Unternehmen
Artikel
Technologie trifft Geschmack
FREY+LAU investiert in moderne Aromenproduktion
Henstedt-Ulzburg (em) Das Familienunternehmen FREY+LAU setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit einer Investition in Millionenhöhe erweitert der Hersteller von ätherischen Ölen, Parfümölen und Aromen seinen Produktionsstandort in Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll informierten sich bei einem Unternehmensbesuch über den Fortschritt des Großprojekts.
„Mit dieser Investition sichern Sie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der NORDGATE-Region – und schaffen neue Perspektiven in bewegten Zeiten“, sagte Bürgermeisterin Schmidt beim gemeinsamen Rundgang durch den Neubau, der künftig die Herstellung fester und flüssiger Aromen beherbergen wird. Seit über 185 Jahren steht die FREY+LAU GmbH für Qualität und Innovation. 1994 hat das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Henstedt-Ulzburg verlagert – und wächst kontinuierlich: Das neue Gebäude ist bereits der sechste Bauabschnitt auf dem Gelände.
„Die Fertigung fester Aromen wurde bereits
03.07.2025
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE
Hamburg. 18 Unternehmen öffneten ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben. Besonders im Fokus standen junge Talente, Schülerinnen und Schüler, die bei exklusiven Rundgängen hinter die Kulissen schauen und sich mit Fachkräften und Auszubildenden austauschen konnten. Das Interesse an industrieller Wertschöpfung und innovativen Technologien ist ungebrochen.
Einen besonderen Besuch stattete Senatorin Dr. Melanie Leonhard dem Werk der Ingredion Germany GmbH in Hamburg-Hammerbrook ab. Gemeinsam mit Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg, und Andreas Pfannenberg, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Hamburg, informierte sie sich bei einer Werksführung über die Produktion pflanzenbasierter Spezialstärken und tauschte sich mit Mitarbeitenden und Auszubildenden aus.
Dr. Melanie Leonhard, Sena
18.06.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
Die 9. „OUTDOOR jagd & natur” – perfekte Einstimmung auf die bevorstehende Saison!
31.03.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Klimathon SH für Unternehmen in Neumünster
Neumünster (em) Unternehmen sind eingeladen am diesjährigen Klimathon teilzunehmen. Beim Klimathon Schleswig-Holstein stellen sich verschiedene Akteur:innen aus Neumünster gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels und versuchen, vom 03.03.-13.04.2025 möglichst viel CO2 im Rahmen von App-Challenges einzusparen. Ein Einstieg jederzeit innerhalb dieses Zeitraums möglich. Unternehmen haben so die Möglichkeit, mit ihrem Team aktiv am Klimaschutz mitzuwirken.
Die Aktion wird Schleswig-Holstein weit durchgeführt. Schirmherr der Aktion ist Ministerpräsident Daniel Günther.
Der Klimathon ist ein appbasierter Wettbewerb, in dem sich Teams und Einzelpersonen aus Neumünster gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels stellen und versuchen, möglichst viel CO2 einzusparen. In den insgesamt 6 unterschiedlichen Themenwochen (Themen: Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum, digitales Leben) gibt es jeden Tag neue Klima-Challenges mit denen CO2 eingespart werden kan
28.02.2025
IHK Lübeck
Ohne eine starke Wirtschaft gibt es keine Sicherheit, ohne Sicherheit keine starke Wirtschaft"
Lübeck (em) Die deutsche Wirtschaft wird auch im Jahr 2025 voraussichtlich nicht wachsen – „nach drei Jahren Stagnation in Folge“. Mit diesen mahnenden Worten forderte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, die Politik auf, im Bund nachhaltige Reformen in der Wirtschaftspolitik einzuleiten. „Wir stecken mitten in einer strukturellen Krise. Es ist daher höchste Zeit, den Kurs zu ändern, damit unser Wirtschaftsstandort seinen Weltrang erhält und weiter im internationalen Wettbewerb bestehen kann“, sagte er vor mehr als 1.100 Gästen des IHK-Neujahrsempfangs in der Musik- und Kongresshalle Lübeck.
Unter ihnen waren Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, Finanzministerin Dr. Silke Schneider, Justiz- und Gesundheitsministerin Professor Dr. Kerstin von der Decken, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Staatssekretäre, Abgeordnete aus Bund und Land, die Spitzen norddeutscher Kammern, Verbände und Hochschulen, Bischöfin Kirsten Fehrs, Vorsitzende des Rates der Evang
17.01.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
KIN-Symposium 2024: Zukunftsforum – im Dialog mit jungen Ideen
Neumünster - Am 25. September 2024 versammelten sich in Neumünster über 300 Expert:inen und Absolvent:innen, um die Zukunft der Lebensmittelindustrie zu diskutieren. Das KIN-Symposium ist den passende Raum für Innovationen und interdisziplinären Austausch.
Am ersten Tag des zweitägigen Events waren wir als Mitglied des Lebensmittelinstituts KIN vor Ort. Wir hatten einen Stand im Technikum und sprachen mit Gästen aus ganz Deutschland – auch über den Lebensmittelstandort Neumünster. Neben fachlichen Beiträgen von EDEKA Nord und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bot der Campus Day Unternehmen die Möglichkeit, junge Absolvent:innen
kennenzulernen.
„Das KIN vereint seit Jahren Expertise und Innovation“, sagt Marek Frank, Projektleiter Unternehmensservice bei der Wirtschaftsagentur Neumünster. Das bewiesen die aktuellen Absolvent:innen mit ihren Abschlussprojekten und im Wettbewerb um den KIN-Innovationspreis und Gründer:innen auf bei der Food-Start-up-Xchange. Dies
02.10.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Food Cluster Hamburg gegründet
Hamburg (em) Die Ernährungswirtschaft ist der zweitwichtigste Wirtschaftszweig im Norden: rund 2.000 Unternehmen in Hamburg, weitere 2.500 Unternehmen in der Metropolregion sowie rund 123.000 Beschäftigte zählen dazu. Die Branche wird nun in einem neu gegründeten Food-Cluster gebündelt und vernetzt.
Dafür wurde nun die Food Cluster Hamburg GmbH gegründet. Die neue städtische Gesellschaft für die Ernährungswirtschaft wird ein weiteres Wirtschaftscluster aufbauen. Schon heute macht die Branche 5,6 Prozent der gesamten Beschäftigung in der Metropolregion aus. Ziel des Food Cluster Hamburg ist es, Innovationen zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und Region voranzutreiben.
Die Gründung der Food Cluster Hamburg GmbH geht zurück auf einen Beschluss des Senates und entsprechende Beratungen der Hamburgischen Bürgers
18.09.2024
Metropolregion Hamburg
Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit - OECD-Empfehlungen gehen in die Umsetzung
Hamburg (em) Die wichtigsten Maßnahmen aus dem OECD-Gutachten zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg gehen in die Umsetzung. Anlässlich der Sitzung des Regionsrats, dem obersten Gremium der Metropolregion Hamburg, gab es eine Zwischenbilanz in den Schwerpunktthemen Innovation, Energie, Mobilität und Raumplanung.
Die OECD hatte 2019 in ihrem Gutachten die Stärken und Schwächen der Metropolregion Hamburg klar benannt. Daraufhin haben die Träger der Metropolregion Maßnahmen mit Priorität beschlossen, um die Entwicklung der Region in den Handlungsfeldern Innovation, erneuerbare Energien, Mobilität, Planung, Wohnen, Fachkräftesicherung, Tourismus und Marketing voran zu bringen.
Gemeinsame Innovationsagentur
Im Sommer wird ein Projektteam zur Vorbereitung der Gründung einer [Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg](https://metropolregion.hamburg.de/contentblob/16672750/b7cd858cad3ffc36e3d04df0d3d8a3f1/data/zukunftsagenda-
15.05.2024