B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation

Acht Millionen Euro für energetische Modernisierung von Gewerbeimmobilien

Hamburg. Der Senat stellt bis 2027 acht Millionen Euro für energetische Modernisierungen von Nichtwohngebäuden bereit. So soll der Energieverbrauch von Gewerbeimmobilien und beispielsweise Gebäuden kultureller, religiöser und sozialer Einrichtungen reduziert werden. Förderanträge können ab dem 1. August 2025 bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) eingereicht werden. Im Fokus der Förderung steht die Unterstützung bei der energetischen Modernisierung der thermischen Gebäudehülle von Nichtwohngebäuden (NWG), um eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen herbeizuführen. Dafür stehen in 2025 eine Million Euro, in 2026 zwei Millionen Euro sowie in 2027 fünf Millionen Euro aus dem Klimaplan zur Verfügung. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation: „Die Förderung hilft Hamburger Unternehmen, Modernisierungsmaßnahmen zu finanzieren. Weniger Energieverbrauch bedeutet gleichzeitig weniger CO2 und geringere En
06.08.2025
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)

Klimaneutralität 2040 ist zu teuer - Schneller Anstieg der Durchschnittsmieten

04.12.2024
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Hamburg unterstützt Unternehmen bei Umstellung auf klimaneutrales Wirtschaften

02.11.2024
Scaleup Landing Pad Hamburg

Hamburg: Magnet für innovative Scaleups aus aller Welt

Hamburg (em) Das Förderprogramm Scaleup Landing Pad Hamburg bringt internationale GreenTech Wachstumsunternehmen nach Hamburg und unterstützt sie in der Zusammenarbeit mit der Hamburger Wirtschaft. Aus einem Pool internationaler Bewerber hat das Scaleup Landing Pad Hamburg, eine Initiative der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest und der Behörde für Wirtschaft und Innovation, fünf vielversprechende Wachstumsunternehmen ausgewählt. Zu den GreenTech-Pionieren zählen Allegro Energy aus Australien, BANF aus Südkorea, Heatcube – Kyoto Group aus Norwegen und Polymertal aus Israel und Tsubame BHB aus Japan. Die Unternehmen vereint, dass sie das Potential haben, Hamburger Unternehmen mit innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu versorgen. So hat beispielsweise Polymertal aus Israel innovative Materialien entwickelt, die metallische Eigenschaften aufweisen, jedoch wesentlich leichter sind als herkömmliche Metalle. Dadurch kann bis zu 60 % des
15.05.2024
WTSH

Das Enterprise Europe Network informiert auf der NORTEC

Hamburg/Schleswig-Holstein Die NORTEC ist die zentrale Fachmesse für Produktion in Norddeutschland und deckt mit zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellenden sämtliche Stationen der Wertschöpfungskette der Metallbearbeitung ab. Auch das Enterprise Europe Network Hamburg / Schleswig-Holstein ist wieder dabei. Die WT.SH zeigt anhand von drei Kurzvorträgen die Unterstützungsmöglichkeiten des Netzwerks und steht außerdem für persönliche Beratung zur Verfügung: Informationsveranstaltung 23.01.2024, 11:05 - 11:35 Uhr | Thema: Die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft entdecken Vortrag mit anschließendem Beratungsangebot Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich ressourcensparenden Prozessen zuzuwenden, die Nutzung vorhandener Vermögenswerte zu maximieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Aber wie kann dies konkret geschehen und welche Umstellungsmaßnahmen würden am besten zu Ihrem Unternehmen passen? Das Enterprise E
17.01.2024