B2B Wirtschaft

Artikel

IHK-Fachkräftetag

Wie Unternehmen kreativ und flexibel Arbeitskräfte gewinnen

Lübeck (em) Mit einer flexiblen, kreativen und toleranten Unternehmenskultur können Betriebe möglichen neuen Mitarbeitenden eine Perspektive bieten. Das wurde auf der Veranstaltung „Arbeits- und Fachkräfte gewinnen: Ein-, Auf- und Umsteigen im Hansebelt“ der IHK zu Lübeck deutlich. Für die Unternehmen ist der Arbeits- und Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko der Zukunft. Jeder zweite Betrieb in Schleswig-Holstein kann freie Arbeitsplätze nicht besetzen. Bis zum Jahr 2035 könnten 180.000 Stellen unbesetzt bleiben. Die IHK zu Lübeck will Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Suche nach Lösungen unterstützen. In den Lübecker media docks präsentierten Wissenschaft, Politik und Unternehmen ihre Ansätze zur Bewältigung des Personalengpasses Prof. Dr. Tabea Scheel, Arbeits- und Organisationspsychologin an der Europa-Universität Flensburg, warb in ihrer Keynote zur Stillen Reserve des Arbeitsmarktes für Proaktivität und Kreativität. Zur Stillen Reserve zählen Personen, die
15.03.2024
IHK Lübeck

„Inspirierender IHK-Talk: Frauen führen mit Empathie durch die digitale Transformation

Lübeck (em)Bringt die digitale Transformation Jobverluste mit sich? Dieser Befürchtung widersprachen drei Frauen aus der Praxis in der Veranstaltung „Fokus Wirtschaft“ der IHK zu Lübeck. Zum Thema „Digital Female Leadership“ vertraten Marie-Christin Blume, Head of Software Engineering bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA in Lübeck, Anja Pleus, Inhaberin und Geschäftsführerin von TOPMOTIVE in Bargteheide, und Regine Schlicht, Leiterin des Mittelstand-Digital Zentrums Schleswig-Holstein in Kiel, klar die Meinung, dass die Digitalisierung gerade für Frauen große Chancen böte. Zudem würden die Führungsqualitäten von Frauen dazu beitragen, die Veränderungsprozesse positiv zu gestalten. „Ich empfinde Digitalisierung als positiv. Wir haben bereits 1994 in unserem Unternehmen damit angefangen“, sagte Pleus in der von Professor Dr. Thomas Straubhaar und Professor Dr. Arno Probst moderierten Runde. Die Transformation schaffe mehr Flexibilisierung im Unternehmen. „Durch Corona mussten wir
19.10.2023
IHK Kiel

Neun ehemalige Auszubildende aus Schleswig-Holstein gehören zu den Super-Azubis

Kiel -Sie haben sich unter knapp 30.000 Prüfungsteilnehmern durchgesetzt und dürfen sich nun Bundesbeste nennen: Neun Auszubildende aus Schleswig-Holstein erhielten am 15. Mai 2023 in einer Feierstunde in Berlin ihre offizielle Ehrung. „Ich freue mich sehr, dass neun der deutschen Super-Azubis in unserem Bundesland gelernt haben und gratuliere ihnen herzlich zu dieser herausragenden Leistung“, sagte Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein, der an der Zeremonie in Berlin teilnahm. Insgesamt waren im Jahrgang 2022 in 208 Ausbildungsberufen 2016 Bundesbeste vertreten, denn mehrmals erreichten zwei Beste im selben Ausbildungsberuf exakt die gleiche Punktzahl in ihren Prüfungen. Peter Adrian, Präsident der DIHK, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern und überreichten ihnen Pokale und Urkunden. An der Preisverleihung nahmen rund 900 Gäste teil – außer Eltern und Angehörigen der Besten auch Vertreterinnen und Vertreter de
16.05.2023
Wirtschaftsredaktion

Forschungsfertigung Batteriezelle: Fraunhofer ISIT koordiniert Bewerbung

Itzehoe (em) Bis zur letzten Minute wurden Argumente gesammelt und gewichtet, Pläne gefertigt und Formulierungen geschliffen – nun ist die über 500 Seiten starke Bewerbung Schleswig-Holsteins für die bundesweit erste „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) fertig. Im Schulterschluss mit dem Fraunhofer ISIT hat die Landesregierung die Bewerbung für den Standort Itzehoe auf den Weg gebracht. Sie soll Itzehoe eine Investition mit einem Volumen von 550 Millionen Euro bringen. In Kiel stellten Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs zusammen mit Dr. Axel Müller-Groeling, ISIT-Leiter und Koordinator der Bewerbung sowie dem Itzehoer CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich und Itzehoes Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen die Kernpunkte der Bewerbung vor. „Es ist eine bemerkenswert gute und gehaltvolle Bewerbung geworden“, sagte Müller-Groeling. „Itzehoe bietet neben perfekten örtlichen Rahmenbedingungen eine einzigartige Kombination von Standortfaktoren, Kompetenzen und Partnern.“ Neben d
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

REYHER als bester Zulieferer ausgezeichnet

Lübeck/Hamburg (em) Der Medizin- und Sicherheitstechnikanbieter Dräger hat REYHER in der Kategorie Mechanik als besten Zulieferer 2018/2019 ausgezeichnet. Mit dem Award würdigt Dräger den Hamburger Spezialisten für Verbindungselemente- und Befestigungstechnik für die jahrelange, kontinuierliche Optimierung, das umfangreiche C-Teile-Management sowie die internationale Kanban-Belieferung. Der alle zwei Jahre vergebene Award wurde im Rahmen des Dräger-Lieferantentags am 26. September in der Zukunftsfabrik des Drägerwerks in Lübeck verliehen. Die Preise in fünf verschiedenen Kategorien überreichten Stefan Dräger (Chairman of the Executive Board von Dräger), Kim Sascha Steingrube (Leiter Quality Management) sowie Steffen Michalzik (President Global Purchasing / Supplier Quality Assurance). REYHER setzte sich dabei gegen eine große Zahl an Wettbewerbern durch: Insgesamt waren für die diesjährigen Preise rund 1.200 Zulieferer nominiert. Matthias Kelp (Leiter Vertrieb), Udo Strothmann (Key Acc
15.11.2019
WTSH

Wie viel Innovation steckt in Schleswig-Holstein?

Die Innovationskraft ist nicht nur ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen, sondern sie ist auch entscheidend für die Zukunft eines Standortes. Wie viel Innovationskraft Schleswig-Holstein zu bieten hat, zeigt nun eine Analyse, die im Auftrag der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) vom Lehrstuhl für Technologiemanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt wurde. Ziel dieser Analyse war es, anhand von Patentdaten die regionale Innovationskraft Schleswig-Holsteins aufzuzeigen. Grundlage waren Patentdaten von 2000 bis 2012. „Die zunächst wenig aussagekräftige absolute Anzahl der Patentanmeldungen für Schleswig-Holstein wurde durch diese Analyse so differenziert aufbereitet, dass Aussagen über die regionale Innovationskraft Schleswig-Holsteins möglich sind“, so WTSH-Patentexpertin Birgit Binjung. Welche ist die innovativste Branche im Land? Welche Unternehmen sind die Top Patentanmelder? Und welche Schleswig-
19.08.2015