B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Stadt Quickborn

Deutschkurse für Mitarbeiter in Firmen, Betrieben und Unternehmen

Die VHS Quickborn bietet seit drei Jahren sehr erfolgreich Deutschkurse für Mitarbeitende verschiedenster Unternehmen und Branchen an. Für viele Firmen ist es eine große Herausforderung neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Mangelnde Deutschkenntnisse sind leider oft eine Einschränkung. Um die Sprachbarriere abzubauen und die Einarbeitung in die individuellen Arbeitsprozesse sowie die zwischenmenschliche Kommunikation und damit die Bindung an den Betrieb zu verbessern, bietet die VHS Quickborn mit einem interessanten und bewährten Onlineformat eine sehr praktikable und effektive Lösung an. Alle Teilnehmenden werden direkt am Arbeitsplatz unterrichtet – so geht keine Zeit für lange Wege verloren und das Gelernte kann unmittelbar angewendet werden. Der Unterricht kann in Gruppen von maximal 12 Personen stattfinden. Die Dozentin gestaltet den Unterricht über eine Onlineplattform live und individuell, damit die Teilnehmenden mit einem eigenen Laptop unmittelbar betei
30.06.2023
Volksbank Raiffeisenbank eG

Feierstunde für Weiterbildung: Patrick Isler ausgezeichnet

27.09.2022
Wirtschaftsredaktion

Pflege-Unterricht im digitalen Klassenzimmer

Itzehoe (em) Mit Maske, mit Abstand, mit Hygiene-Auflagen –unter besonderen Bedingungen läuft der Unterrichtsbetrieb in der Schule für Pflegeberufe amKlinikum Itzehoe langsam wieder an. Aber was haben die Schüler eigentlich in den vergangenen Wochen gemacht? Die Antwort ist ganz einfach: Sie haben gelernt. Und das mit richtig viel Spaß. „Als die Schule wegen der Corona-Krise geschlossen werden musste,mussten wir schnell handeln“, blickt Praxisanleiter Thomas Schröder zurück. Das traf die Einrichtung am Klinikum genauso wie alle anderen Schulen. Aber sie hatte dabei einen Trumpf im Ärmel: „Wir sind digital extrem gut aufgestellt“, sagt Schröder. Schon seit längerem sind zwei digitale Lernplattformen im Einsatz: Moodle und Next Classroom. Während Moodle eher für organisatorische Dinge genutzt wird, ist Next Classroom auf mobile Anwendungen ausgelegt und verfolgt einen eher spielerischen Ansatz. Durch dieKombination beider war die Schule perfekt vorbereitet: „Wir waren einsatzbereit, als
27.05.2020
Fachhochschule Westküste

Studierende der FHW erarbeiten Vorschläge für Gesundheitsmanagement

Im derzeit laufenden Wintersemester erarbeiten Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie Projektvorschläge für das betriebliche Gesundheitsmanagement der ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG in Büdelsdorf. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens direkt am Arbeitsplatz unterstützt werden können, ihre persönlichen Gesundheitskompetenzen zu verbessern. Vorstellbar sind dazu beispielsweise Kurse zur Raucherentwöhnung, eine individuelle Ernährungsberatung, der Besuch von Rückenschulen oder Angebote zur Verbesserung des Umgangs mit Stresssituationen. Für Dozentin Professor Dr. Susanne Liebermann sind solche Praxisprojekte von hoher Bedeutung: „Hier haben unsere Studierenden die Chance, ihr theoretisches Wissen unter Realbedingungen zu testen und anzuwenden. Sie bearbeiten Projekte so, wie sie es in ihrem späteren Berufsleben als Wirtschaftspsychologen tun müssen. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist dabei ein Thema mit ständig
15.11.2019
German Speakers Association

Are you ready for Disruption?

12.06.2018
Dr. Sandra Maxeiner

Das unterschätzte Phänomen: Boreout

Berlin (em/ab) Seit einigen Jahren bereits ist Burnout als Krankheitsbild in aller Munde. Doch es gibt auch Menschen, die nicht durch zu viel, sondern durch zu wenig Arbeit oder einen Beruf, der sie nicht ausfüllt, krank werden. Studien belegen, dass sich 40 Prozent der Angestellten unterfordert fühlen. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im vorletzten Jahr hat ergeben, dass in Deutschland sogar jeder zweite Arbeitnehmer unzufrieden mit seinem Job ist. Natürlich wird nicht jeder krank, der sich unterfordert fühlt oder mit seinem Job nicht glücklich ist. Doch weisen diese Studien darauf hin, dass Boreout ein Phänomen ist, das bislang unterschätzt wurde. Geprägt wurde der Begriff „Boreout“ von den Schweizer Unternehmensberatern Philippe Rothlin und Peter Werder. Sie wollten damit deutlich machen, dass nicht nur krankhafte Arbeitswut negative Auswirkungen auf den Körper und die Psyche der Betroffenen hat, sondern auch unterfordernde Aufgaben und mangelnde Herausforde
06.02.2015
wirtschaftNORDGATE

2. Messe wirtschaftNORDGATE

30.05.2013