Artikel
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburg entwickelt Leitsystem für Drohnenverkehr
Hamburg (em) Auch für unbemannten Drohnenverkehr im Luftraum braucht es Verkehrsregeln - für diesen sogenannten U-Space wird in Hamburg nun ein Management-System entwickelt. Mit dem Verbundprojekt BLU-Space ist Hamburg europaweiter Wegbereiter für ein sicheren Drohnenverkehr im städtischen Luftraum.
In Hamburg soll der EU-weit erste Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen. Das Projektziel ist, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Projekt BLU-Space bringt die entscheidenden Akteure im Bereich Drohnenkoordinierung in Hamburg zusammen. Das freut mich und zeigt uns, dass Hamburg als Pionier der Luftfahrt weiter vorangeht. Unsere Stadt bietet für das Projekt beste Voraussetzungen. Die komplexe Infrastruktur aus dichter urbaner Besiedelung, großen Hafen- und Industriegebieten
28.02.2024
Wirtschaftsredaktion
Ärztegenossenschaft Nord mahnt Änderungen im Digitale-Versorgung-Gesetz an.
Bad Segeberg (em) Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) mahnt Änderungen im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) an, da sie Persönlichkeitsrechte der Patienten und Ärzte eklatant verletzt sieht. Sie fordert alle politischen Mandatsträger des Landes auf, den derzeitigen Gesetzentwurf abzulehnen. „Nach der Lektüre dieses Gesetzentwurfs wurde mir Angst und Bange“, so Dr. Klaus Bittmann Vorstandsmitglied der äg Nord, „da sollen sensible personenbezogene Gesundheitsdaten zentral beim Spitzenverband der Krankenkassen gesammelt werden!“ Bittmann weist darauf hin, dass mit dem exemplarischen Hinweis auf § 303 ff. SGB V neu durch Rechtsverordnung und ohne Zustimmung des Bundesrates das Bundesministerium für Gesundheit eine Vertrauensstelle des Bundes und ein Forschungsdatenzentrum bestimmt. Für deren Zwecke übermitteln die Krankenkassen an den Spitzenverband Bund der Krankenkassen für jeden Versicherten persönliche Daten einschließlich der Versichertennummer und aller Kostendaten sowie Angaben zu
05.11.2019
Hamburg
Hamburger Startup krempelt Recycling-Branche um!
Hamburg (em/mhp) Das Startup Pendula digitalisiert die Abfallwirtschaft durch eine innovative Software. Das spart der Branche Zeit und Geld. Pendula ist die Online-Lösung für optimales Abfallmanagement. Ein Marktplatz für Wertstoffe, über den Erzeuger ihre „Abfälle“ an suchende Käufer weitergeben können.
Die Software bindet intelligentes Müllequipment an, überwacht diese und sammelt somit Daten. Müllabholungen werden digital erledigt und vollziehen sich reibungslos. Das Unternehmen gewinnt Zeit, spart Kosten und CO2. Das System überwacht live den Status von Recycling- Service-Verträgen und des täglichen Müllgeschäftsbetriebs. Die Verwaltung erfolgt somit papierlos und sämtliche Daten sind mit einem Klick einsehbar. Die Datensammlung kann Nachhaltigkeit, Benchmarking und optimales Müllmanagement darstellen und verbessern. Aktuell laufen Pilotprojekte, eines davon mit dem Recycling-Unternehmen Veolia. Seit zwei Monaten ist dort die Pendula-App im Einsatz und wird von vers
06.07.2017