Unternehmen
Leinfelden-Echterdingen
Energiekonzept 21 GmbH
Artikel
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Ohne sie fehlt Energie: 25 Elektro-Gesellen bereichern die Branche
Kreis Segeberg (em) Andreas Münster, Obermeister der Elektro-Innung Segeberg, erhob am Freitag, 31. Januar 2025, feierlich 25 Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in den Gesellenstand und sprach sie mit der Aushändigung des Gesellenbriefs von ihren Lehrlingspflichten frei. Es gab einen persönlichen Gruß aus der Landesregierung.
Tobias von der Heide, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, folgte gerne der Einladung in die Tangstedter Mühle. Der CDU-Politiker betonte in seiner Rede: „Das Elektro-Handwerk nimmt in unserer modernen Welt, die von rasanten, technologischen Entwicklungen geprägt ist, eine Schlüsselrolle ein.“ Er unterstrich die Bedeutung des Handwerks angesichts der Versorgung mit „grünem Strom“ und des Fortschritts in der Smart-Home-Technologie und ermunterte die Junggesellen, sich künftig mit der Übernahme eines Betriebs auseinanderzusetzen.
Gebäude der Zukunft
Der Obermeister Andreas Münster betonte in seiner Ansprac
03.02.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Hans-Joachim Grote einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden der WKS wiedergewählt
05.02.2024
Schleswig-Holstein
Förderprojekte: Fachkräfte qualifizieren für die Energiewende
LÜBECK. Die Energiewende ist eins der großen Themen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Gleichzeitig stehen viele Branchen, die für ein Gelingen der Energiewende wichtig sind, vor einem großen Fachkräftebedarf. In diese Lücke stoßen zwei vielversprechende Projekte der Handwerkskammer Lübeck und der Lübecker Firma oncampus. Das Land fördert sie mit rund 1,2 Millionen Euro. Die Förderbescheide übergab Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen heute (10. November) in Lübeck an Präsident Ralf Stamer von der Handwerkskammer Lübeck von der Handwerkskammer Lübeck und an Kristina Junghans von oncampus.
Das Landesprogramm Arbeit 2021- 2027 fördert Projekte in den Schwerpunkten Beschäftigung, Bildung und soziale Integration. Dafür stehen insgesamt etwa 224 Millionen Euro zur Verfügung. Knapp 89 Millionen Euro davon stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Mehr Informationen: [www.schleswig-holstein.de/esf](https://www.schleswig-holstein.de/SiteGlobals/Functions
14.11.2023
Wirtschaftsredaktion
Hamburg fördert DESY-Großprojekt PETRA IV
Hamburg unterstützt die Technologieentwicklung für das von DESY geplante Großprojekt PETRA IV mit 2,85 Millionen Euro für die kommenden zwei Jahre. Gefördert wird die Phase der detaillierten technischen Planung, des sogenannten Technischen Design Reports (TDR) der einzigartigen Anlage, als Vorbedingung für eine Entscheidung über die Aufnahme des Projekts in die nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen. PETRA IV soll das weltbeste 3D-Röntgenmikroskop werden und hundertmal genauere Bilder von mikroskopischen Abläufen in neuen Materialien und in künftigen medizinischen Wirkstoffen liefern als bisher möglich. Damit wird PETRA IV das wissenschaftliche Leuchtturmprojekt in der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld. Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Hamburg kann sich freuen und stolz sein: PETRA IV wird weltweit einzigartige Forschungsmöglichkeiten bieten und hat das Potenzial, das wissenschaftliche Aushängeschild der Science City Hamburg Bahrenfeld zu werden.
25.01.2021
Wirtschaftsredaktion
QUARREE100 beschließt Energiekonzept
Heide (em) Das Verbundvorhaben QUARREE100 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am Donnerstag, den 12. September, beschloss das Projekt im Rahmen der jährlichen Partnerversammlung das Energiekonzept. Dieses stellt ein zentrales Zwischenergebnis des bisherigen Forschungsprozesses dar und bildet die Grundlage für die nun anstehenden Planungen zur baulichen Umsetzung im Bestandsquartier „Rüsdorfer Kamp“ im schleswig-holsteinischen Heide. Rund eineinhalb Jahre nach dem offiziellen Kick-Off Ende Februar 2018, leitet das von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 24 Mio. Euro geförderte Verbundvorhaben die Umsetzungsphase ein. Die Grundlage hierfür bildet ein Energiekonzept, das unter Federführung des Steinbeis-Innovationszentrums Energie+ der TU Braunschweig entwickelt wurde. Die Projektpartner beschlossen das Konzept rund ein Jahr früher als ursprünglich geplant, um mehr Zeit für dessen Realisierung vor Ort zu erhalten. Als z
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Innenminister Grote überreicht Preis an Blekendorfer Umweltprojekt
Kiel (em) Die Gemeinde Blekendorf im Kreis Plön erhält für ihr Umweltprojekt am Sehlendorfer Strand den ersten Platz des diesjährigen Preises der "Akademie für die Ländlichen Räume (ALR) e.V. ", in diesem Jahr unterstützt vom Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holsteins. Die Gemeinde wird dafür ausgezeichnet, dass sie mit allen Beteiligten (Gastronomen, Café-Besitzer, Strandkorbvermieter und Betreiber der Surfschule) vor Ort den Kampf gegen Plastikmüll am Strand in vorbildlicher Weise in Angriff genommen hat. „Der Schutz der natürlichen Grundlagen des Lebens wird immer mehr zur entscheidenden Frage auch der Sicherung lebendiger ländlicher Räume und ihrer Grundlagen für wirtschaftliche Entwicklung. Es ist vorbildlich, wie sich die Verantwortlichen in der Gemeinde dem Thema Plastikmüllvermeidung am Strand und in der Ostsee angenommen haben“, erklärte Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Preisverleihung. „Die Vereinbarung, die Bürgermeister Köpke mit den Betreibern der Be
15.11.2019
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Neue Reihen- und Mehrfamilienhäuser im Norden Norderstedts
17.09.2019